Finanzen

Renault

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Billiger Kleinwagen in Gefahr: Reißen sich Renault und VW noch zusammen?

billiger kleinwagen in gefahr: reißen sich renault und vw noch zusammen?

Renault will 2026 einen neuen, günstigen Elektrowagen auf den Markt bringen – wohl ohne VW.

Die Verkaufszahlen bei Elektroautos sind in Europa zuletzt weit unter den Erwartungen geblieben. Als einer der wichtigsten Gründe für die Zurückhaltung der Käufer zählt der Mangel an günstigen Angeboten, also an Stromern, die weniger als 20.000 Euro kosten. VW und Renault ist dieses Problem bewusst. Aber beide Hersteller tun sich schwer, die Kosten bei Entwicklung und Produktion so zu drücken, dass auch E-Kleinwagen rentabel sind. Die Lösung sehen sie in den Synergieeffekten einer Kooperation. Obwohl in diesem Punkt Einigkeit herrscht, sind die Gespräche jetzt offenbar gescheitert. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf Insider-Informationen.

Wahl des Produktionsstandorts könnte der Knackpunkt gewesen sein

Aus den Angaben der namentlich nicht genannten Quellen geht hervor, dass die Diskrepanzen trotz der intensiv geführten Gespräche nicht überbrückt werden konnten. Ein Knackpunkt könnte gewesen sein, dass beide Hersteller die Produktion bei sich verorten wollten, um die Werke besser auszulasten. Gerade der VW-Betriebsrat habe sich um die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze gesorgt, wenn ein Volumenprojekt ausgelagert wird. Offizielle Stellungnahmen zum Thema gibt es allerdings weder von VW noch von Renault.

Sollte sich das Scheitern der Gespräche bewahrheiten, sind mehrere Optionen denkbar. Renault-Chef Luca de Meo hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass man den elektrischen Twingo notfalls auch alleine bauen werde. Er müsse 2026 auf den Markt kommen, Verzögerungen dürfe es hier nicht geben. Der Renault-Boss hatte aber auch über laufende Verhandlungen mit anderen potenziellen Partnern berichtet, ohne Namen oder Details zu nennen. Lange schien es so, als sei de Meo überzeugt davon, dass es angesichts der gemeinsamen Interessen zu einer Einigung mit VW kommen werde.

Wann kann VW einen günstigen Stromer auf den Markt bringen?

VW bleibt nach jetzigem Stand der Weg aus eigener Kraft ein vollelektrisches Modell – also potenziell den ID.1 – zu entwickeln. Neben dem Kostendruck dürfte es dabei aber auch um den Zeitrahmen gehen. Galt bisher 2027 als realistisch, könnte sich das Projekt jetzt noch weiter nach hinten verzögern. Das nützt eher chinesischen Herstellern wie BYD, die sich auf dem deutschen Markt etablieren wollen.

Eines der Probleme von VW ist: Die MEB-Plattform, auf der die ID.-Modelle bisher entstehen, gilt für Klein(st)wagen als suboptimal und teuer. Renault-Chef Luca de Meo hatte mit den Worten um Partner geworben: “Ich habe die Produktionskapazitäten. Ich habe die Plattform. Ich weiß, wie man es macht.” Am Know-how und an den Kapazitäten gibt es auch bei Volkswagen keinen Mangel. Bei den Verhandlungen dürfte das kein Vorteil gewesen sein.

TOP STORIES

Top List in the World