Renault

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Espace Vollhybrid im Test

Wie viel Sprit braucht das 200 PS starke Siebensitzer-SUV im realen Verkehr?

tatsächlicher verbrauch: renault espace vollhybrid im test

Mit der sechsten Generation hat der Renault Espace sich vom Van zum Siebensitzer-SUV gewandelt, und zum ersten Mal wird auch ein Hybridantrieb angeboten. Dieser besetzt aus einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner und einem Elektromotor. Zusammen ergibt sich eine Systemleistung von 200 PS.

In unserem wöchentlichen Verbrauchstest genehmigte sich der Wagen auf meiner 360 km langen Fahrt von Rom nach Forlì 4,60 Liter/100 km. Mit deutschen Benzinpreisen von derzeit 1,80 Euro je Liter Super E10 ergeben sich Spritkosten von 8,28 Euro je 100 km.

Im Mittelfeld der Rangliste Realverbrauch

Im Ranking unserer Testergebnisse der Kategorie Vollhybridfahrzeuge liegt der neue Renault Espace damit im Mittelfeld. Er schneidet besser ab als kompakte und mittelgroße SUVs wie der Toyota Corolla Cross Hybrid (4,65 Liter/100 km), der Ford Kuga Hybrid AWD (5,40 Liter), der Lexus NX Hybrid (ebenfalls 5,40 Liter), der Nissan X-Trail e-Power 4WD (5,50 Liter) und der Honda CR-Vollhybrid (5,60 Liter).

Renault Espace: Das Siebensitzer-SUV verbrauchte in unserem Test 4,60 Liter/100 km

Weniger als der Espace verbrauchen der Toyota RAV4 Hybrid (4,40 Liter) und die kompakteren Modelle Renault Arkana Vollhybrid (4,10 Liter) sowie Toyota C-HR Hybrid (4,00 Liter).

Viel Platz, Komfort und 7 Sitze

Bei dem von mir getesteten Fahrzeug handelte es sich um einen italienischen Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 in der mittleren Ausstattung namens Esprit Alpine. Zur Serienausstattung gehören 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht, Frontantrieb und Automatikgetriebe.

Renault Espace: Das Cockpit

Renault Espace: Der Kofferraum

In Deutschland kostet die gefahrene Motorisierung mit der Esprit-Alpine-Ausstattung 46.600 Euro; in Italien sind es 100 Euro mehr. Mit Extras Metallic-Lackierung, Matrix-LED-Scheinwerfern, Panorama-Glasdach, Premium-Soundsystem von Harman Kardon und “Advanced Driving Assist”-Paket steigt der italienische Listenpreis auf 51.500 Euro.

Dafür erhält man ein sehr komfortables und geräumiges SUV mit sieben Sitzplätzen und einer bemerkenswerten Agilität, die auch durch die Allradlenkung zustande kommt. Der 200-PS-Antrieb bietet außerdem eine hervorragende Beschleunigung, während der Kraftstoffverbrauch recht niedrig bleibt.

Niedriger Verbrauch und große Reichweite

Der niedrige Kraftstoffverbrauch ist eine der Stärken dieses Autos für große Familien. Sparsam ist der Siebensitzer vor allem im Stadt-Umland-Mix. Aber sogar auf der (italienischen) Autobahn wächst der Benzindurst nicht allzu sehr.

Renault Espace: Das Heck

Der große 55-Liter-Benzintank ermöglicht mindestens 800 km mit einer Tankfüllung. Bei sehr kraftstoffbewusster Fahrweise sind theoretisch sogar über 1.500 km möglich.

Kraftstoffverbrauch in verschiedenen Fahrsituationen

  • Stadt-Umland-Mix: 5,4 Liter/100 km, 1.017 km Reichweite (errechnet)
  • Landstraße: 6,3 Liter/100 km, 869 km Reichweite (errechnet)
  • Spritspartest: 3,4 Liter/100 km, 1.617 km Reichweite (errechnet)

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm Normverbrauch
(WLTP)
CO2-Emissionen
(WLTP)
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 Siebensitzer Benzin 200 PS Euro 6d-ISC-FCM 4,6 Liter/100 km 105 g/km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 Esprit AlpineListenpreis: 46.600 Euro (in Italien 46.700 Euro)Testdatum: 12. April 2024Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 32 Grad / heiter, 20 GradWährend der Tests insgesamt gefahren: 780 kmDurchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 66 km/h
Reifen: Michelin Primacy 4 S1 – 235/45 R20 

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 4,4 Liter/100 kmAn der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,8 Liter/100 kmMittel aus diesen Werten: 4,60 Liter/100 kmBenzinpreis: 1,80 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 8,28 Euro/100 km

Unsere italienischen Kollegen erstellen ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird “von voll bis voll” gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 42 Cent pro kWh (durchschnittlich gezahlter Preis für Haushaltsstrom in Deutschland im 2. Halbjahr 2023 laut Destatis). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

TOP STORIES

Top List in the World