Auto-News

Hypercar

Neuer Geschwindigkeitsrekord für Elektro-Hypercar

neuer geschwindigkeitsrekord für elektro-hypercar

im Vergleichstest

Der Aspark Owl SP600 hat den neuen Weltrekord für das schnellste elektrische Hypercar mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 438,7 km/h aufgestellt. Damit übertrifft er den bisherigen Rekordhalter Rimac Nevera, der „nur“ 412 km/h erreichte. Der Rekord wurde auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke bei Automotive Testing Papenburg in Norddeutschland erzielt.

Weiterentwicklung des Aspark Owl

Der Aspark Owl SP600 ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Aspark Owl, einem rund 2,9 Millionen Euro teuren Elektro-Hypercar, das in Japan entwickelt und in Italien gebaut wird. In Zusammenarbeit mit Manifattura Automobili Torino und dem Reifenhersteller Bridgestone wurde das Fahrzeug so optimiert, dass es den Höchstgeschwindigkeitsrekord brechen konnte. Die Validierung des Rekords erfolgte durch die Racelogic V-Box, einem hochpräzisen GPS-basierten Messgerät.

Intensive Testphase vor dem Rekordversuch

Bevor der Aspark Owl SP600 den Rekord aufstellen konnte, durchlief er eine Reihe von Tests. Dazu gehörten sowohl virtuelle als auch physische Tests, einschließlich spezifischer Windkanal-Validierungen und Streckentests. Bridgestone lieferte einen maßgeschneiderten Potenza Race-Reifen, der die hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Am Steuer saß der erfahrene deutsche Rennfahrer Marc Basseng, der maßgeblich zum Erfolg des Rekordversuchs beitrug.

Technische Besonderheiten des Hypercars

Konkrete technische Details des Aspark Owl SP600 wurden nicht bekannt gegeben. Das Vorgängermodell, der Aspark Owl, verfügt jedoch über vier Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 1480 kW (2012 PS) und einem Drehmoment von 2000 Nm. Diese Leistung ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h, auch wenn die Reichweite bei maximaler Leistung erheblich reduziert wird. Die aerodynamischen Verbesserungen des SP600 sind offensichtlich, aber genaue Leistungsdaten fehlen noch.

Der Wettlauf der Elektro-Hypercars

Rimac hatte im November 2022 mit dem Nevera den Weltrekord für das schnellste elektrische Serienauto aufgestellt, gemessen bei 412 km/h. Im Frühjahr 2023 folgten weitere Weltrekorde durch den kroatischen Hersteller. Nun hat der Aspark Owl SP600 diesen Rekord übertroffen, bleibt jedoch vorerst ein „produktionsbereiter Prototyp“. Bis der Aspark den Sprung vom Prototypen zum Serienauto schafft, bleibt der Rimac das schnellste elektrische Serienfahrzeug.

Mit dem Aspark Owl SP600 zeigt sich, dass der Wettlauf um die Spitze der Elektro-Hypercars weitergeht. Die erreichte Höchstgeschwindigkeit markiert einen neuen Meilenstein und verdeutlicht das Potenzial der Elektroantriebe. Die Entwicklung und Optimierung solcher Fahrzeuge treiben die Technologie voran und setzen neue Standards in der Automobilindustrie.

Basierend auf Inhalten von www.elektroauto-news.net

TOP STORIES

Top List in the World