Hyundai

Hyundai Santa Fe (2024): Markantes SUV-Flaggschiff im ersten Test

Die fünfte Generation kommt mit auffälligem Design und massig Raum. Kann der eckige Pampers-Bomber überzeugen?

hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test

Das Flagschiff aus Hyundais SUV-Sparte braucht keine gesonderte Vorstellung, keine Einlaufmusik und auch keine Fanfaren. Vor bereits 24 Jahren als einer der ersten im Segment angekommen, ist der geräumige Lifestyle-Pampersbomber ein gesetzter Sparten-Player mit 83.700 verkauften Modellen in Deutschland.

Jetzt geht der Hyundai Santa Fe mit neuem markanten Außenkleid in die fünfte Generation. Einen Diesel gibt es nicht mehr. Die Fahrzeuginkarnation der Hauptstadt New Mexicos treibt immer ein elektrifizierter 1,6-Liter Benziner mit Turboaufladung an. Jeweils als Voll- oder Plug-in-Hybrid mit insgesamt 158 oder 186 kW Leistung alias 215 und 253 PS. Wir waren mal kurz mit ihm in der Sandgrube spielen.

Bildergalerie: Hyundai Santa Fe (2024) im Test

hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test hyundai santa fe (2024): markantes suv-flaggschiff im ersten test

Hyundai

Schnelle Daten Hyundai Santa Fe (2024) 1.6 T-GDI HEV Hyundai Santa Fe (2024) 1.6 T-GDI PHEV 4WD
Motor 1.6 T-GDI HEV, 118 kW (160PS)
PSM E-Motor, 48 kW (65 PS)
1.6 T-GDI HEV 118 kW (160PS)
PSM E-Motor, 72 kW (98 PS) 
Getriebe 6-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Automatikgetriebe
Antrieb Frontantrieb, Allrad Allrad
Systemleistung 158 kW (215 PS) 186 kW (253 PS)
Drehmoment 367 Nm 367 Nm
Basispreis 56.700 Euro 64.150 Euro

Exterieur | Interieur | Fahrbericht | Preise | Fazit

Exterieur

Für den neusten Anlauf hat Hyundai einmal alles auf links gedreht … oder eher plattgeklöppelt. Weg sind sie, die windgerechten geschmeidigen Linien. Der neue Santa Fe zeigt klare Kante. In seiner Seitenlinie irgendwo zwischen Land Rover Defender und Volvo 850. Ein wenig tiefergelegt könnte er glatt als waschechter Kombi durchgehen. (Nur so als Tipp an Hyundai …)

Aber dann ist da doch die Höhe von stattlichen 1,90 Meter mit den neuen auffälligen H-Scheinwerfern an der massiven Front, die ihn klar als SUV kennzeichnet. Mindestens 20-Zoll-Aluräder runden seine eckige Erscheinung mit dem stattlichen hinteren Überhang ab. Erst nach 4,83 Meter beendet mein Auge die Begutachtung. Das Heck zeigt ebenfalls Rückleuchten im H-Design integriert in solidem Blech.  

Hyundai Santa Fe (2024) im Test

Die Front gefällt ganz gut, ist sie doch eigensinniger, mutiger als noch in der vierten Generation. Bis zur C-Säule erinnert der Santa Fe an vertraute 1980er-Kastenkombiformen, bevor er dann in einem Heck endet, das steil und fast ein wenig ideenlos nicht so ganz ins Bild passen will. Für meinen Geschmack zu wenig Rückleuchte und Glas für zu viel Fläche.

Abmessungen Hyundai Santa Fe (2024)
Länge 4.830 mm
Breite 1.900 mm
Höhe 1.720 mm
Radstand 2.815 mm
Kofferraumvolumen 711 – 2.032 Liter
Leergewicht 1.920 – 2.165 kg
Zuladung 580 – 740 kg
Anhängelast 1.010 – 1.110 kg

Interieur

Das Bild des neuen Santa Fe im Innenraum beherrschen die zwei 12,3 Zoll großen Curved Displays, die in einer Einheit nebeneinander untergebracht wurden. Erfreulich viel Raum erhält zusätzlich die Klimasteuerung, die in einem Panel unterhalb des zentralen Infotainment-Displays für direkten Zugang ohne Ablenkung angebracht ist.

Hier finden zudem einige häufig gebrauchte Schalter Platz. Um das Direktzugangspaket abzurunden, kann die akustische Geschwindigkeitswarnung über einen drei Sekunden langen Druck des Lautstärkenreglers am Lenkrad deaktiviert werden – top!

Ablagefächer finden sich reichlich in Mittelkonsole (inklusive der zwei kabellosen Smartphone-Ladeschalen) und Armaturenbrett. In Letzterem befindet sich auf der Beifahrerseite sogar ein zweites oben angebrachtes Handschuhfach mit integrierter UV-C-Sterilisation. So geht es mit keimfreien Utensilien zum nächsten Termin.

Das bis zu sieben Sitze umfassende Interieur dominieren zudem nachhaltige Materialen wie Rapssamen, Leinsamenextrakt, Maisreste, PET-Flaschen und die obligatorischen Fischernetze. Das Gestühl erscheint auf den ersten flüchtigen Blick bequem, im Fond gibt es klassentypische Beinfreiheit. Heißt: zweite Sitzreihe luftig, dritte Sitzreihe eher für Kinder geeignet.

Viel Raum gibt es für das Gepäck. 711 Liter stehen mindestens zur Verfügung, wer beide hintere Reihen umklappt, schaut tief hinein in die geräumigen 2.032 Liter. “Klassenbestes Raumangebot” nennt das Hyundai. Ich hörte Kia Sorento (2.100 Liter maximal) und Skoda Kodiaq (2.105 Liter maximal) sich imaginär räuspernd. Üppig ist das natürlich dennoch und reicht zudem für die im Zubehör angebotene Campingküche.

Motor1.com

Hyundai Santa Fe (2024) mit Campingküche

Fahrbericht

Den Rundumblick stören vor allem die ausladenden C- und D-Säulen, auch wenn es von Außen gar nicht den Anschein hat. Die Auswahl der 360-Grad-Kamera scheint daher unumgänglich, um das ausladende Vehikel elegant in die engen Parklücken Europas zu zirkeln.

Einmal ausgeparkt agiert der gefahrene Voll-Hybrid im recht harmonischen Einklang, rollt lautlos davon und schaltet bei ökonomischer Fahrweise akustisch dezent hinzu. Beim kräftigen Beschleunigen geht es jedoch nicht nur etwas zaghaft für das zwei Tonnen Gefährt vorwärts, der 1,6-Liter-Turbo-GDI klingt dann auch beklagend angestrengt. Im Durchzug sollte dem Santa Fe daher immer etwas Zeit eingeräumt werden.

Ansonsten liegt er seinem Antlitz angemessen satt auf der Straße und gibt ausreichend Rückmeldung für gediegene Familienausflüge. Seine Paradedisziplin ist zweifelsohne das entspannte Rollen auf der Autobahn. Doch auch auf losem Untergrund ist vor allem beim Allradler noch immer seine Ursprungs-DNA spürbar. Durch leicht unwegsames Gefilde wühlt er sich souverän hindurch. Falls eine Urlaubsfahrt auf dem idyllischen Landanwesen enden sollte, sind Sie gerüstet.

Jedoch erscheint manch etwaiger Warnungsassistent ein wenig hyperaktiv. Der für den toten Winkel warnt auch emsig, wenn das überholte Fahrzeug langsam kleiner wird im Rückspiegel. Auf einer engeren, rechts abknickenden Straße meldete sich urplötzlich der Kollisionswarner ohne Grund lautstark zur Stelle und der Aufmerksamkeitsassistent meckerte schon nach wenigen Sekunden des Blickes auf Infotainment oder Kombiinstrument.

Das geht definitiv angenehmer, vor allem weil akustische Warnsignale irgendwann ihre Bedeutung verlieren, wenn der Fahrende ständig feststellen muss, dass keine Gefahr droht. Alles Abschalten ist nicht Sinn der Sache. 

Fahrleistungen Hyundai Santa Fe (2024) 1.6 T-GDI HEV Hyundai Santa Fe (2024) 1.6 T-GDI PHEV 4WD
0 – 100 km/h 180 km/h  180 km/h
Höchstgeschwindigkeit 9,6 Sekunden (9,8 Allrad) 9,3 Sekunden
Verbrauch (WLTP) 6,9 – 7,3 Liter 1,7 Liter, 19,2 kW/h (kombiniert)
CO2-Emission 145 – 166 g/km – 
Batterie 1,49-kWh-Lithium-Ionen-Polymer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymer
Ladeleistung k.A. 3,6 kW
Reichweite k.A. 54 km

Preise

Der Hyundai Santa Fe startet bei 56.700 Euro oder einer Leasingrate von 549 Euro in der Prime Ausstattungslinie. Mit an Bord sind dann der 1,6-Liter-Voll-Hybrid mit 158 kW, Frontantrieb, etliche Assistenzsysteme, Ledersitze, 20-Zoll-Alu-Räder und Terracotta Orange (welches sich in Natura gedeckter präsentiert als auf den Bildern).

Ein Bose-Soundsystem, 360-Grad-Kamera und Autobahnassistent kommen mit der Signature-Version für insgesamt 59.050 Euro. Der Einstieg in die Topausstattung Blackline mit Nappa-Leder, Head-up-Display und Relax-Sitzen kostet mindestens 61.850 Euro. Der Plug-in-Hybrid mit Allrad startet erst bei 64.150 Euro. Das Zubehör-Sortiment reicht Lifestyle-gerecht von der Hundedecke über den Dachgepäckträger bis zum Campingküchen-Einsatz. 

Fazit 7/10

Der Hyundai Santa Fe ist ein robustes Familien und Lifestyle-Auto mit komfortablem Raum- und Grundausstattungsangebot. Das SUV-Flagschiff liefert ein markantes Äußeres und solide Fahrwerte mit Abzügen bei den emsigen Warnungen und im Durchzug. Letzteres ist etwas wenig für das stattliche Antlitz und das Gewicht.

Seinen Kia-Bruder Sorento gibt es mit ähnlichen Eigenschaften für 3.000 Euro weniger. Zudem bietet Kia derzeit noch einen durchzugsstärkeren Diesel an. Wer unter 50.000 Euro anlegen will, schaut besser gleich Richtung Skoda Kodiaq.

TOP STORIES

Top List in the World