Finanzen

Fisker

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Überschuldung - E-Auto-Hersteller Fisker am Ende, Konzern meldet Insolvenz an

überschuldung - e-auto-hersteller fisker am ende, konzern meldet insolvenz an

Fisker CEO Henrik Fisker. AFP via Getty Images

Der US-Autobauer Fisker hat Insolvenz angemeldet. Probleme mit Zulieferern sowie technische Schwierigkeiten führten zum Scheitern der Firma. Sie galt einst als Herausforderer von Tesla.

Der E-Auto-Hersteller Fisker ist pleite, wie das „Handelsblatt“ berichtet. Die finanzielle Instabilität des Unternehmens zeichnete sich bereits seit Wochen ab. Laut dem Bericht eskalierte die Lage von Fisker bereits Ende Februar. Damals wies der E-Auto-Bauer darauf hin, dass ohne zusätzliche Finanzierung das Überleben der Firma bedroht sei.

Fisker wollte Geld von großem Konkurrenten

Fisker gelang es seitdem trotz intensiver Gespräche nicht, einen großen Konkurrenten als Investor zu gewinnen. Ein Finanzierungsaufschub und der Verkauf bereits hergestellter Fahrzeuge zu reduzierten Preisen reichten nicht aus, um einen Deal mit dem Hersteller zu sichern.

Die Verhandlungen scheiterten im März 2024, in der Folge stürzte die Fisker-Aktie ab. Sie wurde vorübergehend vom Handel ausgesetzt.

Fisker legte jetzt beim Bundesstaat Delaware einen Antrag auf Gläubigerschutz gemäß Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts vor. Für Firmenchef Henrik Fisker ist dies bereits die zweite Pleite einer von ihm gegründeten Autofirma, wie es weiter hieß.

Fisker macht mehr Verlust als Umsatz

Fisker Automotive wurde im Jahr 2007 gegründet. Im Jahr 2023 setzte der Konzern 272,88 Millionen Dollar (250 Millionen Euro) um. Der Verlust lag mit 3,2 Milliarden Dollar (2,93 Milliarden Euro) um ein Mehrfaches höher. Die Firma mit Hauptsitz in Los Angeles lieferte 2023 rund 4800 E-Autos aus. Zuletzt bewarb Fisker noch drei Modelle:

  • Fisker Atlantic
  • Fisker Karma
  • Fisker Surf

Im Gegensatz zum einstigen Konkurrenten Tesla konnte Fisker aber nie große Erfolge vermelden. Tesla -Gründer Elon Musk konnte für 2023 einen Umsatz von 96,77 Milliarden Dollar (gut 88 Milliarden Euro) ausweisen. Der Konzern verkaufte 1,8 Millionen E-Autos.

TOP STORIES

Top List in the World