- Der Mercedes-AMG SL 63 4Matic (R 323) auf einen Blick
- Der Basis-SL ist einer der teuersten Vierzylinder-Pkw der Welt
- Viel hilft viel – ein Hightech-Fahrwerk gegen das Gewicht
- Der Mercedes-AMG SL 63 ist trotz seines Gewichts flink unterwegs
- Der 585 PS starke 4,0-Liter-V8-Biturbo entschädigt für vieles – vor allem in den USA
- Testverbrauch zwischen 13 und 15 Liter auf 100 Kilometer
- Das Beste oder nichts?
- Fazit
Der Mercedes-AMG SL 63 4Matic (R 323) auf einen Blick
- Siebte Generation des Mercedes SL
- 585 PS und 800 Nm Drehmoment
- 0-100 km/h in 3,6 s; Vmax 316 km/h
- Leergewicht 1.970 kg
- Hightech-Fahrwerk und Hinterachslenkung
- Grundpreis (Deutschland) ab 194.654,25 Euro
Der Basis-SL ist einer der teuersten Vierzylinder-Pkw der Welt
Da müssen wir wohl nichts beschönigen: Die Absatzzahlen des Mercedes-AMG SL sind überschaubar. In Deutschland wurden zwischen Januar und Juli 2024 gerade einmal 840 Fahrzeuge neu zugelassen. Zum Vergleich: Porsche verkaufte hierzulande im gleichen Zeitraum mehr als 7.300 Neunelfer, und sogar BMW konnte noch knapp 1.000 Kunden für die merklich alternde Achter-Reihe begeistern.
Ein kurzer Blick in den Konfigurator zeigt, woran es liegen könnte, dass sich der Mercedes SL auf dem Markt schwertut: Ein Vierzylinder im SL 43 für schlappe 127.145,55 Euro? Das sitzt. Downsizing in allen Ehren, aber der Motor aus einer A-Klasse in einem Oberklasse-Roadster ist aus Marketingsicht eher kontraproduktiv. Da können die Verantwortlichen auf der Mercedes-Webseite noch so sehr „Meistverkauft“ dazuschreiben – nur hat das eben wenig mit dem Besten zu tun, wie es die Sternenmarke gerne in ihrer Werbung proklamiert.
Viel hilft viel – ein Hightech-Fahrwerk gegen das Gewicht
Ein Sechszylinder (und dabei hätten sie bei Mercedes den famosen M 256 im Programm) wird derzeit nicht gereicht und so übergehen wir an dieser Stelle den AMG SL 55, um uns direkt der eigentlichen Sehnsuchtsmotorisierung zu widmen: Dem 4,0-Liter-V8-Biturbo mit 585 PS, der unter der Bezeichnung Mercedes-AMG SL 63 aktuell das Nonplusultra im Stuttgarter Power-Roadster darstellt. Neuerdings gibt es zwar auch eine E-Performance-Variante – aber wer will schon mit einem (leer) 2,2 Tonnen schweren 2+2-Sitzer herumfahren, dessen Abkürzung eigentlich „Sport Leicht“ bedeutet.
Bereits der normale Mercedes-AMG SL 63 wiegt auf dem Papier mit knapp unter zwei Tonnen zu viel, wobei das Gewicht während unserer Testfahrten durch Kalifornien und Nevada kein bestimmendes Thema war. Wie so oft in unserer Zeit haben es besonders die Fahrwerksingenieure verstanden, das hohe Fahrzeuggewicht durch viel Hightech galant zu kaschieren. Mittels des serienmäßigen AMG Active Ride Control Fahrwerks (bei den Achtzylinder-Varianten) werden unliebsame Wankbewegungen hydraulisch weitestgehend ausgeglichen; gleichzeitig ermöglichen die adaptiven Dämpfer eine große Spreizung zwischen Komfort und Sport. Einzig Querfugen und kurze Bodenwellen überfährt der Benz für unseren Geschmack zu hölzern.
Der Mercedes-AMG SL 63 ist trotz seines Gewichts flink unterwegs
Schon in den ersten schnellen Kurven zeigt sich: Trotz seines Gewichts ist der Mercedes-AMG SL 63 alles andere als behäbig. Willig und präzise folgt der Vorderwagen den Lenkbefehlen, das Heck lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Will man auf sehr hohem Niveau jammern, könnte man einzig anführen, dass die Lenkung eines Porsche 911 noch eine Spur feiner und natürlicher abgestimmt ist.
Der 585 PS starke 4,0-Liter-V8-Biturbo entschädigt für vieles – vor allem in den USA
Sehr natürlich ist hingegen das, was aus den vier Endrohrblenden (das hätte man für das Geld auch schöner machen können) tönt. Ohne Ottopartikelfilter darf der SL 63 in den USA noch ziemlich unverfälscht sprotzen, knallen und – pardon – einfach so richtig dreckig vor sich hin brabbeln. Da ist man als europäischer Petrolhead schon ein wenig neidisch auf die Amerikaner; andererseits ist es für die Anwohner der deutschen Großstadtalleen so wohl deutlich angenehmer. Dass der Biturbo-V8 mit seinen 585 PS und 800 Nm ab 2.500 U/min ziemlich gut im Futter steht, ist im Weiteren keine Überraschung.
Testverbrauch zwischen 13 und 15 Liter auf 100 Kilometer
Während der neue G 63 AMG (W 465) bereits durch einen weiterentwickelten 4,0-Liter-V8 mit ISG und einem 48-Volt-Bordnetz angetrieben wird, kommt der Achtzylinder im SL 63 noch ohne Elektrifizierung aus. Auf den einsamen Straßen im Wilden Westen kamen wir mit diesem auf einen Testverbrauch zwischen 13 und 15 Litern je 100 Kilometer. In der heutigen Zeit sicherlich kein Gefährt für die grüne Parteispitze, aber in Relation zur Leistung auch nicht derart trinksüchtig, dass man sich sofort vor dem Wagen festkleben müsste. Bei teilweise 45 Grad im Schatten nahe Death Valley wäre das ohnehin wenig klug.
Das Beste oder nichts?
Bevor wir zum Fazit kommen, noch ein paar Worte zur Bedien- und Materialqualität des in Deutschland über 200.000 Euro teuren Testwagens. Die Sache mit den Türgriffen haben wir bis zuletzt nicht verstanden. Mal fahren sie aus, mal verwehrten sie uns den Zugang. Streicheln hilft, aber das wirkt nicht nur auf Außenstehende merkwürdig. Das Stoffverdeck muss umständlich über das zentrale Display (oder den Schlüssel) bedient werden – was war so schlecht an einem echten Schalter? Außerdem ist die Ablesbarkeit des hochgestellten Infotainment-Bildschirms bei offener Fahrt zur Mittagszeit eher bescheiden – den Winkel des Bildschirms zu verstellen hilft da nur bedingt. Weiterhin nicht der Hit ist das mit Touchfeldern und Funktionen überfrachtete Lenkrad.
Zwar ist der reichlich belederte Innenraum insgesamt fein anzusehen (es muss ja nicht gleich knallrot sein), aber nicht alle eingesetzten Materialien entsprechen dem hohen Preisschild. Etwas verwundert waren wir zudem darüber, aus welch dünnem Kunststoff der hintere Fahrzeugbereich gefertigt ist – er lässt sich ohne viel Kraft mit der Hand eindrücken. Vor einigen Jahren war so etwas noch disqualifizierend für eine Corvette C6, heute ist es offensichtlich der Standard bei Mercedes-Benz.
Fazit
Trotz seines Gewichts von knapp zwei Tonnen ist der Mercedes-AMG SL 63 4Matic alles andere als behäbig. Der 585 PS starke V8-Motor beeindruckt nicht nur durch seiner Leistung, sondern auch durch seinen kraftvollen Klang. Doch ist der SL nun ein waschechter Sportwagen? Jein. Eher ein sportiver Gran Tourer. Seine ausladenden Außenabmessungen sind nicht zu übersehen, ebenso wenig wie die offensichtlichen Schwächen bei der Qualität und die teils umständliche Bedienung. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)