Finanzen

Tesla

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Tesla-Konkurrent insolvent: Traum vom E-Auto-Durchbruch geplatzt

tesla-konkurrent insolvent: traum vom e-auto-durchbruch geplatzt

Die saubere Zukunft könnte ohne Fisker stattfinden. (Bildquelle: IMAGO / Pond5 Images)

Ein Tesla-Konkurrent ist zahlungsunfähig: Das Elektroauto-Startup Fisker hat Insolvenz angemeldet. Finanzielle Probleme und gescheiterte Verhandlungen über eine dringend benötigte Investition hätten das Unternehmen in die Enge getrieben, heißt es. Das vorläufige Ende kommt nicht überraschend.

Insolvenz: E-Auto-Startup Fisker ist insolvent

Das Elektroauto-Startup Fisker galt bislang als einer der Hauptkonkurrenten von Tesla im eigenen Land. Doch damit ist jetzt vorerst Schluss: Das Unternehmen hat im US-Bundesstaat Delaware Insolvenz angemeldet (Quelle: Bloomberg). Zuvor hatte es Berichten zufolge intensive Verhandlungen mit einem großen Autohersteller über eine Finanzspritze gegeben, die letztlich aber nicht zustande kam.

Schon zuvor lief es beim Tesla-Konkurrenten aus Los Angeles alles andere als rund: Das SUV-Modell Ocean, das als Fiskers großer Hoffnungsträger galt, kam später als geplant auf den Markt. Probleme mit Zulieferern sollen für die deutliche Verzögerung gesorgt haben. Zudem wurden die ersten Exemplare des Elektroautos wegen Softwarefehlern und technischen Problemen kritisiert, unter anderem vom bekannten YouTuber Marques Brownlee.

Das endgültige Aus ist aber noch nicht beschlossen. Fisker hat einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 gestellt, um damit vorerst den Forderungen von Gläubigern entgehen zu können. Das zuständige US-Gericht muss weiteren Schritten von Fisker nun explizit zustimmen. Das Ende für die E-Autos von Fisker ist damit aber nicht besiegelt. Auch eine Übernahme wäre denkbar.

E-Auto-Hersteller kämpft ums Überleben: „Wir haben sechs Monate Zeit“

Im vergangenen Jahr konnte Fisker nur knapp 10.200 Ocean produzieren, von denen 4.929 ausgeliefert wurden. Ziel für das laufende Jahr waren eigentlich 20.000 bis 22.000 verkaufte Fahrzeuge. Um Kosten zu sparen, wurde die Produktion jedoch schon im März eingestellt.

Zudem wurde der ursprüngliche Direktvertrieb in den USA und Europa Anfang des Jahres mangels Erfolg aufgegeben. Stattdessen versuchte Fisker mit einem Händlermodell Fuß zu fassen. Dieser Strategiewechsel kam jedoch zu spät, um die finanzielle Situation entscheidend zu verbessern.

Mit dem Fisker Ronin ist zumindest vorerst nicht mehr zu rechnen:

» Video ansehen:Fisker Ronin: Cabrio-GT-Sportwagen erscheint 2025

tesla-konkurrent insolvent: traum vom e-auto-durchbruch geplatzt

Nicht nur Fisker: Krise bei E-Auto-Herstellern

Die gesamte Branche sieht sich mit einer Abkühlung der Nachfrage nach Elektroautos konfrontiert. Vor allem junge, unprofitable Unternehmen wie Fisker geraten dadurch unter Druck, der noch vor wenigen Jahren nicht zu spüren war. Selbst einige Unternehmen mit starker finanzieller Unterstützung im Rücken spüren den Druck bei E-Autos deutlich.

TOP STORIES

Top List in the World