Tests

Volvo

Kurztest Volvo EX40 & XC90 (2025): Evolution statt Revolution

Alle Neuerungen auf einen Blick

  • C40 und XC40 werden zu EC40 und EX40*
  • XC40 Verbrenner bleibt im Programm
  • Black Edition für das Modelljahr 2025
  • Performance-Variante 25 kW stärker
  • XC90 T8** Facelift kommt 2025…
  • …und läuft parallel zum EX90

*(Volvo C40/EX40 Modellprogramm, Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 19,4-16,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A)²

**(Volvo XC90 T8 AWD, Energieverbrauch gewichtet kombiniert (WLTP): 1,6-1,2 l/100 km + 21,4-19,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 36-29 g/km; CO2-Klasse: B – Kraftstoffverbrauch kombiniert bei entladener Batterie: 8,6-7,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 195-172 g/km; CO2-Klasse: C-F)²

kurztest volvo ex40 & xc90 (2025): evolution statt revolution

EC40 und EX40: Neue Namen für bekannte Modelle

Es ist zwischenzeitlich ein wenig ruhiger geworden bei Volvo. Nach der Vorstellung des EX30 im vergangenen Jahr, lassen neue Modelle wie der Volvo EX90 noch auf sich warten – die ersten Auslieferungen sind erst für Ende 2024 geplant.

Deutlich greifbarer sind die bekannten Fahrzeuge der Schweden, die wir uns bei Testfahrten um die Göteborger Konzernzentrale noch einmal genauer anschauen konnten. Größte Änderungen im aktuellen Modelljahr 2025: Die Recharge Pure Electric-Varianten des C40 und XC40 werden umbenannt zu EC40 (Coupé) und EX40 (Steilheck). Damit reihen sich die Stromer in die neue Nomenklatur bei Volvo ein und sollen so noch klarer als batteriebetriebene Fahrzeuge erkennbar sein.

kurztest volvo ex40 & xc90 (2025): evolution statt revolution

Performance-Varianten und Black Edition sorgen für Unterscheidung

Technisch ändert sich dagegen nichts. Neben einer heckgetriebenen Basisvariante mit 175 kw/238 PS und 420 Nm, die durch einen netto 67 kWh (435-479 km) oder 79 kWh (520-576 km) großen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt wird, gibt es für das EC40 und EX40 noch je zwei Allradoptionen. Die Twin Motor AWD-Varianten leisten weiterhin bis zu 300 kW/408 PS sowie 670 Nm und nutzen ebenfalls eine netto 79 kWh (485-539 km) große Lithium-Ionen-Batterie. Neu für das Modelljahr 2025: Die Twin Motor Performance Variante holt weitere 25 kW Leistung aus dem Antriebsstrang heraus – die Beschleunigung von null auf 100 km/h reduziert sich geringfügig von 4,8 auf 4,6 Sekunden. Abgeregelt wird weiterhin bei Tempo 180. Kleiner Haken: Um die 700 Euro teure Leistungsoption freizuschalten, muss man sich zunächst durch das Bedienmenü des Infotainment-Systems fummeln – das wäre sicherlich auch einfacher gegangen. Die neue Black Edition sorgt derweil für eine optische Unterscheidung zu den bisherigen Jahrgängen der beiden Kompakt-SUV-Baureihen.

Während einiger Testkilometer mit dem neuen Volvo EX40 zeigt sich, dass sich am Grundkonzept des Kompakt-SUV über die letzten Jahre nichts geändert hat – man geht bei Volvo einen Spagat zwischen Komfort und Sport ein und selbst die Antriebsleistung der Basisvariante ist für den Alltag völlig ausreichend. Längere Strecken mit CX40/EX40 sind möglich – die Ladegeschwindigkeit variiert zwischen 180 kW DC bei den Modellen mit einer 67-kWh-Batterie und 205 kW DC bei jenen Varianten mit dem größeren 79-kWh-Stromspeicher. Mau dagegen: An der heimischen Wallbox laden die Volvos maximal mit 3,7 kW AC.

Innen zeigt sich auch die neue Modellgeneration bekanntermaßen gut verarbeitet. Neue Gimmicks, wie ein klappbarer Taschenhalter im Handschuhfach sowie ein herausnehmbarer Mülleimer in der Mittkonsole, erinnern an Simply-Clever-Lösungen von Skoda – sind aber mindestens genauso pfiffig gestaltet. Echtes Leder gibt es nicht, dagegen werden Stoffe aus überwiegend aus PET-Flachen recycelten Materialien verwendet. Die Preise für den neuen Volvo EX40 beginnen ab 48.990 Euro (Black Edition ab 55.590 Euro) und für den EC40 ab 51.690 Euro (Black Edition ab 57.090 Euro) – die Lieferzeiten betragen aktuell fünf bis sechs Monate.

kurztest volvo ex40 & xc90 (2025): evolution statt revolution

Volvo XC90 T8 Plug-in Hybrid AWD – altgedient, aber weiterhin gut

Altgedient, aber nicht weniger interessant ist der 4,95 Meter lange Volvo XC90 T8 Plug-in Hybrid AWD. Die Schweden geben für ihr großes PHEV-SUV eine elektrische Reichweite von maximal 72 Kilometern nach WLTP an, wobei wir während unseres Tests, überwiegend angetrieben durch den 107 kW/145 PS starken Elektromotor an der Hinterachse, über eine Wegstrecke von 35 Kilometern knapp die Hälfte der Akkukapazität aufgebraucht haben. Willkürlich und durch den Fahrer nicht beeinflussbar, schaltet sich hin und wieder der 228 kW/310 PS starke Vierzylinder-Turbo-Kompressor ins Geschehen ein.

Ansonsten ist das nurmehr als Siebensitzer erhältliche 2,3-Tonnen-SUV weiterhin ein Hort der Ruhe und Gemütlichkeit. Die vielfach verstellbaren Sitze, im Testwagen mit Tailored Wool (ab Ausstattungsline Plus) bezogen, sind optisch ein Hingucker und sehr bequem; das Platzangebot fällt in den vorderen zwei Reihen zudem sehr üppig aus. Wer es zum Fahrzeugkonzept übrigens auch innen noch altgedient haben möchte, kann noch echte Nappalederbezüge ordern. Der leicht zu beladende Kofferraum fasst bei umgelegter dritter Sitzreihe derweil bis zu 640 Liter – die Anhängelast beträgt gebremst 2,4 Tonnen. Die Preise für die aktuelle Modellgeneration, die es nur noch als Plug-in Hybrid gibt, starten ab 79.990 Euro.

kurztest volvo ex40 & xc90 (2025): evolution statt revolution

XC90 bekommt noch ein letztes Facelift

Während der alte XC90 in diesem Jahr noch eine letzte Modellüberarbeitung erfährt (im Handel wahrscheinlich ab Frühjahr 2025), steht der neue EX90 bereits in den Startlöchern. Das große Elektro-SUV von Volvo ist das Schwestermodell des Polestar 3 und leistet maximal 380 kw/517 PS und nutzt eine netto 107 kWh große Batterie – Reichweite laut Hersteller in dieser Konfiguration: bis zu 590 km (Stromverbrauch kombiniert: 21,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A)²

kurztest volvo ex40 & xc90 (2025): evolution statt revolution

Fazit

Volvo befindet sich mit seinem aktuellen Modellprogramm in einem Transformierungsprozess zum reinen E-Auto-Hersteller. CX40 und EX40 reihen sich ab sofort namentlich zwischen dem EX30 am unteren und dem neuen EX90 am oberen Ende der Modellpalette ein. Ende 2024 soll der EX90 dann erstmals auch an Kunden ausgeliefert werden. Gleichzeitig verliert Volvo nicht die Realität aus den Augen: Unter anderem der aktuelle XC90 mit PHEV-Antrieb wird noch ein paar Jahre parallel im Angebot bleiben und erhält dazu noch in diesem Jahr ein umfassendes Facelift. (Text: Thomas Vogelhuber | Bilder: Hersteller)

TOP STORIES

Top List in the World