Xpeng

Freitag Special: Warum die Chinesen bei der Elektromobilität so weit vorne sind und den Vorsprung weiter ausbauen – am Beispiel XPeng X9

MPVs: XPeng X9

MPVs – das sind sogenannte „Multi Purpose Vehicles“. Ein kryptischer Begriff, freilich. Hierzulande hätte man einfach „Bus“ dazu gesagt und den VW Bus im Hinterkopf gehabt. Der VW Bus begründete nämlich seinerzeit eine ganze Autokategorie. Der berühmteste Vertreter dürfte der California sein, der in den 70er Jahren das wichtigste Utensil für die Hippie-Bewegung war. In China jedoch ist der Begriff weiter gefasst. MPVs sind zum einen Familienfahrzeuge und zum anderen Chauffeurs-Fahrzeuge, denn die besten Plätze finden sich in der Regel in der zweiten Reihe.

freitag special: warum die chinesen bei der elektromobilität so weit vorne sind und den vorsprung weiter ausbauen – am beispiel xpeng x9

XPengs neues Flaggschiff mit 5,3 Metern Länge. Das MPV wartet mit State-of-the-Art Technologie auf und kostet ab umgerechnet 45.500 Euro.

Meistens 7-Sitzer

MPVs sind groß, sperrig und kommen sogar oft als 7-Sitzer. Dabei ist die zweite Reihe, wie oben erwähnt, sozusagen der Sperrsitz – oder „Captain’s Chair“. Die Bezeichnung kommt nicht von ungefähr, denn die Sitplätze sind äußerst opulent ausgestattet, und könnten bestens mit dem Sitzplatz von Captain Kirk auf der Enterprise konkurrieren. Sie dürften sogar weit bequemer sein.

freitag special: warum die chinesen bei der elektromobilität so weit vorne sind und den vorsprung weiter ausbauen – am beispiel xpeng x9

Drei Sitzreihen, üppige Platzverhältnisse. Die zweite Reihe mit den „Captain’s Chairs“ ist mit allem ausgestattet was man sich nur denken kann. Die schwarze Fläche im Dach ist übrigens ein herausklappbarer Bildschrirm für die Unterhaltung der Fondspassagiere.

Alle Raffinessen eingebaut

Apropos: die Chinesen lieben es bequem. Die Bequemlichkeit manifestiert sich in allerlei elektrischen und elektronischen Helferlein. Wer beispielsweise die dritte Sitzreihe nicht benötigt, der drückt einen Knopf und innerhalb von wenigen Sekunden verschwindet die Sitzreihe (bestens im Youtube-Video demonstriert) komplett und macht Platz für eine ganze Menge Gepäck – genauer gesagt 2.554 Liter. Die seitlichen Schiebetüren öffnen sich natürlich auch per Fernbedienung und mit Motorunterstützung. Die Platzverhältnisse sind üppig, was kein Wunder ist, denn der X9 ist satte 5,3 Meter lang, 1.988 mm breit und 1.785 mm hoch. Der Radstand von 3.160 mm macht das Einsteigen zum Vergnügen.

freitag special: warum die chinesen bei der elektromobilität so weit vorne sind und den vorsprung weiter ausbauen – am beispiel xpeng x9

Allradlenkung ist bereits im günstigsten Modell enthalten. Die SEPA2.0 Architektur baut äußerst niedrig.

Ist das Auto sperrig?

5,3 Meter könnten in der Innenstadt zum Problem werden. Aber auch hier dachte man mit: Das Auto hat eine Hinterradlenkung, die dafür sorgt, dass der Wendekreis nur 10,8 Meter beträgt. Zum Vergleich: der 4.712 mm lange ID.BUZZ hat einen Wendekreis von 11,1 Metern.

freitag special: warum die chinesen bei der elektromobilität so weit vorne sind und den vorsprung weiter ausbauen – am beispiel xpeng x9

Keine Überraschungen beim Arbeitsplatz: so sehen eigentlich fast alle chinesischen Elektroautos im Cockpit aus. Die Holzapplikationen sind tatsächlich „echt“.

XPengs SEPA2.0-Architektur

Die Technischen Daten lesen sich beeindruckend, auch wenn man von einem solchen „Schiff“ nicht erwarten sollte, dass es wirklich sportlich unterwegs sein kann. Das Topmodell 4WD Performance Max verfügt über eine Systemleistung von fast 500 PS bei 640 Nm Drehmoment und beschleunigt in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die 800-Volt-Plattform basiert auf Siliziumcarbid (SiC)-Technologie und verfügt über 3C-Batteriezellen. Damit sollen bis zu 702 km nach CLTC-Zyklus möglich sein. XPeng gibt einen Verbrauch von minimal 16,2 kWh an, was tatsächlich in der Realität sensationell anmuten würde. Ein zehnmütiges Aufladen sorgt für 300 Kilometer Reichweite. Die kleineren Modelle haben – und das ist ein wenig unverständlich – nur Frontantrieb und verfügen über zwei Batteriekapazitäten.

freitag special: warum die chinesen bei der elektromobilität so weit vorne sind und den vorsprung weiter ausbauen – am beispiel xpeng x9

Auch XPeng fertigt ganze Komponenten wie Tesla inzwischen im Gigacasting-Verfahren.

Fertigung mit Gigapresse

Auch XPeng fertigt seine Fahrzeuge nun mit Gigacasting. Die Presse arbeitet mit 12.000 Tonnen und stellt in einem Arbeitsgang die Front, bzw. Heckkarosserie-Struktur her.

Digitalisierung und neuestes Betriebssystem

Dass das Infotainment State-of-the-Art sein muss, ist in China eine Selbstverständlichkeit. Allein die Konfigurationsmöglichkeiten des Fronttablets übersteigen die Fähigkeiten der deutschen Systeme schon mal dramatisch. Man rüstete den X9 mit einem XNG-Full-Scenario-XBGP ADAS aus.

Natürlich kommt das MPV auch mit einem In-Car-Betriebssystem der nächsten Generation. O-Ton XOS Tianji: „XNGP ADAS kann mehrere Fahrszenarien vom Start des Autos bis zum Parken an einem Zielort bewältigen, unabhängig von der Verfügbarkeit der Kartenabdeckung in High Definition (HD). Mit XNGP hat XPENG die ultimative Form von ADAS erreicht, bevor vollständig autonomes Fahren realisiert wird.“

Neben seinem heißen und kalten intelligenten Kühlschrank im Auto, dem 21,4-Zoll-Familien-Infotainment-System-Display und den „Zero-Gravitiy“ Liegesofas stellt der XPENG X9 auch die weltweit erste integrierte zentrale Klimaanlage vor, die eine ruhige und sanfte Brise bietet – die es dem X9 ermöglicht, den Bedürfnissen jedes Passagiers im Auto gerecht zu werden.

freitag special: warum die chinesen bei der elektromobilität so weit vorne sind und den vorsprung weiter ausbauen – am beispiel xpeng x9

Neueste Siliziumcarbid-Technologie sorgt für ultraschnelles Aufladen.

Was kostet sowas?

Jetzt wird es in der Tat spannend. Die Preisspanne geht von 45.500 Euro bis 52.300 Euro – exklusive Mehrwertsteuer versteht sich. Würde XPeng das Auto in Deutschland vertreiben, würde das Topmodell mit MwSt. und Importzöllen etwa ab 78.000 Euro kosten, ein echter Kampfpreis, der ID.BUZZ GTX mit 340 PS und 560 Nm Drehmoment kostet in der Grundausstattung rund 75.000 Euro.

e-engine meint: Ob sich diese MPVs in Deutschland oder Europa je durchsetzen werden, steht auf einem völlig anderen Blatt. XPeng zeigt mit dem X9 jedoch, was chinesische Ingenieure mittlerweile zu leisten fähig sind. VWs Kooperation mit XPeng könnte sich als Glücksfall herausstellen, wenn die Wolfsburger über ihren Schatten springen und nicht wieder das Rad neu erfinden wollen. Denn gerade hat die „Computerabteilung“ des Konzerns den nächsten Chef verschlissen. Man sollte meinen, dass die Konzernoberen langsam verstehen, dass sie ihren digitalen Rückstand nur durch Zukauf von Know-how lösen können. Das haben andere Unternehmen verstanden. Renault, Polestar und Volvo verwenden Android Automotive und haben damit die cleverste Abkürzung genommen.

XPeng hat zweifellos bei der Kooperation mit VW die besseren Karten. VW müsste sich damit abfinden, technologisch der Juniorpartner zu werden – was vermutlich kaum in der Vorstandsetage durchzusetzen ist. Schade.

Fotos: XPeng, Inside China Auto

Inside China Auto | XPeng X9 – Das beste MPV auf dem Markt?

TOP STORIES

Top List in the World