Hyundai

Hyundai Ioniq

Renault

Vergleichstest: Renault Scenic E-Tech gegen Hyundai Ioniq 5

Die britische Fachzeitung Auto Express hat in ihrer Ausgabe 1836 den neuen Renault Scenic E-Tech gegen den Hyundai Ioniq 5 antreten lassen. Das Ergebnis des Duells der beiden E-SUV im “Real-world Road Test” mag so manchen überraschen.

Ins “Rennen” geschickt wurden der Renault Scenic Iconic Long Range mit 87 kWh großem Akku sowie der Hyundai Ioniq 5 Premium Long Range mit 77 kWh großer Batterie, beide Elektroautos in der Ausführung für den britischen Markt. Mit 4,64 Metern ist der Hyundai ein ganzes Stück länger als der Renault mit seinen 4,47 Metern. Außerdem kann der Ioniq 5 dank 800-Volt-Technologie an Bord mit bis zu 240 kW laden, während sich der Herausforderer mit 150 kW begnügen muss.

Dennoch setzt sich in diesem Vergleichstest der Renault Scenic am Ende mit 4,5 zu 4 von 5 Sternen durch, womit beide aus Sicht der Redaktion aber zur Spitzengruppe in dieser Fahrzeugklasse zählen. Der Hyundai erwies sich zwar minimal sparsamer als der Renault, allerdings sei die Reichweite wegen des kleineren Akkus trotzdem geringer.

Am Scenic lobt die Redaktion zudem das Design und den effizienten Antrieb, auch das Infotainment wusste demnach in Sachen Geschwindigkeit zu überzeugen. Schwächen macht die Redaktion mit einem etwas zu straffen Fahrverhalten und der schlechten Sicht nach hinten aus. Außerdem fahre sich der Scenic gefühlt etwas zu ungezügelt, in der zweiten Sitzreihe sei zudem die Beinfreiheit eher bescheiden.

vergleichstest: renault scenic e-tech gegen hyundai ioniq 5

Hyundai

Ein komfortables Fahrverhalten attestieren die Tester dem Hyundai, der zudem auf den Sitzplätzen ein ordentliches Raumangebot vorweise, wie erwähnt schnell lade sowie durch verschiebbare Rücksitze recht flexibel ist. Der Kofferraum falle jedoch recht klein aus, eine Wärmepumpe gebe es nur optional. Bemängelt wurden zudem viele Pieptöne und eine gewisse Unhandlichkeit auf engen Straßen.

Ein entscheidendes Kriterium für den Renault ist am Ende im direkten Vergleich aber der Umstand der geringeren Gesamtkosten. Über drei Jahre betrachtet ist Berechnungen der Redaktion zufolge der Hyundai insgesamt gut 1300 Pfund teurer (1540 Euro).

Quelle: Auto Express (Ausgabe 1836, S. 34 bis 47) – “Change of Tune”

TOP STORIES

Top List in the World