Geo

Peugeot

Peugeot 408

Renault

Renault Rafale vs. Peugeot 408: Duell der Coupés

Schlanke Linien und viel Platz: Der neue Renault Rafale und der Peugeot 408 im Vergleich ...

renault rafale vs. peugeot 408: duell der coupés

Aus der Masse herausstechen, mit einem markanten Design auffallen, doch nicht um jeden Preis. Das sind Gedanken, die die Federn diverser Autodesigner im Schaffensprozess führen. Bei SUVs oder Crossover mit Coupé-Linien wie sie inzwischen bei nahezu jedem Hersteller innerhalb der Modellpalette um Kunden buhlen, entscheidet eventuell etwas Markantes für Kaufen oder Passen.

So in etwa sind wohl auch Modelle wie der Renault Rafale und der Peugeot 408 entstanden. Mit ähnlichen Abmessungen, viel Platz und elektrifizierten Motoren sind die beiden Franzosen die Protagonisten unseres neuesten Duells.

Exterieur

Auf einer Länge von 4,71 Metern zeigt der Renault Rafale Proportionen, die ihn fest auf dem Boden stehen lassen, ohne besonders “schwer” zu wirken. Die coupéhafte Linienführung macht ihn nicht nur schlanker, sondern verleiht dem Renault-Flagschiff zudem eine vorteilhafte Aerodynamik. Mit scharfen Kanten und klaren Linien besitzt der Rafale genau das richtige Maß an stilistischer Frechheit – auch wenn einige Elemente aus der Renault-Familie übernommen wurden wie die Frontscheinwerfer beispielsweise.

Renault Rafale

Peugeot 408

Mit einer Länge von knapp 4,69 Meter ist der Peugeot 408 nur zwei Zentimeter kürzer als der Rafale. Ihn kennzeichnen aggressive Linien, vor allem an der Front, die durch die klassischen horizontalen, schlanken Scheinwerfer gekennzeichnet ist. Auch duckt er sich dem Wind noch mal extremer weg: Die Höhe liegt mit 1,48 Meter deutlich unter der des Konkurrenten mit 1,61 Meter.

Modell Länge Breite Höhe Radstand
Renault Rafale 4.710 mm 1.866 mm 1.613 mm 2.738 mm
Peugeot 408 4.687 mm 1.848 mm 1.487 mm 2.787 mm

Interieur

Schlicht und technisch: So lässt sich der Innenraum des Renault Rafale zusammenfassen. Das Armaturenbrett wird von dem digitalen 12,3-Zoll-Bildschirm und dem zentralen, vertikal angeordneten Monitor des Infotainmentsystems mit einer Diagonale von 12 Zoll dominiert. Mittlerweile ein klassisches Setup für Renault, das Android Automotive als Software verwendet, um die Vorteile der verschiedenen nativ integrierten Google-Dienste zu nutzen. Materialien und Verarbeitung sind qualitativ gut.

Renault Rafale, der Innenraum

Das Panoramaglasdach ist ist mit der Solarbay-Technologie ausgestattet, das mit einer Taste an der Dachkonsole oder per Sprachbefehl abgedunkelt werden kann. So können die Insassen auch bei verstärkter Sonneneinstrahlung geschützt und eine optimale Temperatur im Innenraum gewährleistet werden.

An Platz mangelt es dem Rafale nicht: die Fondpassagiere genießen genügend Beinfreiheit. Lange Fahrten werden mit USB-Typ-C-Steckdosen über Belüftungsdüsen bis hin zu praktischen, in der Mittelarmlehne verborgenen Halterungen, in denen Smartphones oder Tablets verstaut werden können, versüßt. Durch die ebene Rückbank kämpfen selbst Passagiere in der Mitte nicht mit ungemütlichen Voraussetzungen. Der Kofferraum zeigt sich von 627 bis 1.910 Litern ausgesprochen großzügig, wobei die Rückbank im umgeklappten Zustand eine Stufe erzeugt.

Der Innenraum des Peugeot 408 orientiert sich mit seinem i-Cockpit am Stil der Peugeot-Modellpalette: ein schlankes Lenkrad, hochaufbauende (digitale) 10-Zoll-Instrumente für die Fahrerinformationen und ein ebenfalls 10-Zoll fassender zentraler Bildschirm. Auf Letzterem laufen alle Einstellungsmöglichkeiten zusammen. Wie im Rafale sind Qualität und Verarbeitung auf hohem Niveau.

Peugeot 408, der Innenraum

Die Passagiere in der zweiten Reihe sitzen bequem. Trotz des coupéhaften Designs kämpfen größere Menschen auch in der Mitte nicht mit geringer Kopffreiheit. Wie beim Konkurrenten sind USB-C-Ladebuchsen und Lüftungsdüsen mit an Bord. Lediglich die etwas schmalspurigen hinteren Fenster lassen das Ambiente im Fond etwas bedrückend erscheinen.

Der Laderaum bietet weniger aber ausreichend Platzangebot. 536 bis maximal 1.611 Liter, sind es im Verbrenner, 471 bis 1.545 Liter erhält, wer sich für einen Plug-in-Hybriden entscheidet.

Modell Digitale Instrumentierung Infotainment Kofferraumvolumen (min/max)
Renault Rafale 12,3 Zoll 12 Zoll 627 – 1.900 Liter
Peugeot 408 10 Zoll 10 Zoll 536 – 1.611 Liter, 471 – 1.545 Liter (PHEV)

Antriebe

Der Renault Rafale setzt ausschließlich auf elektrifizierte Antriebe: den 200 PS starken Vollhybrid oder den 300 PS starken Plug-in-Hybrid. Beide basieren auf dem 1,2-Liter-Turbobenziner. Bei ersterem handelt es sich um einen Frontantrieb während der PHEV über einen Elektromotor verfügt, der an die Hinterachse gekoppelt ist und damit für Allradantrieb sorgt.

Die Motorenpalette des Peugeot 408 umfasst auch einen reinen Verbrenner – einen 131 PS starken 1,2-Liter-Turbobenziner. Die elektrifizierte Modellpalette beginnt mit einem 1,2-Liter-Mildhybrid mit 136 PS und endet bei den beiden PHEV-Antrieben mit 180 und 225 PS. Zur Verfügung steht ausschließlich Frontantrieb.

Modell Benziner Mild-Hybrid Voll-Hybrid Plug-in
Renault Rafale 1,2 Liter (200 PS) 1,2 Liter (300 PS)
Peugeot 408 1,2 Liter (131 PS) 1,2 Liter (136 PS) 1,6 Liter (180 PS) 1,6 Liter (225 PS)

Preise

Die Preise für den Renault Rafale beginnen bei 43.800 Euro für die 200-PS-Techno-Version. Zur Serienausstattung gehören 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 12-Zoll-Infotainmentsystem, ein adaptiver Tempomat, eine Rückfahrkamera, 360-Grad-Parksensoren, hintere Lüftungsdüsen, eine kabellose Smartphone-Ladestation und ein schlüsselloses System.

Die Preisliste des Peugeot 408 beginnt dagegen bei 38.100 Euro für den 1,2-Liter-Turbobenziner während der Mildhybrid bei 39.700 Euro startet. Für den Einstieg ins Plug-in-Segment werden mindestens 49.800 Euro fällig. Zur Serienausstattung gehören 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, getönte Heckscheiben, schlüsselloses System, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 10-Zoll-Infotainmentsystem, adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, Rückfahrkamera und Parksensoren hinten.

TOP STORIES

Top List in the World