EV

Xpeng

XPeng G9 Elektro-SUV: Top-Modell gegen iX und Co.

Mit dem G9 bringt XPeng ein neues SUV-Top-Modell mit modernster Soft- und Hardware. Der elektrisch angetriebene G9 ist auf eine internationale Karriere aus. In Europa startet er ab Februar 2023.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
XPeng hat in China den Elektro-SUV G9 vorgestellt.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Der G9 markiert das neue Top-Modell des Herstellers.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Der wurde als erstes Modelle der Marke von Anfang an sowohl für den chinesischen als auch für den internationalen Markt konzipiert und entwickelt.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Das Design des G9 ist gefällig und zurückhaltend.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 660 und 1.576 Liter, wenn die Rücksitze umgelegt werden.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Zu haben ist der G9 mit einem oder mit zwei Motoren – sprich mit Hinterrad- oder Allradantrieb.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Die Leistungen liegen dabei zwischen 230 und 405 kW. Die WLTP-Reichweiten liegen zwischen 460 und 570 Kilometer.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Sieben wählbare Fahrmodi erlauben eine breite Anpassung der fahrdynamischen Eigenschaften. Die Höchstgeschwindigkeit wird in allen Fällen bei abgeregelten 200 km/h erreicht.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Das XPilot 4.0-Bordsystem bietet eine Rechenleistung von 508 TOPS, integriert Kamerasysteme an der Front und in den Flanken, verschiedene Lidar-Systeme und einen 5G-Transmitter für eine schnelle Datenanbindung. Damit soll der G9 teilautonome Fahrten vom Start bis zum Einparkvorgang unterstützen. Die Chinesen sehen sich aber auch für spätere vollautonome Anwendungen gerüstet.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Der elektrische Antrieb setzt auf eine Plattform mit 800-Volt-Technik und Zwei-Kammer-Luftfederung, die Akkus lassen sich mit bis zu 480 kW laden und können so in fünf Minuten Strom für 200 Kilometer Reichweite bunkern.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.

© XPeng
Zu den chinesischen Kunden rollt der XPeng G9 seit Oktober 2022. Die Preise reichen von umgerechnet rund 44.200 bis hin zu etwa 67.000 Euro. Auf den ersten europäischen Märkten startet er ab Februar 2023.

xpeng g9 elektro-suv: top-modell gegen ix und co.
XPeng hat in China den Elektro-SUV G9 vorgestellt.

Der chinesische Autobauer XPeng strebt ganz klar internationale Erfolge an. In den USA ist man schon mit einer Niederlassung vertreten und mit der Präsenz in Norwegen hat man schon einen Fuß in der Tür zum europäischen Markt. Was auf die internationalen Märkte zurollt, zeigte erstmals der im November 2021 in China auf der Guangzhou Autoshow vorgestellte Riesen-SUV G9. Der wurde als erstes Modelle der Marke von Anfang an sowohl für den chinesischen als auch für den internationalen Markt konzipiert und entwickelt. Jetzt startet der G9 in China in den Markt und XPeng schiebt weitere Daten und Infos nach.

Große Ansagen

Und mit dem G9 will XPeng nicht nur mitspielen, die Chinesen wollen Maßstäbe setzen. Entsprechend rüsten sie den XPeng G9 mit allem auf, was sie im Angebot haben. Basis für den G9 ist die neue Architektur X-EEA 3.0, die mit dem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem XPilot 4.0 und dem neuen XPower 3.0-Antriebs- und Aufladesystem kombiniert wird. In Sachen Sicherheit reklamiert XPeng für den G9 ein Fünf-Sterne-Niveau nach asiatischen und europäischen NCAP-Standards. Zudem bleibt auch der Punkt Nachhaltigkeit nicht unberücksichtigt. 95 Prozent aller Teile des G9 sollen recycelbar sein. Große Ansagen auf breiter Front.

Zurückhaltendes Design

Mit breiter Brust stellt sich auch das Design des XPeng G9 der etablierten Konkurrenz. Die Linienführung des 4,89 Meter langen, 1,94 Meter breiten und 1,68 Meter hohen G9 entspricht dem, was Wettbewerber wie Audi, Mercedes, BMW oder Volvo in dieser Klasse vorgeben. Chinesische Extravaganzen sind nicht auszumachen. Der G9 präsentiert sich aus einem Guss. Viele Rundungen sollen dem wuchtigen SUV optisch etwas Größe nehmen ohne an Stattlichkeit einzubüßen. Die hoch angesetzte Gürtellinie trennt das filigrane Greenhouse vom wuchtigen Unterbau. Vorne fällt der Überhang kurz, hinten lang aus. Der Radstand des Fünfsitzers wird mit 2.998 Millimeter angegeben. In den Radhäusern stecken 21 Zoll große, aerodynamisch optimierte Leichtmetallfelgen.

Die glattflächige Front charakterisieren ein durchgehendes schmales LED-Tagfahrlichtband direkt unter der Haubenkante sowie die darunter liegenden LED-Hauptscheinwerfereinheiten, die auch die Lidar-Sensorik beherbergen. Der einzige Kühlluftschacht sitzt ganz unten in der Frontschürze. Am Heck ziehen sich die schmalen LED-Leuchten um die Flanken. Ein quer über die Heckklappe laufendes Leuchtenband verbindet sie. Dunkel gehaltene B- und C-Säulen suggerieren eine große Glasfläche. Im Dachbereich gibt es die tatsächlich, flankiert von einer integrierten Reling. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 660 und 1.576 Liter, wenn die Rücksitze umgelegt werden.

5 Minuten laden, 200 km fahren

Das XPilot 4.0-Bordsystem bietet eine Rechenleistung von 508 TOPS, integriert Kamerasysteme an der Front und in den Flanken, verschiedene Lidar-Systeme und einen 5G-Transmitter für eine schnelle Datenanbindung. Damit soll der G9 teilautonome Fahrten vom Start bis zum Einparkvorgang unterstützen. Die Chinesen sehen sich aber auch für spätere vollautonome Anwendungen gerüstet. Zukunftsfähig ist auch die Elektronik-Architektur X-EEA 3.0 aufgestellt. Die setzt auf eine zentrale Super-Recheneinheit und verschiedene lokale Steuerungsmodule mit ultraschneller Vernetzung. Updates für sämtliche Systeme erfolgen Over-the-Air – und zwar bei laufendem Betrieb.

Bis zu 405 kW, ab rund 44.000 Euro

Der elektrische Antrieb setzt auf eine Plattform mit 800-Volt-Technik und Zwei-Kammer-Luftfederung, die Akkus lassen sich mit bis zu 480 kW laden und können so in fünf Minuten Strom für 200 Kilometer Reichweite bunkern. In nur 15 Minuten füllt sich der Akku so von zehn auf 80 Prozent. In China startet der G9 in insgesamt sechs Versionen. Dies sind die hinterradgetriebenen Modelle RWD 570G, RWD 570E und RWD 702E sowie die Allradvarianten 650E und 650X inklusive der Launch Edition 650X. Die Zahlen in den Modellbezeichnungen beziehen sich dabei jeweils auf die maximale Reichweite in Kilometern – allerdings nach dem chinesischen CLTC-Zyklus. Umgerechnet auf WLTP ergeben sich Reichweiten zwischen 460 und 570 Kilometer. Die Modelle mit Hinterradantrieb tragen an der Hinterachse einen 230 kW und 430 Nm starken E-Motor, der den SUV in 6,4 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. In den Allradmodellen kommt an der Vorderachse ein 175 kW und 287 Nm starker zweiter Motor hinzu – die Systemleistung steigt auf 405 kW und 717 Nm Drehmoment. Genug Power, um den SUV in 3,9 Sekunden auf 100 km/h zu wuppen. Die Höchstgeschwindigkeit wird in allen Fällen bei abgeregelten 200 km/h erreicht. Sieben wählbare Fahrmodi erlauben eine breite Anpassung der fahrdynamischen Eigenschaften.

Zu den chinesischen Kunden rollt der XPeng G9 seit Oktober 2022. Die Preise reichen von umgerechnet rund 44.200 bis hin zu etwa 67.000 Euro. Wann der G9 nach Deutschland kommt, ließen die Chinesen offen. In Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und Schweden kann der SUV seit Anfang Februar 2023 zu Preisen zwischen rund 40.000 und 54.000 Euro bestellt werden.

TOP STORIES

Top List in the World