Elektroautos

Tesla

VW verkaufte 2023 in Deutschland besser als Tesla, chinesische Marken dynamisch

Auf dem deutschen Markt für E-Autos lief VW zuletzt Tesla den Rang ab, bei dynamischem Zuwachs für die chinesischen Marken. Insgesamt mau bleibt der Ausblick.

vw verkaufte 2023 in deutschland besser als tesla, chinesische marken dynamisch

(Bild: Florian Pillau)

Volkswagen hat vergangenes Jahr auf dem deutschen E-Automarkt Tesla übertroffen. 2023 wurden rund 70.600 batterieelektrische Volkswagen neu zugelassen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) heute mitteilte. Das sei ein Plus von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Neuzulassung von Tesla-Fahrzeugen lag mit fast 63.700 deutlich unter dem Vorjahreswert (minus neun Prozent). Das reichte nur für den zweiten Rang.

Anzeige

Beim beliebtesten E-Modell behielt Tesla hingegen mit seinem Model Y und etwa 45.800 Neuzulassungen die Nase vorn. Insgesamt kamen 2023 in Deutschland rund 524.200 Autos mit batterieelektrischem Antrieb auf die Straße. Gemessen am Vorjahr ist das ein Plus von 11,4 Prozent. Der Anteil aller Elektrofahrzeuge an allen 2,84 Millionen Neuzulassungen lag bei 18,4 Prozent (2022: 17,7 Prozent).

Bestverkauftes Elektroauto

147.900 Elektroautos aus dem Volkswagen-Konzern

Zöge man für die Rangliste die Elektroautos produzierenden Konzerne heran, würde Volkswagens Vorsprung mit seinen Marken noch größer: Zu 30.600 Audis kämen 23.500 Skodas, 17.500 Seats und 5700 Porsches hinzu. Das sind zusammen fast 147.900 Batterieelektrische – entsprechend einem Plus von 22 Prozent und einem Marktanteil von mehr als 28 Prozent. Dahinter folgt vor Tesla noch Stellantis – zu dem etwa Citroën, Peugeot und Opel gehören – mit fast 71.300 Elektroautos.

Insgesamt konnten die drei deutschen Autokonzerne – VW, Mercedes-Benz und BMW – im Elektrosegment hierzulande kräftig zulegen: 2023 stieg die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos der drei deutschen Konzerne um 32 Prozent und damit fast dreimal so stark wie der gesamte Markt. Das geht aus einer Analyse der Beratungsgesellschaft EY hervor. Der Marktanteil der drei Konzerne im E-Bereich kletterte demnach von 38 Prozent im Jahr 2022 auf 46 Prozent im Jahr 2023.

Mehrheit kauft weiter Verbrenner

Die Marken chinesischer Hersteller lagen zwar auf deutlich niedrigerem Niveau – fielen demnach aber durch eine hohe Dynamik auf. Ihr Anteil an den E-Neuzulassungen lag 2023 bei neun Prozent. Das ist doppelt so hoch wie ein Jahr zuvor und achtmal so hoch wie 2021. Constantin Gall von der Beratungsagentur EY sagt dazu: “Die deutschen Autohersteller haben relativ spät verstärkt auf Elektro gesetzt. Inzwischen haben sie allerdings ein recht breites und attraktives Produktportfolio im Angebot.” Trotz des Zuwachses gebe es im E-Segment aber derzeit kaum Grund zur Freude: “Zum einen hatte die Branche mit einem stärkeren Wachstum gerechnet. Vor allem aber sind die Aussichten für 2024 eher mau”. Die Kundinnen und Kunden blieben zurückhaltend, die Mehrheit greife nach wie vor lieber zum Verbrenner.

Anzeige

Der abrupte Förderstopp für reine E-Autos erschwert die Situation der Studie zufolge zusätzlich: Das werde zu einem deutlich sinkenden Kaufinteresse und zu geringeren Absatzzahlen führen. Nachdem der E-Marktanteil jahrelang stetig gestiegen war, rechnete er damit, dass Verbrenner im neuen Jahr Marktanteile zurückgewinnen werden.

Lesen Sie auch

(fpi)

TOP STORIES

Top List in the World