Hyundai

Kia

Nissan

Toyota

Toyota, Nissan, Hyundai und Kia, die globalsten Marken der Welt

Warum diese drei Big Player so erfolgreich sind

toyota, nissan, hyundai und kia, die globalsten marken der welt

Unser jährlicher Check der Verfügbarkeit und der weltweiten Präsenz von Automarken zeigt interessante Trends auf. Geopolitische Spannungen verschieben das Verhältnis global agierender Marken, sodass ganz neue Situationen entstehen.

Einige Marken konzentrieren ihre Bemühungen auf einige wenige Regionen oder Märkte, während andere ihre Existenz auf eine weltweite Präsenz und Bekanntheit gründen. Welche Autofirmen sind am wenigsten von ihren Heimatmärkten abhängig? Welche sind am stärksten in China engagiert? Und welche Marken sind in den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften kaum bekannt? Unsere Analyse:

Jeder kennt Toyota

Wenn es einen Autohersteller gibt, der weltweit bekannt und in fast jedem Land präsent ist, dann ist es Toyota. Trotz der wachsenden Konkurrenz durch Tesla und chinesische Automarken ist Toyota in vielen Ländern der Welt immer noch die Nummer eins und die beliebteste Automarke.

Ein Blick auf die Verteilung der weltweiten Verkäufe zeigt, dass das Unternehmen sein Geschäft offenbar gut ausbalanciert. So ist sein größter Markt nicht Japan – der Heimatmarkt – sondern die USA und Kanada, auf die 2023 fast 23 Prozent seines Gesamtabsatzes entfallen. Japan war sogar nur der drittgrößte Markt mit einem Anteil von 17 Prozent am Gesamtumsatz.

Motor1.com

Motor1 Numbers: Toyota, Nissan, Hyundai und Kia, die globalsten Automarken der Welt

Im Gegensatz dazu stehen die 33 Prozent, die Europa für die Marke Volkswagen ausmacht, oder die 56 bzw. 58 Prozent, die die USA für Ford bzw. Chevrolet darstellen. Tatsächlich entfallen auf die fünf größten Regionen für Toyota 83 Prozent der weltweiten Verkäufe im Jahr 2023.

Toyotas Markenanteil ist in acht der zehn betrachteten Regionen recht hoch: Er reicht von 6,3 Prozent in Europa bis zu 26,5 Prozent im südostasiatisch-pazifischen Raum. Die einzigen beiden Ausnahmen sind Eurasien (Toyota musste Russland aufgeben) mit 1,6 Prozent und der südasiatische Raum (Indien, Pakistan), wo Toyota nach dem Partnerschaftsabkommen mit Suzuki noch nicht richtig in Fahrt gekommen ist.

Auch Nissan und die Koreaner diversifizieren

Die japanische Marke Nissan weist ebenfalls eine recht ausgewogene Verteilung der Verkäufe auf die Regionen der Welt auf (starke Präsenz in Nordamerika, Südostasien, dem Nahen Osten, China und Japan). Die koreanischen Marken Hyundai und Kia haben sich sogar noch schneller globalisiert als die japanischen Marken.

Die USA und Kanada waren im Jahr 2023 ihr größter Markt, auf den jedoch nur 23 Prozent des weltweiten Absatzes entfielen. Dicht dahinter lagen Südasien (16 %), Korea (16 %) und Europa (15 %). Kia weist eine ähnliche Verteilung auf, ist aber stärker von US-Kanada (29%), Korea (19%) und Europa (20%) abhängig.

Verteilung der Verkäufe 2023

*Chinesische Marken ausgeschlossen US-Kanada Lateinamerika Europa Afrika Mittlerer Osten
Ford 56% 4% 25% 1% 1%
Chevrolet 58% 19% 0% 0% 2%
Suzuki 0% 3% 7% 3% 2%
Genesis 35% 0% 2% 0% 3%
Renault 0% 18% 73% 4% 1%
Fiat 0% 42% 53% 5% 0%
Peugeot 0% 11% 80% 2% 2%
Skoda 0% 0% 86% 1% 2%
Citroen 0% 9% 81% 2% 1%
Opel/Vauxhall 0% 1% 97% 2% 0%
Dacia 0% 1% 93% 6% 0%
MINI 13% 3% 64% 1% 0%
Sitzplatz 0% 6% 90% 2% 2%
Cupra 0% 3% 94% 0% 1%
Subaru 75% 2% 3% 0% 1%
Tata 0% 0% 0% 0% 0%
Mahindra 0% 0% 0% 2% 0%
KG Mobilität 0% 4% 25% 0% 0%
GMC 96% 1% 0% 0% 3%
RAM 88% 9% 1% 0% 1%
Dodge 89% 9% 0% 0% 1%
Chrysler 99% 0% 0% 0% 1%
Lanze 0% 0% 100% 0% 0%
Abarth 0% 23% 60% 0% 2%
Alpin 0% 0% 94% 0% 0%
Acura 99% 1% 0% 0% 0%
Infiniti 84% 2% 0% 0% 4%
Alfa Romeo 17% 1% 75% 2% 1%
DS 0% 2% 93% 1% 0%
*Chinesische Marken ausgeschlossen Eurasien Südasien China SEA-Pazifik Japan-Korea
Ford 0% 0% 6% 6% 0%
Chevrolet 15% 0% 5% 0% 1%
Suzuki 0% 59% 0% 5% 21%
Genesis 0% 0% 1% 1% 59%
Renault 0% 3% 0% 1% 0%
Fiat 0% 0% 0% 0% 0%
Peugeot 0% 0% 3% 1% 1%
Skoda 0% 6% 4% 1% 0%
Citroen 0% 1% 5% 0% 1%
Opel/Vauxhall 0% 0% 0% 0% 0%
Dacia 0% 0% 0% 0% 0%
MINI 0% 0% 7% 3% 9%
Sitzplatz 0% 0% 0% 0% 0%
Cupra 0% 0% 0% 2% 0%
Subaru 0% 0% 1% 6% 12%
Tata 0% 99% 0% 0% 0%
Mahindra 0% 98% 0% 0% 0%
KG Mobilität 0% 0% 0% 7% 63%
GMC 0% 0% 0% 0% 0%
RAM 0% 0% 0% 1% 0%
Dodge 0% 0% 0% 0% 0%
Chrysler 0% 0% 0% 0% 0%
Lance 0% 0% 0% 0% 0%
Abarth 0% 0% 0% 3% 11%
Alpine 0% 0% 0% 0% 6%
Acura 0% 0% 0% 0% 0%
Infiniti 1% 0% 9% 0% 0%
Alfa Romeo 0% 0% 1% 1% 2%
DS 0% 0% 1% 0% 2%

Die am stärksten von China abhängigen Marken

In einer Welt wachsender Spannungen mit China ist es entscheidend, die Marken zu identifizieren, die am stärksten von diesem Markt abhängig sind. Volkswagen zum Beispiel ist die am stärksten exponierte der großen Marken, da 44 Prozent seines weltweiten Absatzes im Jahr 2023 auf China entfallen. Jeder potenzielle Konflikt zwischen China und dem Westen würde das Unternehmen in eine sehr schwierige Lage bringen. Die starke Abhängigkeit von China steht im Gegensatz zu seiner zurückhaltenden Rolle im Nahen Osten, in Eurasien, Indien, Südostasien und Japan-Korea.

Weitere stark von China abhängige Marken sind Cadillac (51 % des Verkaufsvolumens im Jahr 2023), Buick (74 %), smart (58 %), Lincoln (42 %) und Lotus (52 %). Auch die deutschen Premiummarken sind stark in China engagiert: 33 Prozent für Mercedes, 37 Prozent für BMW und 38 Prozent für Audi. Der Anteil Chinas an den Tesla-Verkäufen lag 2023 bei 35 Prozent.

Die weniger globalen

Abgesehen von den chinesischen Automarken, die gerade erst begonnen haben, weltweit zu expandieren, sind die amerikanischen, französischen und italienischen Marken am wenigsten global. So entfallen beispielsweise 82 Prozent der weltweiten Verkäufe der Marke Ford im Jahr 2023 auf nur zwei Märkte: US-Kanada und Europa. Chevrolet verkaufte 58 Prozent seines weltweiten Absatzes in den USA und Kanada. Für GMC, Ram, Dodge und Chrysler ist die Abhängigkeit von US-Kanada sogar noch größer.

Auf Europa entfielen mehr als 80 Prozent der Verkäufe von Peugeot, Skoda und Citroen und mehr als 90 Prozent im Falle von Opel/Vauxhall, Dacia, Seat und Cupra. Unter den mittelgroßen europäischen Marken ist Fiat am wenigsten von Europa abhängig (53 Prozent seines Absatzes im Jahr 2023). Der Rest des Absatzes stammt jedoch fast ausschließlich aus Lateinamerika, während Regionen wie der Nahe Osten, Eurasien, Südasien, China, Südostasien-Pazifik, Japan-Korea und die USA-Kanada jeweils weniger als 0,5 Prozent ausmachen.

Der Autor des Artikels, Felipe Munoz, ist Spezialist für die Automobilindustrie bei JATO Dynamics.

TOP STORIES

Top List in the World