Auto

Skyline R32 Blackzilla GT-R

Nissan Skyline R32 GT-R Blackzilla

Das Stichwort „Godzilla“ bewirkt bei Angehörigen der japanischen Tuning-Szene Glücksgefühle, ist es doch bekanntlich untrennbar mit den leistungsstarken GT-R-Topmodellen des Nissan Skyline verbunden. Seinen Ursprung hat der Spitzname in Australien: Bei der Präsentation des R32 im Jahr 1989 benannte das dortige Wheels magazine den GT-R erstmals nach dem Kult-Monster – die Gründe dafür liegen auf der Hand! Dass diese Bezeichnung berechtigt ist, bewies die Gruppe A-Rennversion des GT-R R32 in den folgenden Jahren eindrucksvoll durch herausragende Erfolge in der japanischen und der australischen Tourenwagen-Meisterschaft.

Ab dem 20. Juni überall im Handel, die brandneue Maximum Tuner Sonderausgabe 1-24, anlässlich des 20-jährigen Reisbrennen-Jubiläums! Jetzt auch versandkostenfrei bestellbar bei uns im Shop unter: www.tuning-couture.de

skyline r32 blackzilla gt-r

Neben den gut 600 PS starken Motorsport-Ausführungen weiß jedoch auch die Serienversion des R32 zu begeistern. Der originale „Godzilla“ besitzt, wie auch seine Nachfolger, bekanntlich Kult-Status und gehört bis heute zu den bedeutendsten und beliebtesten japanischen Sportwagen überhaupt. Dies bestätigt beispielsweise das hier gezeigte Exemplar, welches dem Baujahr 1991 entstammt und sich seit 2012 im Besitz von Fridjof Gebhardt befindet. Der 27-Jährige taufte seinen umfassend modifizierten Skyline sehr passend „Blackzilla GT-R“ und erstellte für ihn sogar eine gleichnamige Facebook-Seite.

RB26DETT mit Extra-Power

Das verbaute RB26DETT-Triebwerk unter der Haube des GT-R R32 leistet bereits im Serien-Trimm 280 PS, was in Verbindung mit dem Gewicht von weniger als 1,5 Tonnen einem Leistungsgewicht von nur gut 5 kg/PS entspricht. Diese Werte unterbietet Fridjofs Skyline jedoch allesamt spielend: Die Potenz des mit zwei Turboladern ausgestatteten Reihensechszylinders stieg dank einer tiefgreifenden Überarbeitung auf rund 450 PS. Von GReddy stammen die beiden verbauten TD05-16G-Turbos, deren Druck über HKS-Blow Off-Ventile reguliert wird. Von HKS stammt ohnehin ein Großteil der verbauten Komponenten: So haben ein Krümmer, ein Turboknie, eine Downpipe, ein Ladeluftkühler, 800-cc-Einspritzdüsen sowie ein Luftfilter des populären Labels ihren Weg unter die Haube des R32 gefunden. Darüber hinaus sind der Boost Controller, der Ölkühler sowie der Ölfilter und der Hardpiping-Kit HKS-Produkte. Eine Walbro-Benzinpumpe rundet die Optimierung des Motors ab. Dirigiert wird das Triebwerk durch ein Nistune-Steuergerät. Optisch gefällt der Blick unter die Motorhaube insbesondere durch den Tomei-Öldeckel, ein Carbon-Cooling Panel sowie Fender Washer von Tegiwa und die blaue Domstrebe. Durch die lautstarke Tomei-Titan-Abgasanlage inklusive Decat Pipe von selbigem Hersteller finden die Abgase ihren Weg ins Freie. Die Kraftübertragung an die vier Räder geschieht unterdessen mit Hilfe eines 5-Gang-Getrag-Getriebes, welches mit einer Nismo-Sportkupplung vereint wurde. Fahrwerksseitig vertraut Fridjof auf ein um SuperPro-PU-Buchsen ergänztes Tein Super Street-Gewindefahrwerk. Neben der bereits angesprochenen vorderen verbessert ebenso hinten eine Domstrebe die Steifigkeit der Karosserie. Schlussendlich gewährleistet die Sumitomo-4-Kolben-Bremsanlage samt gelochter Bremsscheiben und EBC Yellowstuff-Belägen eine der gesteigerten Leistung angemessene Verzögerung.

Originaler 90er-Style

Sowohl in Bezug auf die vorgestellten Modifikationen des Motors als auch auf die optischen Änderungen zeigt sich, dass sie überaus authentisch sind und in derselben Form ebenso bereits an einem getunten GT-R R32 in den 1990er-Jahren hätten vorzufinden sein können. Die Neuerungen am Exterieur umfassen im Wesentlichen einen Bodykit, der sich aus Komponenten von Do Luck zusammensetzt: einer Frontschürze, Seitenschwellern, Heckansätzen und einem Spoiler auf dem Kofferraumdeckel. Ferner sind die vorderen Blinker und die Scheiben – passend zur metallic-schwarzen Lackierung – dunkel getönt. Durch diese im Übrigen unauffällige Farbgebung kommen die in warmem Gold lackierten Felgen in den Radkästen umso mehr zur Geltung: Skyline-Fans identifizieren die 18-Zöller im Sechs-Speichen-Design auf Anhieb als originale Räder eines R34 GT-R. Sie verfügen über die Dimensionen 9×18 Zoll ET30 und eine Bereifung mit Federal-Semislicks in 265/35ZR18.

Interieur im Nismo-Outfit

Der Innenraum des Skylines präsentiert sich ebenfalls überwiegend im JDM-Stil und wurde durch diverse Nismo-Komponenten aufgewertet: einen bis 320 km/h skalierten Tacho sowie einen Schalthebel wie auch die Handbrems- und Schaltsäcke, die jeweils mit ihren roten Nähten gefallen. Ein Blick ins Handschuhfach zeigt, dass es sich nicht mehr zur Unterbringung von Handschuhen (oder dem heutzutage eher üblichem Kleinkram) eignet: Dort sind drei Zusatzinstrumente von Nismo verbaut, die Informationen über Öldruck und -temperatur sowie Ladedruck liefern. Abgerundet wird das Cockpit schließlich durch eine Innovate-Breitband-Lambda-Anzeige sowie ein Momo-Sportlenkrad.

skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r skyline r32 blackzilla gt-r

Technical Facts

Nissan Skyline R32 GT-R

Baujahr: 1991

Karosserie: Do Luck-Frontschürze, Do Luck-Seitenschweller, Do Luck-Heckansätze (Side Spats), Do Luck-Heckspoiler, schwarz getönte Frontblinker, schwarz getönte Scheiben, Tegiwa-Fender Washer

Motor: 2,6-Liter-Twin Turbo-Reihensechszylinder (RB26DETT), zwei Greddy-TD05-16G-Turbolader, HKS-Krümmer, HKS-Turboknie, HKS-Downpipe, HKS-Ladeluftkühler, HKS-800cc-Einspritzdüsen, HKS-Hardpiping-Kit, HKS-Luftfilter, HKS EVC 3-Boost Controller, HKS-Twin-Blow Off, HKS-Ölkühler mit Relocation-Kit, HKS Hybrid Sports-Ölfiler, Walbro-255l-Benzinpumpe, Tomei-Öldeckel, Tomei-Titan-Decat Pipe, Tomei Expreme Ti Titan-Abgasanlage in 3,5 Zoll, magnetische Ölwannenschraube von Japspeed, Carbon-Cooling Panel, Nistune-Motorsteuergerät, 450 PS

Kraftübertragung: Getrag-5-Gang-Schaltgetriebe, Nismo-Sportkupplung

Fahrwerk: Tein Super Street-Gewindefahrwerk, Cusco-Domstreben vorne und hinten, SuperPro-PU-Buchsen

Rad/Reifen: gold lackierte Rays-R34 GT-R-Schmiedefelgen in 9×18 Zoll ET30, Federal RSR 595-Semislicks in 265/35ZR18, schwarze D1 Spec-Lugnuts

Bremsen: Sumitomo-4-Kolben-Bremsanlage mit gelochten Scheiben und EBC Yellowstuff-Belägen

Innenraum: Momo-Sportlenkrad, Nismo-320-km/h-Tacho, Nismo-Schaltknauf, Nismo-Schaltsack, Nismo-Handbremssack, Nismo-Zusatzanzeigen (Öldruck, Öltemperatur, Ladedruck) im Handschuhfach, Innovate-Breitband-Lambda-Anzeige

TOP STORIES

Top List in the World