BYD

Tesla

BYD Seal U vs Tesla Model Y: Duell der elektrischen Familien-SUVs

Das neue chinesische SUV trifft auf den US-Bestseller. Wer hat die Nase vorn? Vor allem beim Preis

byd seal u vs tesla model y: duell der elektrischen familien-suvs

Ein neuer Konkurrent für das Tesla Model Y ist auf dem Mark aufgetaucht. Letzteres kann durchaus wörtlich genommen werden für die namensgebende Robbe aus China. Der BYD Seal U ist das erste echte SUV des Herstellers, das für Europa konzipiert wurde und im Segment von Teslas Familien-SUV wildert.

Die beiden Modelle unterscheiden sich nicht nur durch ihre Preisgestaltung, sondern auch durch ihre Philosophien – vom Innenraum bis hin zu den Motoren.

Tesla Model Y

BYD Siegel U

Exterieur

BYD Seal U und Tesla Model Y sind beide im D-Segment angesiedelt, interpretieren das SUV-Konzept jedoch unterschiedlich. Der BYD kommt traditioneller (wenn auch immer noch futuristisch) daher während den Tesla ein einfacher Stil mit vielen Kurven prägt.

Die Designwahl schlägt sich in unterschiedlichen Proportionen nieder. Während die Länge ähnlich ist (4,77 Meter beim BYD und 4,75 Meter beim Tesla), ist das chinesische SUV mit 1,67 Meter gut sieben Zentimeter höher als das Model Y, obwohl dieser einen 13 Zentimeter längeren Radstand besitzt (2,89 Meter gegenüber 2,76 Meter).

Modell Länge  Breite  Höhe  Radstand 
Tesla Modell Y 4,75 Meter 1,85 Meter 1,60 Meter 2,89 Meter
BYD Seal U 4,77 Meter 1,89 Meter 1,67 Meter 2,76 Meter

Besonders auffällig am BYD sind die Frontscheinwerfer und der Kühlergrill mit seinen großen Chromlamellen sowie das Heck, das an die Designlinie des Unternehmens, den “Ocean Aesthethics”, anknüpft.

Das Model Y kommt im typischen, leicht erkennbaren Tesla-Look, der in der Performance-Version etwas sportlicher und aggressiver ausfällt. Letzterer bietet zusätzlich spezielle Leichtmetallräder, rote Bremssättel und einen Spoiler.

Interieur

Im Innenraum des Seal U will BYD Nachhaltigkeit vermitteln. Der chinesische Konzern verwendet veganes Leder für die Sitze, einige Teile des Armaturenbretts, die Türverkleidungen und die Mittelkonsole, die durch kontrastierende Doppelnähte aufgewertet werden.

Einen besonderen Akzent setzt der Fahrstufenwahlschalter, der das vom Meer inspirierte Designthema widerspiegelt. Das Panoramadach lässt sich elektrisch öffnen. Die “Design”-Variante verfügt über ein Luftreinigungssystem mit internem Filter.

Das Infotainment im BYD bietet 4G-Konnektivität, integrierte Navigation, Smartphone-Konnektivität über Android Auto und Apple CarPlay sowie Sprachsteuerung. Alles wird über den BYD-typischen drehbaren 15,6-Zoll-Bildschirm bedient. Fahrerinformationen erscheinen auf einem 12,3-Zoll-LCD-Display im Armaturenbrett.

Tesla Model Y, der Innenraum

BYD Seal U, der Innenraum

Das Tesla Model Y treibt das Konzept des Minimalismus mit seinem extrem aufgeräumten Armaturenbrett bekanntermaßen auf die Spitze. Mittelpunk bildet der 15-Zoll-Touchscreen des Infotainments als zentrale Steuerungseinheit.

Auch die in schwarz oder weiß erhältlichen Sitze folgen einem minimalistischen Design. Der Tesla verfügt ebenfalls über ein Panoramadach und einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von mindestens 600 Litern. Hinzu kommen die zusätzlich 117 Liter des Fachs unter der vorderen Haube.

Modell Informationseinheit Fahrer Infotainment Fassungsvermögen des Gepäckraums
Tesla Modell Y 15 Zoll 600 Liter Kofferraum + 117 Liter
BYD Seal U 12,3 Zoll 15,6 Zoll 425 – 1.440 Liter

Antrieb

Der Seal U ist in einer 100-prozentigen Elektro- und einer Plug-in-Hybrid-Version erhältlich. Der Front-Elektromotor des Ersteren leistet 218 PS und 310 Nm (330 Nm in der “Design”-Variante), der wahlweise mit einer 71,8 kWh- oder 87 kWh-Batterie kombiniert werden kann. Die Version mit der kleineren Batterie bietet eine Reichweite von rund 420 km und eine Ladeleistung von bis zu 115 kW, während die Version mit dem größeren Akku eine Reichweite von 500 km und eine maximale Ladeleistung von 140 kW aufweist.

Zudem ergänzt BYD das Angebot durch einen Hybriden namens DM-i, der je nach Variante mit einem 1,5-Vierzylinder-Benzinmotor und einem oder zwei Elektromotoren ausgestattet ist. Die maximale Leistung beträgt 214 PS und 300 Nm im Einstiegsmodell von BYD. Die stärkere Ausführung leistet dank des Doppelelektromotors und des Allradantriebs 319 PS und 550 Nm. Die Batterie des Hybriden bietet 18,3 kWh mit einer maximalen elektrischen Reichweite von 125 km. Nur in der für Herbst 2024 angekündigten “Boost”-Version kann eine Kapazität von 26,6 kWh ausgewählt werden.

Das Tesla Model Y ist in vier Versionen erhältlich: RWD, Maximum Range RWD, Maximum Range AWD und Performance, jeweils mit einer Leistung von 299 PS, 347 PS, 514 PS und 534 PS. Der Performance ist die leistungsstärkste Version, die in nur 3,7 Sekunden aus dem Stand 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht.

Die Reichweite variiert je nach Modell: Die RWD-Version mit einer 50 kWh-Batterie bietet eine Reichweite von 455 km. Die Long Range-Version mit einer 75-kWh-Batterie erreicht 533 km, die Performance-Version, ebenfalls mit einer 75-kWh-Batterie, eine Reichweite von 514 km im gemischten Zyklus.

Preise

Der Seal U ist in den Ausstattungsvarianten “Comfort” und “Design” zu Preisen ab 41.990 € und 44.990 € erhältlich. Die Preise für die Plug-in-Hybridversionen liegen bei 38.900 Euro für den “Comfort” und 44.500 Euro für den “Design”.

Das Model Y startet bei 44.990 Euro für den 320 PS starken RWD und reichen bis zu 59.990 Euro für die Performance-Version. Dazwischen liegen der Maximum Range RWD für 48.990 Euro und der Maximum Range AWD für 54.990 Euro.

Modell Minimaler Preis (BEV) Maximaler Preis (BEV)
Tesla Model Y 44.990 Euro 59.990 Euro
BYD Seal U 41.990 Euro 44.990 Euro

TOP STORIES

Top List in the World