Hyundai

MINI

Hyundai Inster: Neues Mini-SUV mit Elektroantrieb vorgestellt

Konkurrent des Citroen e-C3 mit bis zu 350 km Reichweite für rund 25.000 Euro

hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt

Am 11. Juni zeigte Hyundai erste Teaserbilder vom neuen Inster, einem neuen Elektro-Winzling. Hinter dem etwas seltsam klingenden Namen verbirgt sich die Elektroversion des noch seltsamer klingenden Verbrenner-Modells Hyundai Casper, das in Korea bereits angeboten wird. Nun gibt es umfassende Daten zu dem Neuling und auch schon eine ungefähre Preisangabe: Ein Basispreis von rund 25.000 Euro wird angestrebt.

Maße und Exterieur

Der Hyundai Inster bekommt eine ausgesprochen abenteuerlustige Optik, mit robusten Karosserieschutzleisten, Dachreling und dicken silbernen Elementen vorne und hinten, die an einen Unterfahrschutz erinnern. Hyundai erwähnt auch eine Cross-Version, die womöglich noch mehr Offroad-Elemente hat.

Generell sieht dem Hyundai Casper sehr ähnlich. Zu den Unterschieden gehören allerdings ein geschlossener, schwarzer Grill und eine eigenständige Lichtsignatur, die mit ihrem Pixel-Look an den Ioniq 5 erinnert.

Hyundai Casper: 3,60 m langer Verbrenner aus Korea

Hyundai Inster: Das 3,83 m lange Elektroauto

Am Heck zeigt der Inster ebenfalls eine leicht andere Lichtsignatur; mit ihrem Pixel-Look passt sie zur Vorderseite. Wie vorne gibt es einen auffälligen Unterfahrschutz.

Das Heck des Casper mit rundlichen LED-Elementen

Inster mit pixelartigem Rückleuchten-Muster

Hyundai ordnet den Inster wie den Casper ins A-Segment ein, also als Kleinstwagen oder Kleinstwagen-SUV. Dafür hat der Wagen aber einen ziemlich langen Radstand – dieser ist sogar länger als beim Citroen e-C3 oder Opel Mokka Electric. Vermutlich um die Batterie unterzubringen, wurde der Achsabstand gegenüber dem Verbrennermodell verlängert.

Mit 3,83 Meter Länge findet der Inster auch in kleineren Parklücken Platz

So ist der Neuling mit 3,83 Meter stattliche 20 cm länger als der Fiat 500 Elektro, aber auch rund 20 cm kürzer als der Citroen e-C3. Bemerkenswert ist auch der große Kofferraum, der ein ähnliches Volumen hat wie der Opel Mokka Electric, welcher eindeutig ins B-SUV-Segment gehört.

  Länge Breite Höhe Bodenfreiheit Radstand Kofferraum
Hyundai Inster 3,83 m 1,61 m 1,58 m 0,15 m 2,58 m 351-1.059 Liter
Fiat 500 e 3,63 m 1,68 m 1,52 m k.A. 2,32 m 185-550 Liter
Citroen e-C3 4,02 m 1,76 m 1,57 m 0,16 m 2,54 m 310 Liter
Opel Mokka Electric 4,15 m 1,99 m 1,53 m k.A. 2,56 m 310–1.060 Liter

Motoren und Akkus

Zwei Motor-Akku-Kombinationen sind geplant; ob das Auto ein Front- oder Hecktriebler ist, geht aus den Pressematerialien nicht hervor. Wir vermuten, dass es sich wie bei den fossil angetriebenen Versionen um einen Fronttriebler handelt.

  Hyundai Inster Standard Range Hyundai Inster Long Range
Antrieb 2WD 71 kW, 147 Nm 2WD 85 kW, 147 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschw. 11,7 Sek. / 140 km/h 10,6 Sek. / 150 km/h
WLTP-Verbrauch ca. 15,3 kWh/100 km ca. 15,3 kWh/100 km
Akku / Reichweite 42 kWh / ca. 300 km 49 kWh / ca. 350 km
Max. Ladeleistung AC/DC 11 kW / k.A. 11 kW / k.A.
DC-Ladedauer (10-80%) ca. 30 min ca. 30 min
Preis ca. 25.000 Euro k.A.

Angaben zur Art der Motoren (ASM, PSM oder FESM) und der Akkus (LFP oder NMC) macht Hyundai keine. Auch fehlen Angaben zur DC-Ladeleistung. Die Ladedauer wird mit rund 30 min angegeben, woraus sich eine Ladegeschwindigkeit von rund 1,0 bis 1,1 kWh/min errechnet. Ähnliche Werte erreichen auch andere City-Stromer wie der neue Mini Cooper (0,9-1,2 kWh/min und 1,0 kWh/min beim Citroen e-C3). Lobenswert ist, dass das Auto serienmäßig einen dreiphasigen 11-kW-Lader für Wechselstrom erhält.

Cockpit und Ausstattung

Innen soll es ähnlich wie bei den großen Hyundai-Elektroautos zwei 10,25-Zoll-Displays geben. Die Bildschirme sind den Bildern nach aber nicht direkt nebeneinander positioniert wie etwa beim Ioniq 5. Stattdessen zeigen die Bilder einen hoch angebrachten Touchscreen im Querformat und ein Instrumentendisplay, das traditionelle Rundinstrumente simuliert. Die Fahrmodi P, N, R und D werden offenbar mit dem Lenkstockhebel rechts unten aktiviert:

Fast wie bei den großen Elektro-Hyundais: Das Cockpit bietet zwei große Displays

Das Bild oben zeigt zudem ein Ambientelicht und USB-C-Anschlüsse sowie zahlreiche physische Tasten. Ansonsten soll der Wagen wahlweise 15- oder 17-Zoll-Alufelgen erhalten sowie ein Glasdach. Darüber hinaus erwähnt Hyundai noch eine Lenkradheizung, kabelloses Handy-Aufladen, Vehicle-to-Load-Fähigkeiten sowie Assistenten wie ein Antikollisionssystem oder einen Abstandstempomat. Optional soll es eine Sitzheizung und LED-Scheinwerfer geben.

Die Sitze in der zweiten Reihe lassen sich offenbar längs verschieben

Zum Start gibt es eine viersitzige Version, ein Fünfsitzer soll 2025 folgen. Die Bilder zeigen den Viersitzer, der mit längs verschiebbaren Fondsitzen und umklappbarer Beifahrersitzlehne eine hohe Innenraumvariabilität besitzt.

Der Hyundai Inster scheint ein richtiges Kofferraumwunder zu sein

Unter dem Strich

Allmählich kommen immer mehr Elektroautos unter 25.000 Euro auf den Markt. Gut, den Fiat 500 Elektro und den Dacia Spring gibt es schon länger, aber neu hinzu kam zuerst der Citroen e-C3, und nun folgt der Hyundai Inster. Nur der VW-Konzern braucht noch gefühlte Ewigkeiten, bis der VW ID.2 fertig wird. Die Gerüchte sprechen von 2027 …

Bildergalerie: Hyundai Inster (2024)

hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt hyundai inster: neues mini-suv mit elektroantrieb vorgestellt

Quelle: Hyundai (per E-Mail)

TOP STORIES

Top List in the World