Volvo

Volvo XC60

Tatsächlicher Verbrauch: Volvo XC60 Plug-in Hybrid im Test

Wie viel Sprit braucht der T6 AWD im realen Verkehr, wie hoch ist die elektrische Reichweite?

tatsächlicher verbrauch: volvo xc60 plug-in hybrid im test

Suchen Sie ein SUV mit leistungsstarkem Plug-in-Hybrid-Antrieb, luxuriöser Ausstattung und sportlich-elegantem Auftritt? Dann könnte der Volvo XC60 etwas für Sie sein.

Für unseren wöchentlichen Verbrauchstest habe ich den Volvo XC60 T6 AWD gewählt. Diese Version hat einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 253 PS sowie einen Elektromotor mit 145 PS (oder 107 kW). Auf unserer 360 km langen Standard-Teststrecke von Rom nach Forlì brauchte das Auto 5,20 Liter/100 km. Mit dem derzeitigen deutschen Durchschnittspreis für Super E10 läuft das auf Spritkosten von 9,57 Euro je 100 km hinaus. Dazu kommt noch der Strom, denn wie immer fuhr ich in Rom mit voller Batterie los. Die ersten 74 km legte ich im reinen Elektromodus zurück.

Durchschnittlich beim Verbrauch

Unter den bisher getesteten, mittelgroßen SUVs mit Plug-in-Hybrid-Antrieb liegt der Volvo XC60 mit dem genannten Verbrauch von 5,20 Litern nicht schlecht. Er war sparsamer als der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid (5,95 Liter/100 km), der Jaguar F-Pace als Plug-in-Hybrid (5,50 Liter) und der Audi Q5 55 TFSI e quattro (5,25 Liter).

Volvo XC60: Das Mittelklasse-SUV gibt es als reinen Verbrenner und als PHEV

Weniger als der Volvo verbrauchten allerdings der Mazda CX-60 als Plug-in-Hybrid (4,85 Liter), der Lexus NX 450h+ (4,55 Liter) und der Mercedes GLC 300 de Coupé (3,35 Liter/100 km), wobei der Letztgenannte allerdings ein Diesel-Plug-in-Hybrid ist.

Überdurchschnittlich bei Qualität, Komfort und Leistung

Am Steuer des Volvo XC60 T6 AWD lernte ich bald die hohe Verarbeitungsqualität, die üppige Leistung, das gute Geräuschniveau und den Fahrkomfort schätzen.

Volvo XC60: Das Cockpit

Bei der von mir getesteten Ultra-Version handelt es sich um die italienische Topvariante. Zur Serienausstattung gehören ein Achtgang-Automatikgetriebe, Allradantrieb, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, adaptive LED-Scheinwerfer, schlüsselloses Zugangssystem, Ledersitze, Pilot Assist, Head-up-Display und einem Audiosystem von Harman Kardon. Das Auto kostet in Italien 75.050 Euro. Mit Extras wie Metallic-Lackierung, 21-Zoll-Felgen, Luftfederung, Bowers&Wilkins-Audiosystem und Visual Park Assist 360° steigt der italienische Preis auf 82.920 Euro. In Deutschland gibt es die gefahrene Version als Ultra Black Edition für 75.790 Euro.

70 km rein elektrisch und über 800 km mit Benzin

Mit voll aufgeladener Batterie schaffte der Volvo XC60 T6 AWD immer mindestens 70 km im reinen Elektromodus. Bei idealen Fahrbedingungen waren auch 90 km drin. Die Batterie hat eine Bruttokapazität von 18,8 kWh, von denen 14,7 kWh nutzbar sind. Der Bordlader hat eine Leistung von 6,4 kW.

Wenn die Batterie entladen ist, greift der XC60 T6 AWD auf den 71 Liter fassenden Kraftstofftank zurück. Vor allem auf der (italienischen) Autobahn ist der Verbrauch dann erhöht, aber die Reichweite sinkt selten unter 780 km. Sparsam mit moderater Geschwindigkeit gefahren, liegt die errechnete Reichweite bei weit über 1.000 km.

Volvo XC60: Das Heck

Verbrauch bei leerer Batterie

  • Stadt-Umland-Mix: 7,5 Liter/100 km, 944 km Reichweite (errechnet)
  • Landstraße: 9,0 Liter/100 km, 788 km Reichweite (errechnet)
  • Spritspartest: 5,4 Liter/100 km, 1.313 km Reichweite (errechnet)

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm Normverbrauch bei leerer Batterie (WLTP) Elektr. Reichweite
(WLTP)
Volvo XC60 Plug-in Hybrid T6 AWD Benzin 253 PS (Benziner) + 145 PS/107 kW (E-Motor) Euro 6d-ISC-FCM 7,0-8,2 Liter/100 km 65–80 km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Volvo XC60 Plug-in Hybrid T6 AWD Ultra
Listenpreis: 75.790 Euro als Ultra Black Edition (in Italien 75.050 Euro als Ultra)Testdatum: 6. April 2024Wetter (Abfahrt/Ankunft): klar, 28 Grad/ klar, 18 GradWährend der Tests insgesamt gefahren: 948 kmDurchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 79 km/h
Reifen: Pirelli Scorpion Winter MGT – 255/40 R21 M+S

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 5,4 Liter/100 kmAn der Zapfsäule: 5,0 Liter/100 kmMittel aus diesen Werten: 5,20 Liter/100 kmKraftstoffpreis: 1,84 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 9,57 Euro/100 km

Unsere italienischen Kollegen erstellen ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird “von voll bis voll” gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 42 Cent pro kWh (durchschnittlich gezahlter Preis für Haushaltsstrom in Deutschland im 2. Halbjahr 2023 laut Destatis). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

TOP STORIES

Top List in the World