Auto-News

Volvo

Volvo XC60

Verbrenner-SUV bekommt elektrischen Nachfolger: Auf Volvo XC60 folgt der EX60

verbrenner-suv bekommt elektrischen nachfolger: auf volvo xc60 folgt der ex60

Der Volvo EX60 soll die Lücke zwischen dem EX40 und EX90 (hier im Bild) schließen.

Der schwedische Autobauer Volvo hat im Moment in Europa mit dem Cross-over C40/EC40 und den SUVs EX30 und EX40 drei reinrassige E-Fahrzeuge im Portfolio. In der zweiten Jahreshälfte wird dann in Europa das vollelektrische SUV EX90 folgen, das bereits in den USA erhältlich ist. Noch im selben Jahr soll der EX60 die Lücke zwischen dem EX40 und dem EX90 schließen, meldet autoexpress.co.uk. Auch der XC60 Plug-in-Hybrid wird weiter gebaut. Ab 2030 will Volvo dann ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge produzieren.

Ähnliche Plattform wie beim EX90

Der Volvo EX60 soll auf einer ähnlichen Plattform wie der EX90 gebaut werden. Strategie-Chef Erik Severinson spricht von „einer Weiterentwicklung der von Volvo gebauten [EV]-Plattform“, die für den siebensitzigen EX90 genutzt wird.

Bei einzelnen Elementen sollen zudem Anleihen beim EX30 und dem EX90 genommen werden, so zum Beispiel bei den markanten LED-Scheinwerfern im 8-Bit-Stil. Weitere Ähnlichkeiten werden bei den bündig abschließenden Türgriffen, dem unverkleideten Kühlergrill und den aerodynamischen Leichtmetallrädern zu finden sein.

EX60 mit “strukturellem” Batteriepaket

Der neue EX60 wird mit seinem “strukturellen” Batteriepaket aber auch ein Alleinstellungsmerkmal unter den Stromern von Volvo haben. Dabei wird die Batterie gewissermaßen mit dem Fahrzeugboden verbunden. Auch Tesla und BYD verwenden diese Technik.

Im Gespräch mit Auto Express schwärmt Severinson von der “verbesserten Energiedichte” und der “großartigen Fahrbarkeit” aufgrund der strukturellen Steifigkeit. Laut Angaben von Volvo soll der neue Heckboden, der im Druckgussverfahren hergestellt wird, “15 bis 20 Prozent” weniger wiegen als ein gestanztes Pendant und dabei „genauso gute, wenn nicht sogar bessere Sicherheit und Haltbarkeit bieten“.

Die Batterie, die mit dem Fahrzeugboden verbunden ist, könnte ein wenig kleiner ausfallen als das 107-kWh-Batteriepaket, das im EX90 eingebaut werden soll und eine Reichweite von bis zu 585 Kilometern ermöglicht. Doch dank der höheren Energiedichte der Strukturbatterie könnte die Reichweite nach Schätzung von Auto Express trotzdem sogar bei mehr als 640 Kilometern liegen.

Wie Volvo meldet, sind der EX90 und der EX60 nicht die beiden einzigen neuen E-Fahrzeuge, auf die sich die Kunden freuen dürfen. Der Autobauer will bald noch ein weiteres vollelektrisches Fahrzeug präsentieren, das dann noch vor dem EX60 auf den Markt kommen könnte.

TOP STORIES

Top List in the World