Audi

Audi Q3

BMW

BMW X2

BMW X2 vs. Audi Q3 Sportback: Duell der SUV-Coupés

Kann der frische Münchner im Bayern-Duell dem Ingolstädter Platzhirschen gefährlich werden?

bmw x2 vs. audi q3 sportback: duell der suv-coupés

SUV-Coupés werden in allen Segmenten immer beliebter. Einst nur im oberen Bereich der Produktpalette weniger Automobilhersteller zu finden, sind diese Modelle heute auch bei Nicht-Premium-Marken und in unteren Segmenten anzutreffen.

Einer der Neuzugänge dieses speziellen Typs ist der BMW X2, der erst in seiner zweiten Generation zum echten SUV-Coupé mutierte. Auf dem Markt muss er sich gegen einen der prominentesten Vertreter dieser Klasse durchsetzen, den Audi Q3 Sportback, der sich seit seiner Einführung vor fünf Jahren ordentlich etablieren konnte. Wir wagen einen Vergleich.

Exterieur

Abgesehen von den bereits erwähnten kompakten Crossover-Formen hat der neue X2 eine coupéartige Karosserie mit einer recht flachen Heckscheibe erhalten. Auch die Abmessungen sind im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich gewachsen: Die Länge beträgt 4,55 Meter (plus 19,4 Zentimeter), die Breite 1,85 Meter (plus 2,1 Zentimeter) und die Höhe 1,59 Meter (plus 6,4 Zentimeter).

BMW X2

Audi Q3 Sportback

Die Frontpartie erinnert an die des X1, allerdings ist der illuminierte Doppelnierengrill breiter, während der untere Kühlergrill ein noch aufwändigeres und markanteres Design aufweist.

In der Seitenansicht erinnert die Dachsilhouette an die des X4, wobei das Heck kompakter ausfällt. Zusammen mit den horizontal verlaufenden Rückleuchten sorgt ein schwarz glänzender Diffusor für einen sportlichen Touch.

Das Aussehen des BMW unterscheidet sich unter anderem erheblich zwischen der Verbrennungs- und der Elektroversion. Letztere sind dank der blauen Einsätze, die charakteristisch für die elektrischen Varianten von BMW sind, leicht zu erkennen.

Besonders hervorzuheben ist die Version M35i mit einem noch aggressiveren Design, das vier Auspuffendrohre und ein spezielles Bodykit umfasst.

BMW X2 M35i

Der Q3 Sportback feierte 2019 sein Debüt. Seine Form wirkt jedoch immer noch frisch und aktuell. Die Dynamik, die durch das abfallende, coupéartige Dach entsteht, ist definitiv das Hauptmerkmal des Modells, bei dem es um sportlich-schlankes Styling geht.

Die Front wird vom Singleframe-Kühlergrill und den kantigen LED-Scheinwerfern dominiert, die den “Audi-Look” sofort erkennbar machen. Die Räder sind bis zu 20 Zoll groß. Am Heck finden wir die klassischen, horizontal verlaufenden Scheinwerfer und einen glänzend schwarzen unteren Bereich, der die Proportionen des SUVs strafft.

Der RS Q3 ist zusätzlich zu seiner bulligeren Optik an den ovalen Endrohren, die auch der RS 3 nutzt, zu erkennen.

Audi RS Q3 Sportback

Modell Länge Breite Höhe Radstand
BMW X2 4,55 Meter 1,85 Meter 1,59 Meter 2,70 Meter
Audi Q3 Sportback 4,50 Meter 1,84 Meter 1,57 Meter 2,66 Meter

Interieur

Der Innenraum des X2 ist mit dem “BMW Curved Display” ausgestattet, einem “schwebenden” Panel auf dem Armaturenbrett, das zwei Bildschirme integriert: ein 10,25-Zoll-Display für das Kombiinstrument und ein 10,7-Zoll-Display für das Infotainment. Dieses mit BMW OS 9 ausgestattete System kann auch über Tasten im Mitteltunnel bedient werden, wo sich ebenfalls die Bedienelemente für die Fahrmodi befinden.

In Sachen Technik bietet BMW eine umfangreiche Ausstattung an. Dazu gehören das Head-up-Display, der Parkassistent mit Rückfahrkamera, der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion, Notbremsung und aktiver Spurhaltung sowie der “BMW Intelligent Personal Assistant”. Hinzu kommen die cloudbasierte Navigation und die Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto.

Das Kofferraumvolumen reicht von 560 bis 1.470 Liter in den Versionen mit Verbrennungsmotor und von 525 bis 1.400 Liter bei den Elektrovarianten.

Der Innenraum bietet Leder- und Wildlederbezüge, die sich angenehm anfühlen. Verschiedene Zierleisten in gebürstetem Aluminium und Klavierlack sorgen für ein edles Ambiente (in einigen Versionen auch mit sportlichen Ambitionen).

BMW X2, der Innenraum

Audi Q3 Sportback, der Innenraum

Auch im Q3 Sportback hat Audi der Technik viel Aufmerksamkeit geschenkt. Im Innenraum dominieren das 10,25 Zoll große Virtual Cockpit und das “MMI plus Infotainment-Display”, das mit seinen 10,1 Zoll in das große Black Panel integriert ist. Generell unterscheiden sich die Formen völlig von denen des BMW. Das Armaturenbrett des Audi wirkt traditioneller und weniger minimalistisch.

Im Bereich des Mitteltunnels befinden sich mehrere physische Tasten, darunter die für die Klimasteuerung. Außerdem gibt es hier anstelle des “Triggers” des X2 einen klassischen Getriebewählhebel.

Die Sitze sind je nach Version mit Stoff oder Leder bezogen, die Zierleisten werden in Leder oder Klavierlack ausgeliefert. Die Fondreihe lässt sich um bis zu 13 cm vor- und zurückschieben, das Ladevolumen variiert zwischen 530 und 1.400 Liter (450/1.250 Liter beim Plug-in-Hybrid).

Modell Kombiinstrument Infotainment Gepäckraum (min/max)
BMW X2 10,25 Zoll 10,7 Zoll 560/1.470 Liter
Audi Q3 Sportback 10,25 Zoll 10,1 Zoll 530/1.400 Liter

Motoren

Der X2 verfügt über eine (fast) komplett neue Motorenpalette im Vergleich zur vorherigen Generation. Der 170 PS starke 1,5-Liter-Mildhybrid-Benziner (sDrive 20i genannt) und die 313 PS starke vollelektrische xDrive-30-Version geben ihr Debüt.

Einziger nicht-elektrifizierter Benziner ist der sportliche M35i mit 300 PS. Bei den Dieseln gibt es derzeit drei Antriebe: den 150 PS starken Fronttriebler sDrive 18d, den 163 PS starken Fronttriebler sDrive 20d Mildhybrid – erhältlich ab Juli 2024 – und den 163 PS starken xDrive 20d Mildhybrid, ebenfalls mit Allradantrieb.

Alle Modelle mit Verbrennungsmotor sind mit dem 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe ausgestattet.

Der Q3 Sportback wartet mit Benzinmotoren in vier Leistungsabstufungen auf. Es gibt den 1,5- und 2,0-Liter-TFSI mit 150 PS beziehungsweise 190 PS sowie den 2,0-Liter-TFSI mit 245 PS. Die Spitze der Palette bildet der RS Q3 mit dem 400 PS starken 2,5-Liter-TFSI-Fünfzylinder.

Außerdem bietet Audi einen Plug-in-Hybrid mit 1,4 Liter und 245 PS und zwei Dieselvarianten mit dem 2,0-Liter-TDI mit 150 und 200 PS an. Es gibt drei Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe für die Basismodelle, 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik für die S-tronic-Modelle und eine 6-Gang-Automatik.

Preise

Die deutsche Preisliste für den X2 beginnt bei 45.200 Euro für den 18d und reicht bis zu 67.400 Euro für den M35i in der “M Sport Pro-Ausstattung”. Der elektrische iX2 hingegen beginnt bei 49.500 Euro.

Die Preise für den Q3 Sportback beginnen bei 42.100 Euro für den 150 PS starken TFSI und reichen bis zu 76.500 Euro für den RS Q3.

TOP STORIES

Top List in the World