MINI

Mini Cooper

Konkurrenz für den Mini Cooper?

Die Renault-Tochter Alpine macht aus dem R5 einen Hot Hatch: Premiere für die A290!

Das erste Elektromodell von Alpine ist ein Hot Hatch. Auf Basis des neuen Renault 5 entsteht die Alpine A290 als fünftüriger Kompakter. Damit leutet die sportliche Renault-Tochter ihre Wiedergeburt ein, es folgen ein Crossover-Modell und ein Nachfolger der A110 – beide vollelektrisch.

Bis zu 160 kW (218 PS) Leistung

Bildergalerie konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? konkurrenz für den mini cooper? Bildergalerie ( 16 Fotos )

Das Design der Alpine A290 hebt sich durch eine Vielzahl von Elementen vom Renault 5 ab. An der Front fallen die vier X-Lichtsignaturen in den Scheinwerfern auf, außerdem der größere Stoßfänger. Die Spurbreite wurde, im Vergleich zum R5, um 60 Millimeter vergrößert. Das neue Elektromodell ist 3,99 Meter lang, 1,82 Meter breit und 1,52 Meter hoch.

Eine Spoilerleiste zwischen den Rückleuchten nimmt die Linie der hinteren Radhausverbreiterung wieder auf. Das wirkt optisch stimmig und soll die Luftströmung optimieren. Für die serienmäßigen 19-Zoll-Felgen stehen zwei Designs zur Wahl. Dahinter sind die Brembo-Sättel der Vierkolben-Bremsanlage zu erkennen. Sie stehen in Rot oder Blau zur Wahl.

Das Cockpit ist aus dem R5 bekannt, wurde jedoch um spezielle Zutaten erweitert. Ein mit „RCH“ beschrifteter Drehknopf am Lenkrad dient der Einstellung der Energie-Rekuperation. Die rote „OV“-Taste (overtake) sorgt für einen kurzzeitigen Power-Boost. In den Basisvarianten sind die Sportsitze und Teile des Cockpits mit Textilien aus recyceltem Stoff bezogen. Die Topversionen GT und GTS bringen Nappaleder mit.

**Im Video: Alpine A110 R***


weiter zum Video auf Youtube

Wie der Renault 5 nutzt die neue Alpine A290 die AmpR-Small-Plattform des französischen Konzerns für kleine und kompakte Elektroautos. Der Akku im Fahrzeugboden hat eine Speicherkapazität von 52 kWh, die eine Reichweite von bis zu 380 Kilometern ermöglichen sollen. 100 kW Ladeleistung über den CCS-Anschluss sollen das Parken am Schnelllader auf 30 Minuten reduzieren, um den Füllstand des Akkus von 15 auf 80 Prozent zu bringen. Drei Stunden und zwanzig Minuten steht die A290 an der Wallbox, wo Wechselstrom dreiphasig mit 11 kW geladen wird. Eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) ist serienmäßig.

Zwei Leistungsstufen des Elektromotors, der die Vorderräder antreibt, werden angeboten. Die Basisversion und das Modell GT Premium bringen 130 kW (177 PS) mit, GT Performance und GTS 160 kW (218 PS). Damit geht es aus dem Stand in 6,4 Sekunde nauf 100 km/h. Angaben zur Höchstgeschwindigkeit machen die Franzosen noch nicht. Das Drehmoment liegt stets bei 300 Newtonmetern.

Zum Marktstart wird es ein auf 1.955 Exemplare limitiertes Sondermodell namens Alpine A290 GTS Premiere Edition geben -und zwar in drei Versionen namens Beta (Weiß/Schwarz), La Grise (Grau) und La Bleue (Blau). Die Limitierung erinnert an das Gründungsjahr der Marke Alpine.

Preise für die Alpine A290 sind noch nicht bekannt. Sie dürften bei knapp unter 40.000 Euro beginnen.

Fazit

Der Renault 5 stellt die Basis für einen elektrischen Hot Hatch der Marke Alpine. Die Optik trägt dick auf, die Leistungswerte des Motors lassen auf gute Laune hinter dem Lenkrad hoffen. Gut möglich, dass der elektrische Mini Cooper neue Konkurrenz aus Frankreich bekommt.

Braver Bruder im Video: Der neue Renault 5


weiter zum Video auf Youtube

TOP STORIES

Top List in the World