Hyundai

Fahrbericht Hyundai Elektro: Größer und teurer – aber auch besser?

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Die zweite Generation des Hyundai Kona Elektro mit 160 kW im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser? fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser? fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser? fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser? fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser? fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser? fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?



Marktumfeld

Der Hyundai Kona Elektro hat sich in der Klasse der subkompakten Elektro-SUVs bereits einen Namen gemacht. Die erste Generation war ein großer Wurf. Seine Kombination aus solider Reichweite und effizientem Verbrauch setzte Maßstäbe. Mit der zweiten Generation des Kona Elektro stellt sich nun die Frage, ob Hyundai die Erwartungen an das Modell erneut übertreffen kann. Dieser Fahrbericht beleuchtet die wichtigsten Aspekte des neuen Modells, seine technischen Neuerungen und gibt Einblick in die Preispolitik.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Die zweite Generation des Hyundai Kona Elektro mit 160 kW im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Der neue Hyundai Kona Elektro startete am 7. Oktober 2023. Der Hyundai Kona Elektro des Modelljahres 2024 tritt in einem dynamischen und schnell wachsenden Segment vollelektrischer Kompakt-SUVs an. Seit seiner Markteinführung hat der Kona Elektro viele Fans gewonnen, die seine Kombination aus Reichweite, Alltagstauglichkeit und modernem Design schätzen. Für den europäischen Markt wird das Fahrzeug im tschechischen Werk Nosovice montiert. Mit der Leistung von 160 kW (218 PS) und einem umfassenden Facelift für das Modelljahr 2024 positioniert sich der Kona Elektro als starke Alternative zu Konkurrenten wie dem Volkswagen ID.3, dem Peugeot e-2008 und dem Tesla Model Y. Hyundai hat sich auf die stetige Weiterentwicklung seiner Elektrofahrzeuge fokussiert, und der Kona Elektro ist ein Beweis dafür, dass der südkoreanische Hersteller in Sachen Technik, Design und Nachhaltigkeit weiterhin eine führende Rolle einnimmt. Wir haben den Hyundai Elektro einem ausgiebigen Fahrbericht in der Topversion Prime Paket mit 218 PS starken Frontantrieb und 68 kWh Batterie unterzogen. 

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Design

Das Design des neuen Hyundai Kona Elektro wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich überarbeitet. Das Modell erscheint moderner und dynamischer, ohne dabei die Funktionalität aus den Augen zu verlieren.  Das Fahrzeug weist klare, scharfe Linien und eine robuste SUV-Form im Kompaktdesign auf, die durch aerodynamische Details ergänzt wird, um den Luftwiderstand zu minimieren. Der überarbeitete Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer betonen das futuristische Design. Die geschlossene Frontpartie ist typisch für Elektrofahrzeuge, da hier  kein traditioneller Kühlergrill mehr benötigt wird. Stattdessen schmücken dezente Linien und der markante Hyundai-Emblem die Front. Die schmalen LED-Tagfahrlichter mit Abblendautomatik – aber ohne Matrix-Licht und der aggressive, schlitzartige Blick verleihen dem Kona Elektro einen futuristischen Look mit sportlicher Ästhetik.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Seitlich zeigt der Kona eine muskulöse Silhouette, die durch robuste Radlaufverkleidungen und prägnante Falten entlang der Türen betont wird. Am Heck dominieren LED-Rückleuchten, die dem Fahrzeug eine Lichtsignatur verleihen. All dies läßt den Kona moderner und eleganter wirken, als seinen Vorgänger.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Der Kona nutzt wie sein ebenfalls in der Länge gewachsenes Schwestermodell Kia Niro EV die Hyundai-Plattform K3. Anders als die Plattform des Ioniq5 (E-GMP) handelt es sich bei der K3 um eine kombinierte Verbrenner-Plattform. Beim Kona wurde zuerst die Elektroversion entwickelt und anschliessend eine Verbrennerversion abgeleitet. Die E-Version hat in Deutschland eine Orderquote von zwei Drittel der Verkäufe. Die Verbrenner- und die Hybridversion begnügen sich mit dem verbleibenden Absatz-Drittel.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Interieur

Im Innenraum des Hyundai Kona Elektro 2024 präsentiert sich mit modernem Design, bei dessen Gestaltung auf eine hohe Funktionalität geachtet wurde. Die Sitze sind komfortabel und bieten viel Seitenhalt, was sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Strecken für ein angenehmes und komfortables Fahrerlebnis sorgt. Hyundai legt im neuen Kona Elektro viel Wert auf Nachhaltigkeit und setzt auf umweltfreundliche Materialien wie recycelte Kunststoffe und vegane Ledervarianten. Der Innenraum bietet genügend Platz für fünf Personen. Der Kofferraum bietet in Normalkonfiguration ein Stauvolumen von 466 Liter. Durch umklappen der geteilten Rücksitzbank läßt sich dies auf bis zu 1.300 Litern erweitern. Das Stau-Volumen verspricht ausreichend Platz für den Alltag. 

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Das Cockpit ist fahrerorientiert ausgerichtet und bietet ein hohes Maß an Ergonomie, sodass alle Bedienelemente intuitiv erreichbar sind. Das Armaturenbrett weist eine geriffelte Textur auf  und ist überwiegend in harter Kunststoffausführung.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Besonders hervorzuheben ist das 12,3-Zoll-Digitaldisplay, das sowohl als Tachometer als auch für die Navigation dient und dem Fahrer alle relevanten Informationen übersichtlich präsentiert. Ein weiteres 12,3-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem in der Mitte der Armaturentafel bietet Zugang zu den neuesten Konnektivitäts- und Multimedia-Funktionen, einschließlich kabelloses Android Auto und kabelloses Apple CarPlay. Dank der schnellen Prozessoren und einem gut abgestimmten Betriebssystem ist die Reaktionszeit des Infotainmentsystems blitzschnell. Ob beim Zoomen in der Karte oder beim Wechseln von Menüs – das System arbeitet nahezu verzögerungsfrei, was eine positive Benutzererfahrung unterstützt. Das System punktet mit hoher Reagibilität und blitzschneller Wischgeschwindigkeit in echtzeit. Die Hardware ist leistungsstark genug, um genügend Performance zu gewährleisten, selbst wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig genutzt werden, wie Navigation, Konnektivität und Multimedia-Funktionen.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Das System verfügt über Echtzeit-Daten, die u.a. gezielt bei der Navigation und Ladeplanung zu unterstützen. Die native Navigationsfunktion  im Hyundai Kona Elektro verfügt über eine umfassende Kartendatenbank, die regelmäßig aktualisiert wird. Es bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen, basierend auf aktuellen Daten von Verkehrsanbietern. Dies hilft, Staus zu vermeiden und alternative Routen zu finden. Zudem gibt es Funktionen wie Ladestationen-Suche und eine intelligente Routenplanung, die auf die verfügbare Reichweite und den Ladestand des Akkus Rücksicht nimmt. Die Bedienergonomie überzeugt u.a. dank einer neuen Grafikoberfläche mit einem guten Bedienkonzept.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Die Benutzeroberfläche (UI) des Systems wurde für intuitive Bedienung optimiert. Große Symbole und eine klare Menüstruktur sorgen dafür, dass Fahrer und Beifahrer schnell auf die gewünschten Funktionen zugreifen können. Das Layout ist logisch aufgebaut, mit leicht zugänglichen Shortcuts für häufig genutzte Funktionen wie Musik oder Navigation. Zudem gibt es Sprachsteuerungsoptionen, die die Bedienung während der Fahrt erleichtern und den Fokus auf der Straße halten. Das System bietet durch seine hohe Auflösung gestochen scharfe Grafiken und arbeitet zudem ausschließlich im gut ablesbaren Darkmode.  

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

In unserem Testwagen verfügt der Schlüssel neben „Keyless Entry“ und „Keyless Go“ seitliche Tasten für das sogenannte „Remote Smart Parking Assist”. Dies erlaubt es dem Fahrer, das Fahrzeug mit dem Schlüssel vorwärts oder rückwärts zu bewegen, ohne im Fahrzeug zu sitzen, was das Einparken in engen Räumen erleichtert. Diese fortschrittlichen Funktionen des Hyundai Kona Schlüssels bieten nicht nur Komfort, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit und Funktionalität im täglichen Gebrauch.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Elektroantrieb inkl. Verbrauch

Der Hyundai Kona Elektro 2024 kommt in seiner Top-Motorisierung mit einem Elektromotor, der 160 kW (218 PS) mobilisiert und über ein maximales Drehmoment von 255 Nm verfügt. Diese Kraft wird über die Vorderräder auf die Straße gebracht, da der Kona Elektro in dieser Version keinen Allradantrieb bietet. Eine gute Traktion und Stabilität werden durch die Elektronischen Assistenzsysteme gewährleistet.. Der Elektroantrieb sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung – der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in knapp 7,6 Sekunden.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Die 64,8-kWh-Batterie bietet eine Reichweite von bis zu 514 Kilometern nach dem WLTP-Zyklus, was den Kona Elektro zu einem der Reichweiten-Champions in seinem Segment macht. Der kombinierte Stromverbrauch beträgt 16,6-14,7 kWh pro 100 Kilometer. Unser kombinierter Testverbrauch betrug 17,7 kWh bei sportlicher Fahrweise. Innerstädtisch bewegten wir den Hyundai Kona aich mit deutlich unter 14 kWh je hundert gefahrene Kilometer.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Besser als viele Notstromaggregate: Vehicle to Load (V2L) mit Entladeadapter – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die 400 Volt-Architektur limitiert die Ladegeschwindigkeit auf 102 kW. Diese Ladeleistung ist für ein Fahrzeug dieser Klasse ordentlich, aber dennoch limitiert im Vergleich zu einigen Wettbewerbern, die höhere Ladegeschwindigkeiten bieten. Hier stellt sich unwillkürlich die Frage ob das neue Design und die neuen Features genügen, um die Schwäche bei der Ladeleistung auszugleichen? Hyundai setzt bei diesem Modell auf eine ausgewogene Kombination aus Ladegeschwindigkeit und Akkuschonung, was für die meisten Fahr-Profile im Alltag ausreicht, aber für Schnelllade-Enthusiasten, die viel Langstrecke fahren, eine etwas längere Ladezeit bedeuten könnte. Dennoch läßt sich die Batterie aufgrund einer flachen Ladekurve in immerhin rund 45 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, wenn die Ladestation mindestens 100 kW bereitzustellen vermag. Im Alltag wird empfohlen, eine Wallbox zu Hause oder konsequent öffentliche AC-Ladepunkte zu nutzen. Das AC-Laden ist ideal für das Laden über Nacht zu Hause oder an Orten, an denen längere Standzeiten möglich sind. Hier verfügt der Südkoreraner über einen dreiphasigen 11-kW-Onboard-Charger. Eine vollständige AC-Ladung des 65,4-kWh-Akkus dauert in diesem Fall etwa 6 bis 7 Stunden. Zusammengefasst bietet der Hyundai Kona Elektro ein solides Ladeverhalten, das für die meisten Anwendungen, wie tägliches Pendeln und gelegentliche Langstreckenfahrten, gut geeignet ist.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Fahreigenschaften

Der Hyundai Kona Elektro bietet ein äußerst dynamisches und komfortables Fahrerlebnis. Das Fahrwerk wurde auf Komfort ausgelegt, ohne die Agilität zu beeinträchtigen. Es bietet eine ausgewogene Balance zwischen guter Straßenlage und sanftem Abrollverhalten. Unebenheiten auf der Straße werden gut absorbiert. Die gut isolierte Kabine sorgt zusätzlich dafür, dass äußere Geräusche, wie Straßen- oder Windgeräusche, auf ein Minimum reduziert werden. Der Stromer zeigt sich in Kurven stabil und gibt dem Fahrer viel Vertrauen. Dank der tiefen Lage des Akkus hat der Kona einen niedrigen Schwerpunkt, was zu einer besseren Stabilität und weniger Seitenneigung in Kurven führt.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

Das Lenkgefühl ist direkt und präzise, auch wenn es nicht das sportlichste in seiner Klasse ist. Es ist jedoch ausreichend für ein komfortables Alltagsfahren und vermittelt in der Stadt wie auch auf der Autobahn ein angenehmes Fahrgefühl.

Dank der sofortigen Leistungsabgabe des Elektromotors beschleunigt der Kona Elektro ohne Verzögerung und liefert ein direktes und ansprechendes Fahrerlebnis. Die Lenkung ist präzise und gibt ein gutes Feedback, was das Manövrieren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm macht. Das Fahrwerk ist straff, aber komfortabel genug, um Unebenheiten auf der Straße gut abzufedern.

Der Kona Elektro der zweiten Generation verfügt über ein variables Rekuperationssystem, das dem Fahrer ermöglicht, die Intensität der Energierückgewinnung beim Bremsen einzustellen. Über Schaltwippen am Lenkrad kann der Fahrer die Stärke der Rekuperation in mehreren Stufen anpassen. In der höchsten Stufe kann das Fahrzeug fast ausschließlich mit einem Pedal gefahren werden, was besonders im Stadtverkehr praktisch ist. Besonders hervorzuheben ist die One-Pedal-Funktion, die durch regenerative Bremsenergie die Reichweite optimiert und gleichzeitig das Fahren erleichtert. Mit dieser Funktion kann das Fahrzeug durch einfaches Loslassen des Gaspedals stark abbremsen, was das Fahren im Stadtverkehr besonders angenehm macht. 

Dank der kompakten Abmessungen und des kleinen Wendekreises fühlt sich der Kona Elektro auch in engen Straßen oder Parkhäusern sehr wendig an. Auf längeren Fahrten bleibt das Innengeräusch minimal, was den Komfort erhöht und das elektrische Fahren besonders entspannend macht.
    

Technische Daten Hyundai Kona Electro 2024
Hersteller: Hyundai
Karosserie: SUV-Crossover mit 5 Sitzplätzen
Luftwiderstandsbeiwert [cW]: 0,27
Motor: Permanentmagnet-Synchronelektromotor vorne eingebaut
Getriebe Reduktionsgetriebe Automatik
Antrieb Elektro 160 kW
Frontantrieb
System-Leistung: 160 kW / 218 PS
Drehmoment: 255 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) in s 7,8 Sekunden
CO2-Ausstoß (NEFZ/WLPT): 0 g/km
Batterietyp: Lithium-Ionen-Polymer-Batterie
Batteriespannung: 356 Volt
Batterieleistungsabgabe: 182 kW
CO2-Effizienzklasse A+++
Maximale Speicherkapazität netto 65,4 kWh
Ladeleistung OnBoardCharger: 11 kW
Normverbrauch in kWh (WLPT) 16,6 -14,7 kWh /100 km
Reichweite kombiniert (WLPT): 514 (17 Zoll Felge) – 454 km (19 Zoll Felge)
Schnellladeleistung DC (max.): Max. 102 kW
Schnellladezeit DC (Ladezeit 10 % auf 80%): 41 min
Leergewicht: 1.773–1.870 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.220 kg
Zuladung: 477-350 kg
Kofferraumvolumen: 466 – 1.300 Liter
Gepäckraumvolumen Front (Frunk): 27 Liter
Dachlast: 100kg
Anhängelast ungebremst: 300kg
Anhängelast gebremst, bis 12 % Steigung: 750kg
Länge/Breite/Höhe/Radstand 4.355/1.825/1.580/2.660 mm
Wendekreis: 10,6 m
Bodenfreiheit: 151 mm
Wartungsintervall: Alle 30.000 km oder alle 24 Monate
Bereifung (ausstattung Premium) 235/45/R19
Fahrzeug- und Batteriegarantie: Beides: 8 Jahre; Zudem 8 Jahre (bis zu max.160.000km) Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst
Grundpreis (Basisversion) ab mindestens 41.990 Euro
Testwagenpreis (Prime-Paket) 49.890 Euro

   

Preise und Extras

Der Hyundai Kona Elektro 160 kW startet im Modelljahr 2024 zu einem Preis von 41.990 Euro. Die Basisversion bietet bereits eine umfangreiche Serienausstattung, darunter LED-Scheinwerfer, das 12,3-Zoll-Infotainmentsystem, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein umfangreiches Sicherheitspaket mit Spurhalteassistent, autonomer Notbremsassistent und ein adaptiver Tempomat.Je nach Ausstattung und gewählten Optionen kann der Preis jedoch deutlich ansteigen. Unser Testwagen mit Premium-Paket startet zu Preisen ab mindestens 49.890 Euro.

Zu den optionalen Extras gehören unter anderem ein Panorama-Glasdach, eine Lederausstattung, beheizbare und belüftete Sitze, ein Head-up-Display und ein Premium-Soundsystem von Harman Kardon. Zudem kann der Kona mit einem erweiterten Fahrerassistenzpaket ausgestattet werden, das Funktionen wie den Autobahnassistenten oder den intelligenten Parkassistenten beinhaltet. Hyundai bietet zudem eine 8-jährige Garantie auf die Batterie, was die langfristige Investition in das Fahrzeug absichert.

fahrbericht hyundai elektro: größer und teurer – aber auch besser?

 
Fazit: Kombination aus Leistung, Effizienz und modernem Design

Im Vergleich zur ersten Generation wurde das kleine SUV stattliche 15 Zentimeter länger, bietet in beiden Motorisierungen mehr Reichweite sowie mehr Antriebsleistung. Aber Hyundai nutzt dies auch, um den Stromer deutlich höher und damit teurer zu positionieren. Der Hyundai Kona Elektro 160 kW des Modelljahres 2024 überzeugt durch seine Kombination aus Leistung, Effizienz und modernem Design. Mit einer Reichweite von bis zu 514 Kilometern und einer komfortablen Ausstattung ist er eine der besten Optionen im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Sein futuristisches Design und das durchdachte Interieur empfehlen ihn für den urbanen Alltag. Nicht destotrotz eignet er aber auch für gelegentliche längere Fahrten. Puunkten kann er zudem mit einer vorbildlichen Effizienz. Was anzumerken bleibt ist seine gewisse Schnelllade-Schwäche von nur 100 kW, die wir bei sommerlichen Temperaturen immerhin auf Anhieb erreichten. Der Preis ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten angemessen, vor allem, wenn man die umfangreiche Serienausstattung und die Qualität des Fahrzeugs berücksichtigt. Umweltbewusste Käufer, die ein leistungsstarkes und alltagstaugliches Elektro-SUV suchen, sollten den Hyundai Kona Elektro in ihre Betrachtung mit einbeziehen..

TOP STORIES

Top List in the World