Audi

Audi Q6 e-tron im Vergleich mit der Konkurrenz

Zu den Rivalen gehören Modelle von Tesla, Porsche, BMW, Hyundai und Xpeng

audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz

Audi konnte der Kundschaft bisher nur Elektro-SUVs der Kompaktklasse (Q4 e-tron) und der Oberklasse (Q8 e-tron) anbieten. Mit dem Q6 e-tron besetzt die Marke nun auch die wichtige Mittelklasse. Das Auto ist bereits in drei Motorisierungen bestellbar, Marktstart ist diesen Sommer. Ende dieser Woche werden wir das Auto testen. Um das Auto besser einordnen zu können, vergleichen wir es vorab mit der Konkurrenz.

240-kW-Hecktriebler im Vergleich

Mittelklasse-SUVs sind das Elektro-Segment, in dem das größte Gedränge herrscht. Dennoch fällt es nicht ganz so leicht, geeignete Vergleichskandidaten für den Audi Q6 e-tron zu finden, weil die direkten Äquivalente von BMW und Mercedes teilweise fehlen.

Beginnen wir beim einstweiligen Basismodell, dem 240 kW starken Q6 e-tron Performance mit Heckantrieb. Es tritt gegen den schon ziemlich angejahrten BMW iX3 mit 210-kW-Heckantrieb an. Mercedes dagegen hat nach dem Wegfall des EQC derzeit überhaupt kein Konkurrenzmodell.

Nehmen wir noch ein 800-Volt-Modell in unseren Vergleich hinein: Der Hyundai Ioniq 5 ist mit der 239 kW starken Topversion konkurrenzfähig, auch wenn diese Allradantrieb hat. Als dritter Rivale bietet sich das beliebte Tesla Model Y an – in der neuen Long-Range-Version mit 255-kW-Heckantrieb. Hier die wichtigsten Daten, deutlich bessere Werte sind gefettet:

  Audi Q6 e-tron Performance BMW iX3 Hyundai Ioniq 5 4WD 77 kWh Tesla Model Y RWD Long Range
Antrieb RWD 240 kW RWD 210 kW AWD 239 kW RWD 255 kW
0-100 km/h 6,6 Sek. 6,8 Sek. 5,1 Sek. 5,9 Sek.
Hochstgeschw. 210 km/h 180 km/h 185 km/h 217 km/h
WLTP-Verbrauch 16,5-19,1 kWh 18,0 kWh 18,8 kWh 15,5 kWh
WLTP-Reichweite 556-641 km 461-471 km 454-481 km 565-600 km
DC-Ladedauer 22 min 31 min 18 min k.A.
DC-Ladegeschw. 3,0 kWh/min 1,7 kWh/min 3,0 kWh/min k.A.
Preis 68.800 Euro 67.300 Euro 58.800 Euro 48.990 Euro

Man sieht, dass der BMW nicht wirklich konkurrenzfähig ist – vor allem bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit ist er kaum mehr zeitgemäß. Der Hyundai Ioniq 5 sticht den Audi Q6 e-tron beim Sprint aus, ist beim Schnellladen ähnlich flink, hinkt aber bei der Reichweite hinterher. Dafür ist er aber auch genau 10.000 Euro günstiger als der Audi. Nochmal 10.000 Euro billiger ist der Tesla. Den Q6 e-tron sticht er beim Sprint und beim Stromverbrauch aus, die Reichweite ist vergleichbar.

285-kW-Allradler im Vergleich

Werfen wir noch einen Blick auf den Audi Q6 e-tron quattro. Mit 285 kW und einem Preis von rund 75.000 Euro gehört er noch zu den bürgerlichen Versionen, während der SQ6 e-tron für 94.000 Euro wohl eher ein Nischenmodell ist. Der BMW fällt wegen der deutlich geringeren Leistung als Rivale aus, genauso wie der Hyundai. Bei Tesla bietet sich der günstigere der beiden Allradler an. Nehmen wir als Exoten noch den Xpeng G6 in der Topversion auf und das Schwestermodell Porsche Macan in der ebenfalls 285 kW starken Version Macan 4.

  Audi Q6 e-tron quattro Porsche Macan 4 Electric Xpeng G6 AWD Long Range Tesla Model Y AWD Long Range
Antrieb AWD 285 kW AWD 285 kW AWD 350 kW AWD 158+220 kW
0-100 km/h 5,9 Sek. 5,2 Sek. 4,1 Sek. 5,0 Sek.
Höchstgeschw. 210 km/h 220 km/h 200 km/h 217 km/h
WLTP-Verbrauch 17,0-19,6 kWh 17,9-21,1 kWh 17,9 kWh 16,9 kWh
WLTP-Reichweite 540-625 km 516-613 km 550 km 533-565 km
DC-Ladedauer 21 min 21 min 20 min k.A.
DC-Ladegeschw. ca. 3,2 kWh/min 3,2 kWh/min 3,1 kWh/min k.A.
Preis 74.700 Euro 84.100 Euro 51.600 Euro 54.990 Euro

Der Vergleich zwischen dem Audi Q6 e-tron und dem Porsche Macan 4 zeigt, was zu erwarten war: Porsche legt den Akzent auf Sportlichkeit und bietet den schnelleren Sprint, Audi setzt mehr auf Sparsamkeit und erzielt so bessere Werte bei Verbrauch und  Reichweite. Dabei dürfte helfen, dass Audi vorne eine Asynchronmaschine verwendet, die sich stromlos schalten lässt, wenn sie nicht gebraucht wird. Porsche dagegen setzt auf einen Permanentmagnet-Motor – und landet bei exakt der gleichen Leistung.

Das Mittelklasse-SUV der chinesischen Marke Xpeng ist als 800-Volt-Modell ähnlich schnell an der DC-Säule, durch die erheblich höhere Leistung lässt der G6 beim Sprint die deutschen Autos deutlich hinter sich. Vor allem aber kostet das Auto über 20.000 Euro weniger als der Audi. Einziges Manko ist wohl, dass Xpeng ein Start-up-Unternehmen ist, das hierzulande noch wenig Renommée und Vertrauen aufgebaut hat.

Auch der Tesla ist rund 20.000 Euro günstiger als unser Audi, auch beim Sprinten ist das US-Modell schneller, während wir die Ladeeigenschaften mangels offizieller Daten nicht vergleichen können.

Unter dem Strich

Unser kleiner Datenvergleich zum Audi Q6 e-tron (bei dem wir die Ausstattung wie immer außen vor gelassen haben) zeigt, dass sich die Basisversion des neuen Mittelklasse-SUVs nicht vor der Konkurrenz zu verstecken braucht. Nur preislich ist der Audi ziemlich abgehoben.

Für den Q6 e-tron quattro gilt das ebenfalls. In Relation zum gleich starken Porsche Macan 4 Electric ist der Audi sparsamer, aber nicht so sportlich. Die Modelle von Xpeng und Tesla sind gleich 20.000 Euro günstiger – trotz vergleichbaren, teils auch deutlich besseren Daten.

Bildergalerie: Audi Q6 e-tron (2024)

audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz audi q6 e-tron im vergleich mit der konkurrenz

TOP STORIES

Top List in the World