Kia

Tests

Kia EV9 GT-Line im Test

Mit dem EV9 hat Kia ein neues elektrischen Raumwunder im Sortiment, wir verraten in unserem Test wie sich Europas größter Kia im Alltag bewährt.

kia ev9 gt-line im test

Kia EV9 GT-Line (c) Stefan Gruber

Der Ausbau der EV-Palette von Kia ist jetzt mit dem EV9 in seine zweite Phase gestartet. Optisch hebt sich der große Bruder des EV6 deutlich von der breiten Masse ab.

Er begeistert mit einem sehr markanten und eigenständigen Look, der sowohl etwas futuristisch als auch dynamisch und auch elegant wirkt. Uns gefällt der EV9 auf jeden Fall aus jeder Perspektive.

Neben seinem Aussehen soll der Stromer aber auch mit einer noblen Ausstattung, viel Platz und einer großen Reichweite aufwarten können. Wir sind daher gespannt, ob Kia alle diese Attribute auch erfüllen kann, wenn man mit dem EV9 unterwegs ist.

Preislich startet der 501 cm lange EV9 mit Heckantrieb bei 69.090,- Euro, wir haben uns für unseren Test für den Allradler in GT-Line-Ausstattung entschieden.

kia ev9 gt-line im test

Dann sind 85.590,- Euro fällig, man bekommt aber dafür schon eine sensationelle Ausstattung, die man so nicht einmal in Premium-SUV-Modellen der deutschen Nobelkonkurrenz findet.

Optional hatten wir noch ein Schiebedach, die Metallic-Lackierung und die 6-Sitzer-Konfiguration mit Relaxation-Sitzen in der zweiten Reihe an Bord, was zu einem Gesamtpreis von 90.090,- Euro führt.

Im Preis enthalten sind aber schon Voll-LED Frontscheinwerfer mit intelligentem Fernlichtassistent im Vertical Cube Design, klimatisierte Sitze in der ersten und zweiten Sitzreihe, eine Massagefunktion für den Fahrer, ein Meridian Soundsystem, ein Keyless-System und jede Menge weiterer luxuriöser Features.

Viel Luxus im Innenraum des Kia EV9

kia ev9 gt-line im test

Der Kia EV9 ist damit um rund 39.000,- Euro günstiger als der Mercedes EQE SUV, den wir vor ein paar Wochen im Test hatten, bietet aber mehr Raum, mehr Leistung, eine bessere und hochwertigere Ausstattung sowie eine höhere Reichweite.

Auch der Innenraum des Kia EV9 zeigt sich optisch wie das Außendesign von einer sehr hochwertigen, eleganten und dennoch modernen Seite.

Materialanmutung und -verarbeitung sind sensationell und übertrumpfen die deutsche Premium-Konkurrenz um einiges.

kia ev9 gt-line im test

Alles wirkt wie für die Ewigkeit gemacht und fühlt sich extrem wertig an. Auch die Bedienung ist trotz neuester Technik einfach geblieben, klassische Schalter am Lenkrad erfreuen ebenso wie die Tasten für die Temperaturwahl auf der Mittelkonsole unter den Lüftungsdüsen.

Die Anzeige für die Klimasteuerung und dazugehörige zusätzliche Touchelemente befinden sich auch auf einem neuen 5,3“-Display, welches zwischen dem 12,3“-Digitaltacho und dem 12,3“Touchscreen positioniert ist.

Leider wird die Anzeige aber vom Lenkrad verdeckt, was auch schon der einzige Kritikpunkt in Bezug auf die Innenraumgestaltung bleibt. Extrem großzügige Ablagen und traumhafte Sitze runden die positiven Eindrücke weiter ab.

Riesiges Raumangebot

kia ev9 gt-line im test

Vor allem die klimatisierten Sitze mit Relax-Funktion haben es uns angetan. Sie bieten nicht nur idealen Halt und perfekte Klimatisierung, durch die elektrisch ausfahrbare Relaxauflage für die Unterschenkel kann man auch während der Ladezeit entspannt im Auto sitzen und ein Buch lesen.

Durch das kantige Design ist zudem auch enorm viel Platz im Innenraum entstanden. Trotz Schiebedach haben auch große Passagiere kein Problem mit der Kopffreiheit und in jede Richtung auf allen Plätzen viel Raum um sich.

In der zweiten Reihe hat man First-Class-Verhältnisse, und selbst die dritte Reihe ist nicht nur für Kleinkinder, sondern für Erwachsene optimal nutzbar.

kia ev9 gt-line im test

Bei voller Besatzung bleiben 308 bis 333 Liter Stauraum zur Verfügung, versenkt man die dritte Sitzreihe, steht ein Volumen von 828 Litern bereit. Maximal kann man zwischen 2.314 und 2393 Liter und zwei Passagiere befördern.

Der EV9 zeigt sich somit vom Platzangebot als ideales Reisefahrzeug, bleibt nun nur noch zu klären, ob es auch der E-Antrieb schafft, uns zu überzeugen.

Angetrieben wird der Allradler von zwei je 192 PS (141 KW) starken E-Motoren, die Gesamtleistung liegt bei 384 PS (282 kW), und je E-Motor werden auch 350 Nm Drehmoment bereitgestellt.

Beeindruckende Fahrleistungen

kia ev9 gt-line im test

Kia EV9 GT-Line (c) Dr. Marianne Skarics-Gruber

Schon im normalen Fahrmodus hat man in jeder Situation genug Kraft zur Verfügung und kann sich über sehr flotte Fahrleistungen freuen. Wer es auf ein Maximum an Reichweite auslegt, ist mit dem Eco-Modus bestens bedient.

Möchte man absoluten Fahrspaß genießen, empfiehlt sich der Sport-Modus, der den großen Raumgleiter zum Spaßmobil macht. Hier werden nochmals ungeahnte Kräfte freigesetzt, und man sprintet in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, wobei der EV9 auch beim Zwischensprint mit enorm viel Schubkraft überzeugen kann.

kia ev9 gt-line im test

Ein Highlight ist auch die perfekte Geräuschdämmung, selbst bei Autobahntempo dringen kaum Wind- oder Abrollgeräusche in den Innenraum vor. Wer möchte, kann die absolute Stille aber auch mit einem künstlichen Motorsound zerstören, der via Touchscreen zuschaltbar ist.

Auch bei der Federung zeigt der EV9 Luxusauto-Charakter, er filtert Bodenunebenheiten perfekt weg und liegt dennoch satt auf der Straße. Man merkt kaum, dass man mit einem so riesigen Auto unterwegs ist, außer man ist in der Stadt auf Parkplatzsuche.

Wobei auch hier der EV9 mit einer guten Rundumsicht aufwarten kann, was das Rangieren in der Stadt deutlich erleichtert – zudem gibt es eine Rundum-Kamerasicht, die ebenfalls hilfreich ist.

Verbrauch niedriger als erwartet

kia ev9 gt-line im test

In Anbetracht der Größe, eines Gewichts von über 2,5 Tonnen und dem gebotenen Fahrspaß waren wir natürlich gegenüber dem vom Werk genannten Verbrauch und der angegebenen Reichweite sehr skeptisch, bislang hatten wir ja noch nicht oft das Glück, diese Angaben auch in der Realität zu erreichen.

Aber auch hier hat der EV9 sehr positiv überrascht. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 21,0 kWh pro 100 Kilometern konnten wir den vom Werk genannten Verbrauch von 22,3 bis 22,8 kWh sogar unterbieten.

Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird sogar unter die 20 kWh kommen, und dann auch die über 500 Kilometer Reichweite der 99,8 kWh großen Batterie erzielen können, wir sind auf eine noch immer sehr brauchbare Reichweite von rund 480 Kilometern gekommen.

Die Assistenzsysteme im Kia EV9 arbeiten ebenfalls sehr gut, leider muss man aber auch hier die durch den EU-Regulierungswahn entstandenen nervigen Pieps-Attacken von Aufmerksamkeitswarner und Tempolimitwarner bei jedem Start erneut deaktivieren, damit Ruhe einkehrt.

Auf jeden Fall hat der EV9 in unserem Test auf ganzer Linie überzeugt, er ist wohl eines der besten Elektroautos, die wir bislang im Test hatten. Er bietet eine passable Reichweite, viel Fahrspaß und einen Komfort, den man sonst nur noch in der absoluten Luxusliga findet.

Was uns gefällt:

Das Design, die Power, die Straßenlage, der Fahrkomfort, die Luxus-Ausstattung, die Sitze, die Geräuschdämmung, das Platzangebot, die Reichweite

Was uns nicht gefällt:

Dass man die nervigen, von der EU verordneten Assistenzsysteme nicht einfacher deaktivieren kann

Testzeugnis:

Sicherheit: 1-

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 1

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Bedienbarkeit: 1-

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 1

Technische Daten Kia EV9 GT-Line

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 85.590,00
Testwagenpreis mit Extras: 90.090,00
davon Steuern 15.015,00
Technische Daten
Leistung PS/KW 384/282
Max. Drehmoment Nm 350 + 350
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 5,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200
Durchschnittsverbrauch in kWh 22,3 – 22,8
Reichweite in KM 505 – 512
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 501,5
Breite in cm 198,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 175,5 – 178
Radstand in cm 310,0
Kofferraumvolumen in Liter 308 – 2.393
Leergewicht in kg 2.550
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 3.240
Max. Zuladung in kg 690

TOP STORIES

Top List in the World