BYD

BYD mit Schimmel-Problem? Was Sie als Kunde akzeptieren müssen und was nicht

  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.

    In der Pflanze steckt keine Gentechnik

    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

byd mit schimmel-problem? was sie als kunde akzeptieren müssen und was nicht BYD Die “Explorer No.1” ist der erste eigene Autofrachter des chinesischen Konzerns BYD. Sieben weitere Schiffe sollen folgen

Der China-Gigant BYD will in Deutschland groß auftrumpfen, die Nachfrage nach den Elektroautos ist bislang aber gering und viele Autos warten in Häfen auf Käufer. Die sollten bei Neuwagen generell genau checken, ob es Standschäden gibt.

Man kann kaum noch zählen, wie oft in den vergangenen Jahren bei Berichten über neue Elektroautos das Wort „Tesla-Killer“ fiel. Der Hersteller BYD (“Build Your Dreams”) aus China verdient diesen Namen allerdings wirklich, denn er konnte mit seiner breiten Palette an Hybrid- und noch mehr Elektro-Modellen tatsächlich den US-Primus Tesla bei den Verkaufszahlen überrunden. BYD ist eine der ältesten chinesischen Automarken, daneben auch noch ein riesiger Tech-Konzern und der ganze Stolz der aufstrebeneden chinesischen Automobilwirtschaft.

BYD verpatzt Marktstart

Den Marktstart in Deutschland hatte sich BYD aber wohl anders vorgestellt. Auch wegen der aktuellen Kaufzurückhaltung bei E-Autos wurden von Januar bis April 2024 laut Kraftfahrt-Bundesamt gerade einmal 576 BYD-Modelle in Deutschland zugelassen. Tausende kamen aber bereits mit eigens von BYD gebauten Transportschiffen ins Land – und stehen sich nun zusammen mit anderen importierten Autos in Häfen die Reifen platt . Finanziell dürfte das den vom chinesischen Staat mit Milliarden-Subventionen bedachten Autohersteller nicht kratzen. Doch potenzielle Käuferinnen und Käufer von Importfahrzeugen sollten – was generell für alle Neuwagen gilt, bei denen man eine lange Lagerzeit vermutet – auf mögliche Stand-Schäden achten.

China auf der Überholspur: Diese E-Autos fordern die europäische Konkurrenz

Berichte über Schimmel-Problem bei BYD-Fahrzeugen

„Zur schwachen Nachfrage kommt nach Angaben von Insidern noch ein größeres Schimmelproblem bei BYD-Fahrzeugen, die hierzulande verkauft werden sollten“, berichtet das „Handelsblatt“. Auf eine Anfrage von FOCUS online zum Thema Schimmelbefall, Standzeiten und Batterie-Wartung während dieser Zeiten reagierte BYD bislang nicht. Laut „Handelsblatt“ hat der Hersteller „vereinzelte Probleme mit Schimmelbefall in Fahrzeugen“ eingeräumt, die aber nicht mehr aufträten. Trotzdem warten offenbar viele Kunden noch auf ihre Autos.

byd mit schimmel-problem? was sie als kunde akzeptieren müssen und was nicht A123 Battery Life Simulation and Validation Test Wenn E-Auto-Batterien über einen längeren Zeitraum nicht aufgeladen werden, etwa weil Fahrzeuge auf Lager stehen, können je nach Ladezustand und Außentemperaturen deutliche Kapazitätseinbußen die Folge sein

Mit welchen Mängeln muss ich bei Neuwagen leben?

Dass Autos lange Standzeiten haben, bevor sie verkauft werden, kann prinzipiell bei allen Marken passieren. Bei Elektroautos sollte man dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Batterie werfen, denn die kann je nach Ladezustand und Umgebungstemperaturen ohne die entsprechende „Akku-Pflege“ nach sehr langer Standzeit womöglich einen Teil Ihrer Kapazität verlieren. FOCUS online-Rechtsexperte und Verbraucherschutz-Anwalt Marco Rogert erklärt, worauf Käuferinnen und Käufer achten sollten und wann Vorsicht geboten ist:

  • Schimmelbefall bei Neuwagen: „Durch ein feuchtes Klima im Herkunftsland und mangelnde Belüftung kann es zu Schimmelbildung kommen. Das betrifft in aller Regel organische Materialien wie Holz, Leder und Polsterstoffe oder Dachhimmel. Zwar kann eine umfangreiche Aufbereitung des Fahrzeugs die sichtbaren Flecken entfernen. Problematisch ist jedoch, wenn die Klimaanlage von den Sporen befallen ist oder unsichtbarer Befall z.B. im Bereich des Teppichs im Fahrgastraum verbleibt. Ein Neufahrzeug darf meines Erachtens nicht unter Schimmelbildung ‘leiden’. Das ist ein erheblicher Mangel, der in aller Regel zu Rücktritt oder Neulieferung berechtigt. Alternativ kann auch eine Herabsetzung des Kaufpreises auf ein angemessenes Niveau verlangt werden“, so Rogert.
  • Rost an neuen Autos: „Gleiches gilt für Rostbefall. Da sich der Rost in der Regel weiterfrisst, wird ein Käufer eines solchen Fahrzeugs in aller Regel Rücktritt oder Neulieferung verlangen“, so der Anwalt. Gerade wenn Neufahrzeuge monatelang am Hafen salzhaltiger Luft ausgesetzt sind, könnte das ein Problem werden.
  • Mögliche Akku-Schäden: Je nachdem, in welchem Ladezustand sich die Batterien befinden und ob die Autos ggf. monatelang ohne Ladevorgang bei heißen Temperaturen stehen, sollte man an mögliche Kapazitätsverluste denken. „Angesichts der enormen Kosten für einen Batterietausch und weil der wesentliche Wertfaktor bei Elektrofahrzeugen die Reichweite von Fahrzeugen ist, dürfte auch hier gelten, dass eine Batterie, die selbst unter optimalen Bedingungen aufgrund langer Standzeiten nicht die vom Hersteller versprochene Reichweite erzielt, einen erheblichen Mangel des Fahrzeugs darstellt, sofern die Spezifikationen des Herstellers um mehr als 10 Prozent gerissen werden“, erklärt Marco Rogert.

sv

TOP STORIES

Top List in the World