Audi

Finanzen

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

ZF Friedrichshafen, Nvidia, Audi, Shimano, Paul Lange - das war Donnerstag, 06.06.2024

Jeden Abend sortieren wir die wichtigsten Wirtschaftsthemen des Tages für Sie und versorgen Sie mit exklusiven Informationen. Heute mit einem neuen Kapitel in Audis Dienstwagenstreit, einer neuen Vertriebsspitze bei Volkswagen und der nächsten Krise in der Fahrradbranche.

zf friedrichshafen, nvidia, audi, shimano, paul lange - das war donnerstag, 06.06.2024

ZF Friedrichshafen, Nvidia, Audi, Shimano, Paul Lange – das war Donnerstag, 06.06.2024

Zuletzt stapelte sich bei ZF Friedrichshafen vor allem eines: Probleme. Der drittgrößte Automobilzulieferer der Welt ist hoch verschuldet, verdient zu wenig, hat zu viel Personal an Bord und zahlt bei der Transformation zur Elektromobilität bislang drauf, wie mein Kollege Christoph Seyerlein bereits Anfang des Jahres berichtet hatte. Umso komfortabler könnte daher eigentlich die Lage für Rudolf Stark (58) sein: Er steht einer der wenigen Einheiten des Konzerns vor, die unter den Umwälzungen der Automobilindustrie kaum leidet. Der Bayer leitet die „Division R“, die Sparte für Airbags, Gurte und Lenkräder. 2023 war diese Einheit für 4,6 Milliarden Euro Umsatz gut.

Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick als Newsletter. Jetzt kostenfrei abonnieren.

Klar, Sicherheitstechnik braucht es in jedem Auto, egal ob Verbrenner oder elektrisch. Und immer strengere Sicherheitsregularien pushen das Geschäft zusätzlich. Das klingt nach einer stabilen und dauerhaft profitablen Sparte – und von denen hat ZF derzeit nicht allzu viele. Umso erstaunlicher, dass CEO Holger Klein (54) die „Division R“ trotzdem loswerden will. Kollege Seyerlein hat sich genauer mit „ZF Lifetec“, wie die Sparte seit Kurzem heißt, befasst. Warum ZF das 5-Milliarden-Euro-Business abgeben will, lesen Sie hier.

Die Wirtschaftsnews des Tages:

  • Zinswende in Europa: Die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde (68) haben erstmals seit 2019 den Leitzins gesenkt, wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Der Zeitpunkt der geldpolitischen Lockerung ist wegen aktueller Konjunkturdaten jedoch umstritten. Der Beschluss war nicht einstimmig.

  • Der US-Chiphersteller Nvidia hat als dritter Konzern der Welt die Drei-Billionen-Dollar-Marke geknackt – dem KI-Boom sei Dank. Und nicht nur das: Der von CEO Jensen Huang (61) geführte Konzern überholt sogar Apple und ist nun Nummer zwei hinter Microsoft.

  • Beim chinesischen Modehändlers Shein steht der Börsengang bevor. Für die zuletzt schwächelnde Londoner Börse ein Coup, Fondsmanager äußern angesichts der Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Shein allerdings Bedenken.

  • Die reichste Frau Deutschlands, Susanne Klatten (62), leitet bei ihrer Beteiligungsgesellschaft Skion den Generationswechsel ein. Sie überschreibt ihre Anteile an ihre drei Kinder.

  • Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine hat bei einem deutschen Tochterunternehmen Bilanzmanipulationen über 100 Millionen Euro festgestellt. Mehr als zehn Jahre lang sollen zwei Manager die Bilanzen der Metal Forming Division geschönt haben.

Die Personalie des Tages:

  • Mitten im Großumbau tauscht Volkswagen seine Vertriebsspitze aus. Wie wir bereits exklusiv berichtet hatten, geht Vorständin Imelda Labbé (56). Ihr Nachfolger wird Martin Sander (54). Er kehrt von Ford zum Volkswagen-Konzern zurück – und übernimmt eine gewaltige Aufgabe

Was uns sonst noch beschäftigt hat:

  • Im deutschen Autovertrieb – und vielleicht auch ein Stück darüber hinaus – sorgte monatelang ein bizarrer Streit für Aufsehen. Ausgerechnet der Autobauer Audi wollte seinen Außendienstlern die Dienstwagen streichen. Mit den meisten Betroffenen ist der Konflikt mittlerweile beigelegt. Sie bekamen die Autos zurück, mussten dafür aber eine neue Regelung unterschreiben. Vier Mitarbeiter weigerten sich allerdings. Nun ist Audi eingeknickt – und bringt sich damit in eine verzwickte Lage, schreibt mein Kollege Christoph Seyerlein.

  • Auf der Superreturn International in Berlin trifft in jedem Jahr die Private-Equity-Elite aus den USA, den Golfstaaten und Europa aufeinander. 50 Billionen Dollar verwalten die Unternehmen insgesamt, deren Gründer, Topmanager und Strategen in dieser Woche beim wichtigsten Treffen der Branche vertreten sind. Meine Kollegin Maren Jensen ist vor Ort und stellt die prominentesten Firmenjäger vor.

Was Ihnen in Ihrem Unternehmen helfen könnte:

  • Viele Menschen sind momentan damit beschäftigt, Prompt Engineering zu lernen. Sie trainieren also, wie sie Fragen und Befehle so formulieren, dass generative KI die bestmöglichen und nützlichsten Ergebnisse ausspuckt. Was einfach klingt, erfordert tatsächlich viel Übung, aber es lohnt sich dranzubleiben. Denn: Prompt Engineering wirkt auch bei Menschen. Welche Grundsätze Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier.

Meine Empfehlung für den Abend:

  • Die letzte Krise in der Fahrradbranche liegt noch nicht lange zurück, da droht schon die nächste. Hintergrund ist ein Memo, das der Großhändler Paul Lange im Mai an seine Kunden geschickt hat. Dazu muss man wissen, dass die Paul Lange & Co. OHG nicht nur zu den renommiertesten Adressen in der deutschen Fahrradszene zählt. Die Stuttgarter sind zudem auch Generalvertreter des japanischen Fahrradteileherstellers Shimano, ohne den bei sportlichen Rädern weltweit nicht viel geht. In dem Memo, das meinem Kollegen Lutz Reiche vorliegt, informiert Paul Lange nun, dass Shimano nicht mehr genug Teile liefern könne. Woran das liegt und welche Folgen für Händler und Kunden drohen, lesen Sie hier.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Feierabend

Ihre Hannah Steinharter

Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter [email protected].

Diesen Newsletter finden Sie auch auf unserer Website.

TOP STORIES

Top List in the World