Ferrari

Formel 1

Rückschlag bei Entwicklung: Darum lässt sich Ferrari nicht unterkriegen

rückschlag bei entwicklung: darum lässt sich ferrari nicht unterkriegen

Ferrari hat einen Rückschlag hinnehmen müssen, aber das Team ist zuversichtlich

Upgrades für die Formel 1 zu entwickeln ist eine komplexe Angelegenheit, denn die Teile können vorher nur in Simulationen und im Windkanal getestet werden. Doch manchmal spiegeln die Daten die Realität nicht hundertprozentig wider, oder es tauchen plötzlich andere Effekte auf. So geschehen bei Ferrari: Der neue Unterboden lässt das Auto bei hohen Geschwindigkeiten hüpfen. Doch davon will sich das Team nicht unterkriegen lassen.

In der Formel-1-Saison 2024 sind die Upgrades an den Autos enorm wichtig, denn die Top-Teams liegen eng beieinander und auch das Mittelfeld lauert darauf, mit wenigen Zehntelsekunden einen großen Sprung nach vorne zu machen. Allerdings gibt es Updates, die sich positiv auswirken, und solche, die sich negativ auswirken.

McLaren, Mercedes und Haas haben Schritte nach vorne gemacht und jedes einzelne Update scheint diesen Teams zu helfen, die Lücke zur Konkurrenz zu schließen. Bei Aston Martin, Racing Bulls und Ferrari gab es dagegen einige negative Überraschungen. Die schlauen Köpfe bei Ferrari müssen nun herausfinden, warum der neue Unterboden nicht funktioniert.

Eigentlich sollte das Teil vor allem in langsamen Kurven für mehr Abtrieb sorgen. Doch in schnellen Kurven hüpft das Auto wieder, weshalb Ferrari in den vergangenen Rennen seit der Einführung des Upgrades in Spanien Probleme hatte. In Silverstone hat das Team beide Unterböden direkt miteinander verglichen und sich für den alten Unterboden entschieden.

Natürlich hoffen die Ingenieure, eine bessere Lösung zu finden, aber jetzt gilt es erst einmal herauszufinden, warum das Upgrade einen unerwünschten Effekt hatte. Solange die Lektion nicht gelernt ist, wird es für Ferrari schwierig sein, das Auto weiter zu verbessern. Hinter den Italienern lauern bereits einige Teams, die den Platz gerne einnehmen würden.

Mercedes-Ingenieur James Allison hat schon früher in diesem Jahr gesagt, was für einen Rückschlag ein Upgrade bedeuten kann, wenn es nicht vorwärts geht. “Zeit ist dein bester Freund, sie zu verlieren dein größter Feind”, so Allison. Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur glaubt jedoch, dass sein Team die Wende schaffen und weiterhin an der Spitze mitfahren kann.

Wie im Jahr 2023

“Ich denke, wir sind in der gleichen Situation wie vergangenes Jahr, ungefähr zur gleichen Zeit der Saison: Silverstone, Budapest und Spa”, sagt er. Auch damals hätten einige Updates nicht funktioniert, aber Ferrari habe sich trotzdem wieder aufgerappelt. “In Zandvoort hatten wir alles im Griff, wir haben die Situation gut analysiert und uns gut erholt.”

Vasseur beklagt, dass die Formel-1-Teams keine Tests durchführen können, um das Problem zu verstehen und zu lösen. “Es ist sehr schwierig für ein Team, die Freitagssitzungen dafür zu opfern, denn dadurch geht viel Zeit am Wochenende verloren.” Manchmal müsse das Training aber auch umgestellt werden, um das mittelfristige Ziel zu erreichen, sodass sogar das Rennen in die Hose gehen kann.

“Das ist eine schwierige Situation für ein Team, denn in Silverstone war es wegen des Wetters noch schlimmer”, fährt Vasseur fort. “So bringt man sich selbst in eine schwierige Situation. Wir wussten, dass es am Samstagmorgen mit den Regenreifen noch schlimmer werden würde, aber so war es. Wir haben die Entscheidung vor dem Wochenende getroffen und ich denke, es war die richtige Entscheidung.”

Silverstone als Test

Ferrari nutzte das Freie Training in Silverstone, um sich den Unterboden anzusehen und wichtige Daten zu sammeln. In Silverstone kam die alte Version zum Einsatz, für Ungarn steht die Entscheidung noch aus. Was genau die Probleme verursacht hat, weiß der Rennstall noch nicht.

“Die Korrelation passt, die Korrelation bezüglich des Abtriebs ist okay”, sagt Vasseur. “Aber es bleibt das Fragezeichen, warum das Auto manchmal so hüpft. Da ist es schwierig, eine Korrelation zu sehen, weil das Auto im Windkanal nicht hüpft. Wir haben die Daten, aber wir können nicht vorhersagen, wie das Auto mit einem Teil hüpft. Ob es einen negativen Einfluss auf die Leistung hat, steht auf einem anderen Blatt.”

Ferrari ist zuversichtlich, das Problem schnell beheben zu können, weshalb das Team keinen herben Rückschlag erwartet. Laut Vasseur gibt es “viele” Möglichkeiten, das Hüpfen in den Griff zu bekommen. Es kommt jedoch darauf an, ob die Lösung die Leistung beeinträchtigt oder nicht. Weitere Verbesserungen, die schnell kommen sollen, sollen das Hopping im Keim ersticken.

Laut Vasseur beunruhigt die Situation das Team nicht, da viele Upgrades Früchte getragen hätten. “Ich kann nichts über 2021 oder 2022 sagen, aber in den vergangenen 16 Monaten hatten alle Upgrades eine gute Korrelation mit dem, was wir im Windkanal gesehen haben”, sagt der Teamchef. Jedes Mal kleine Verbesserungen zu bringen, hat sich am Ende ausgezahlt. Wir haben ein Problem, ja, aber das ist nicht das Ende der Welt.”

TOP STORIES

Top List in the World