Hyundai

Neuvorstellung Hyundai Inster 2025

  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.

    In der Pflanze steckt keine Gentechnik

    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Bild 1/13 – Hyundai Inster 2025

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 2/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 3/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 4/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 5/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 6/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 7/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 8/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 9/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 10/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 11/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 12/13

neuvorstellung hyundai inster 2025

Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai Bild 13/13

13 Der erfolgreiche Hyundai Casper bekommt ein europäisches Zwillingsmodell. Mit leicht gewachsenen Abmessungen und markigem Design tritt der neue Hyundai Inster im Kleinwagensegment an – anders als auf seinem Heimatmarkt jedoch rein elektrisch.

Wer schon einmal in Südkorea war oder sich generell für asiatische Kleinwagen interessiert, der dürfte wohl den markig-kleinen Hyundai Casper kennen. Der fällt im turbulenten Straßenbild allemal auf und kommt nunmehr als Elektroversion auch nach Europa. Doch hier gibt es keinen Casper, sondern das Einsteiger-Elektromodell trägt hier den deutlich unhandlicheren Namen „Inster“.

Neuer Elektro-Hyundai mit skurrilem Namen

Diese Bezeichnung soll für „intimate” und „innovative” stehen. Naja – vielleicht hätte man es einfach bei Casper belassen sollen. Das Design des Hyundai Inster ist eine ebenso bunte wie sehenswerte Mischung aus Mini Cooper, Jeep Renegade und Fiat 500.

neuvorstellung hyundai inster 2025 Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai

Mit einer Länge von 3,83 Metern ist er im Vergleich zu seinem koreanischen Gegenüber um fast 25 Zentimeter gewachsen; trägt aber das nahezu identische Design und ist damit der knapp 25.000 Euro teure Einstieg in die Elektrowelt von Hyundai. Front und Heck sind mit den Matrixmodulen gleichermaßen mutig und charakterstark gezeichnet – ungewöhnlich für einen Kleinwagen. Bitter: die kugelrunden Frontscheinwerfer sehen in der Basisvariante nur im Hellen gut aus, denn serienmäßig gibt es beim Inster Halogenlicht und nur optional ist zeitgemäße LED-Technik verfügbar.

neuvorstellung hyundai inster 2025 Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai

Mini-Stromer für 25.000 Euro, zur Schlafkabine umrüstbar

Während die 3,60 Meter Korea-Version des Casper über einen Benzinmotor mit 75 oder 100 PS verfügt und bei umgerechnet unter 15.000 Euro startet, ist der Inster in Europa allein als Elektromodell unterwegs. Beim Antrieb hat der Elektro-geneigte Kunde die Auswahl zwischen dem kleinen Akkupaket mit 42 kWh, das an einen 71 kW / 97 PS starken Elektromotor an der Vorderachse gekoppelt ist. Die stärkere Version mit 85 kW / 115 PS und ebenfalls 147 Nm wird von einer 49 kWh großen Batterie mit Energie versorgt.

neuvorstellung hyundai inster 2025 Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai

100 bis 115 PS, 150 km/h Spitze, niedriger Verbrauch

Der Spurt 0 auf Tempo 100 in 10,6 Sekunden ist auf 15- oder 17-Zöllern weit weniger wichtig als die früh abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die kleinere 97-PS-Version ist sogar nur 140 km/h schnell – zu wenig für einen Ausflug auf die Autobahn. Die Batterie im Unterboden des koreanischen Kleinwagens erstarkt von 10 auf 80 Prozent an einer Schnellladesäule in rund einer halben Stunde. Mit einem Normverbrauch von 15,3 kWh auf 100 Kilometern ermöglicht das große Akkupaket Reichweiten bis 350 Kilometer – nicht viel, aber allemal genug für einen elektrischen Kleinwagen.

neuvorstellung hyundai inster 2025 Hyundai Inster 2025 / Bild: Hyundai

Die große Stärke beim Hyundai Inster ist sein variabler Innenraum, denn vier Personen finden in dem Elektrokleinwagen durchaus Platz. Das Ladevolumen lässt sich durch die umklappbare und verschiebbare Rückbank von 238 auf 351 Liter erweitern.

Variabler Innenraum ist beim Hyundai Inster das Besonere

Wird die zweite Reihe umgeklappt, stehen bis zu 1.059 Liter zur Verfügung. Zahlreiche Ablagen in den Türen oder zwischen den Sitzen gefallen Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Wer will, kann den Hyundai Inster zu einem ebenso kompakten wie wohligen Schlafraum umfunktionieren, denn auch die vorderen Sitze lassen sich umklappen und so entsteht eine ebene Liegefläche. Durch das Panoramadach lässt sich nicht nur nächstens in den Himmel schauen. Das puristisch gestylte Cockpit beinhaltet Ablagen und zwei 10,25-Zoll-Displays für Instrumente und Navigation. Die wichtigsten Funktionen lassen sich jedoch unverändert über Direkttasten unterhalb des Zentralbildschirms bedienen. Praktisch: wie die größeren Modelle lässt sich der Inster auch über das Smartphone öffnen und schließen.

Von Stefan Grundhoff

press-inform.de

TOP STORIES

Top List in the World