MINI

MINI Countryman

Tests

Mini Countryman Electric (2024) im Test: Schweres Erbe

Überdehnt dieses Auto den Markenkern? Wir sind den Cousin des BMW iX1 gefahren ...

mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe

Ist das noch ein Mini? Das fragte sich so mancher bei der Markteinführung des Countryman im Jahr 2010. Doch seither ist das kompakte Crossover-Modell mit fünf Türen und – damals neu für die Marke – mehr als vier Meter Länge auf Erfolgskurs. Jetzt rollt die dritte Generation an den Start. Und die Frage bleibt: Ist das noch ein Mini?

Was ist das?

Die technische Basis teilt sich der in Leipzig gebaute Countryman mit dem BMW X1. Das zeigt sich am identischen Radstand von 2.692 mm, allerdings ist der Mini ein wenig kürzer: 4.433 mm beträgt die Länge, 1.843 mm die Breite und 1.656 mm die Höhe.

Bildergalerie: Mini Countryman SE ALL 4 (2024) im Test

mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe

Der vollelektrische Countryman wird wie der iX1 in zwei Leistungsstufen angeboten: Als E mit 150 kW (204 PS) Leistung und einem Drehmoment von 250 Nm kommt er auf eine Reichweite von 462 km. Der SE ALL4 mit 230 kW (313 PS) sowie 494 Nm erzielt eine Reichweite von 433 km. Die Batterie hat einen Brutto-Energiegehalt von 66,45 kWh. Maximale Ladeleistung? 130 kW (DC), mit AC bis zu 11 kW.

8,6 Sekunden benötigt der E aus dem Stand auf 100 km/h und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der Countryman SE ALL4 beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,6 Sekunden und schafft 180 km/h.

mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe

Betrachten wir uns die Optik. Ja, man kann den Wagen als Countryman identifizieren, doch er wirkt wuchtig. Oder wie es der Hersteller formuliert: “souveräne Robustheit”. Sagen Sie das mal ihrem kräftigen Kumpel mit Helmut-Kohl-Statur …

Auf die Einfassung der Frontscheinwerfer mit Chromelementen wurde, wie im gesamten Karosseriedesign, verzichtet. Analog zu den Frontscheinwerfern können auch die Heckleuchten mit verschiedenen Modi bestimmte Fahrzeugcharakteristiken betonen.

Mini-typisch gibt es im Cockpit nur ein leider eher billiges Head-up-Display mit Plastikscheibe als Instrument vor dem Fahrer. Hauptelement ist aber das zentrale OLED-Display oder flapsig formuliert: die riesige Digital-Pizza in der Mitte. Dank Mini Operating System 9 lassen sich alle Fahrzeugfunktionen per Touch oder Sprache bedienen. Das dünne Touchdisplay mit hochwertiger Glaskante und einem Durchmesser von 240 mm erinnert in seiner Bedienlogik an die vom Smartphone gewohnten Standards.

mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe

So schön das Display auch aussieht, ist es doch für unseren Geschmack zu kleinteilig und bisweilen zu überladen. Das ist jedoch abhängig von der ausgewählten Grafik für Tacho und Co. Unterhalb davon gibt es eine neu gestalteten Toggle-Leiste zitiert die verschiedenen Funktionen mit lediglich fünf individuell gestalteten Kipphebelschaltern für Parkbremse, Gangwahlstufe, Start/Stop-Schlüssel, Experience Mode Toggle und Lautstärkeregler.

Mini hebt die textilen Oberflächen im Innenraum des neuen Countryman hervor, sie bestehen aus recyceltem Polyester. Der gesamte Innenraum teilt sich entlang einer horizontalen Linie unterhalb des neuen Rundinstruments in einen oberen und unteren Teil. Oberhalb sind sämtliche Designelemente wie etwa die Luftschlitze und Türgriffe vertikal ausgerichtet und betonen damit den Charakter des Fahrzeugs auch im Innenraum.

Leider wirkt das gesamte Ambiente nicht besonders hochwertig, bei Details wie den Pseudo-Metallverzierungen aus Kunststoff sogar etwas billig. Kritisiert werden muss auch das Raumgefühl: Ohne Frage gibt es im neuen Countryman viel Platz. Doch die Insassen fühlen sich durch schmale Fensterflächen und hohe Türverkleidungen eingemauert.

mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe

Bis zu 13 Zentimeter kann die Position der hinteren Sitzreihe in der Länge verstellt werden. Auch die Rückenlehne der drei hinteren Sitzplätze ist individuell in sechs Positionen um bis zu 12 Grad einstellbar. Damit kann der Sitzplatz entweder zum Zurücklehnen einladen oder eine aufrechte Sitzhaltung unterstützen. Im Kofferraum mit 460 Liter bis zu 1.450 Liter Volumen können bei umgeklappter Rückbank auch sperrige Gegenstände einfach transportiert werden.

Ein zusätzliches Bodenfach bietet komfortabel Platz für das Ladezubehör des vollelektrischen Countryman. Die optional erhältliche Anhängekupplung kann elektrisch ein- und ausgefahren werden. Die Anhängelast beträgt bis zu 1.200 kg.

Wie fährt er sich?

Was uns zum Thema Gewicht bringt. Am Niederrhein würde man sagen: Der elektrische Countryman hat Last mit der Last. Leergewicht: 2.075 kg beim neuen Countryman SE ALL4. Zweitausendundfünfundsiebzig. Über zwei Tonnen. Die sich zwar präzise lenken lassen. Aber trotz Go-Kart-Modus, der für ein stets präsentes und leider störendes “Motorengeräusch” sorgt, hat dieses Auto mit Go-Kart so viel zu tun wie Schalke 04 mit der deutschen Meisterschaft.

mini countryman electric (2024) im test: schweres erbe

Spätestens in engeren Kurven hat sich was mit Handlichkeit. Zu schwer und zu breit ist dieses Auto. Hinzu kommt ein straff abgestimmtes Fahrwerk, insbesondere mit 20-Zoll-Bereifung. Bei Temposchwellen und Kanaldeckeln rollt der Countryman arg trocken und akustisch deutlich vernehmbar ab. Immerhin: Die Rekuperation vermag zu gefallen.

Was kostet er?

Schauen wir uns die deutsche Preisliste des X1 für Lifestyle-Lenker an. Dort notieren der neue Countryman SE ALL4 bei 49.500 Euro, der E ab 43.500 Euro. Immerhin: Ein vergleichbarer BMW iX1 xDrive30 ist mit 55.000 Euro noch teurer, aber gerade innen auch hochwertiger. Eine Sitzheizung vorne ist übrigens bei beiden aufpreispflichtig.

Fazit:

Der über zwei Tonnen schwere neue Countryman SE ALL4 führt den Markennamen Mini leider ad absurdum, jede Verwendung des Begriffs “Go-Kart-Feeling” mutiert hier zur hohlen Marketingphrase. Gewiss, gerade beim Raumangebot hat der Countryman viele Vorzüge. Doch wir raten: Entweder gleich BMW iX1 oder den Griff zum kleineren, ebenfalls neuen Mini Cooper Electric für alle Mini-Fans ohne Anhang.

Mini Countryman SE ALL4 (2024)

Motor zwei Elektromotoren

Leistung Systemleistung 225 kW (306 PS), 30-Minuten-Leistung 104 kW (141 PS)

Max. Drehmoment 494 Nm

Getriebeart 1-Gang-Getriebe

Antrieb Allradantrieb

Beschleunigung 0-100 km/h 5,6 Sek.

Höchstgeschwindigkeit 180 km/h

Länge 4.445 mm

Breite 1.843 mm

Höhe 1.635 mm

Kofferraumvolumen 460 – 1.450 Liter

Leergewicht 2.075 kg

Zuladung 495 kg

Anhängelast 1.200 kg

Batterie 64,6 kWh (netto), 66,45 kWh (brutto)

Ladeanschluss bis zu 11 kW (AC), 130 kW (DC)

Aufladezeit 6,5 h (0-100 Prozent, AC), 29 Min. (10-80 Prozent, DC)

Elektrische Reichweite 399 – 432 km (WLTP)

Basispreis 49.500 Euro

Mini Countryman SE ALL4 (2024)

  • Motor: zwei Elektromotoren
  • Leistung: Systemleistung 225 kW (306 PS), 30-Minuten-Leistung 104 kW (141 PS)
  • Max. Drehmoment: 494 Nm
  • Getriebeart: 1-Gang-Getriebe
  • Antrieb: Allradantrieb
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,6 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Länge: 4.445 mm
  • Breite: 1.843 mm
  • Höhe: 1.635 mm
  • Kofferraumvolumen: 460 – 1.450 Liter
  • Leergewicht: 2.075 kg
  • Zuladung: 495 kg
  • Anhängelast: 1.200 kg
  • Batterie: 64,6 kWh (netto), 66,45 kWh (brutto)
  • Ladeanschluss: bis zu 11 kW (AC), 130 kW (DC)
  • Aufladezeit: 6,5 h (0-100 Prozent, AC), 29 Min. (10-80 Prozent, DC)
  • Elektrische Reichweite: 399 – 432 km (WLTP)
  • Basispreis: 49.500 Euro

TOP STORIES

Top List in the World