Auto

Autoscout24: Zunehmende Aggressivität im deutschen Straßenverkehr

Umfrage Autoscout24: Zunehmende Aggressivität im deutschen Straßenverkehr

Auf der Straße gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Dabei wird von allen Verkehrsteilnehmern erwartet, dass sie andere nicht gefährden, belästigen oder behindern. Doch immer mehr Menschen beklagen, dass es auf deutschen Straßen immer aggressiver zugeht. Ist dem so? Autoscout24 hat eine Umfrage unter deutschen Autofahrern durchgeführt, um herauszufinden, wie sehr sie sich an Verkehrsregeln halten.

autoscout24: zunehmende aggressivität im deutschen straßenverkehr

Grundsätzlich agieren deutsche Autofahrer immer aggressiver im Straßenverkehr und halten sich weniger an Verkehrsregeln. (Bild: frei lizensiert bei Master1305 | Freepik)

Vermutlich jeder Autofahrer hat bereits Verkehrsverstöße begangen. Manchmal übersieht man in der Eile eine rote Ampel oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung, ein anderes Mal drückt man vor lauter Frust über das Verhalten des Vordermanns auf die Hupe. Doch zunehmende Rücksichtslosigkeit entwickelt sich immer mehr zu einem Problem auf deutschen Straßen. „Eine Umfrage der Unfallforschung der Versicherer zeigt einen Trend, der auf eine Zunahme von aggressivem Verhalten im Straßenverkehr hinweist“, erklärt Siegfried Brockmann, Geschäftsführer Verkehrssicherheit und Unfallforschung bei der Björn Steiger Stiftung. „Unser Verkehrssystem ist von einem Ellenbogen-Prinzip geprägt, das sich aus der Individualisierung unserer Gesellschaft ergibt. Es geht weniger darum, anderen absichtlich zu schaden, sondern mehr darum, mir selbst einen Vorteil zu verschaffen. Diese Mentalität nimmt in allen Bereichen unseres Lebens zu. Der Straßenverkehr ist ein Spiegelbild dieser gesellschaftlichen Dynamik. Hier gibt es aber eine entscheidende Besonderheit: Fehlverhalten im Verkehr kann schwerwiegende Folgen haben. Ein Auto stellt eine potenziell gefährliche Waffe dar. Deswegen fallen im Straßenverkehr solche gesellschaftlichen Dynamiken eindeutiger auf als in anderen Bereichen.“

Verkehrsregeln ignorieren

In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Censuswide hat Autoscout24 untersucht, in welchem Maße sich deutsche Autofahrer an die Verkehrsregeln halten und umsichtig fahren. In einer repräsentativen Umfrage wollte man wissen, wie oft Verkehrsverstöße begangen werden, welche Vorschriften Autofahrer am wahrscheinlichsten ignorieren und welche Gründe es gibt, wieso Regeln im Straßenverkehr außer Acht gelassen werden.

Grundsätzlich geben 63 Prozent der Befragten zu, dass sie mindestens gelegentlich Regeln missachten und Verkehrsverstöße in Kauf nehmen. Männer missachten Verkehrsregeln dabei doppelt so häufig wie Frauen. Bei 18- bis 24-Jährigen missachten rund 14 Prozent nach eigenen Angaben immer Verkehrsregeln. Bei den Befragten ab 55 Jahren aufwärts liegt dieser Anteil bei gerade einmal knapp drei Prozent. Gründe hierfür können sein, dass jüngere Fahrer zu einem riskanteren Fahrverhalten tendieren. Oder aber, sie haben im Vergleich zu älteren Fahrern noch nicht alle Regeln verinnerlicht und ihnen fehlt die notwendige Routine, sodass manche Verkehrsverstöße nicht wahrgenommen werden.

Gründe für Verkehrsverstöße

Etwa zwei von drei Befragten geben an, dass sie Geschwindigkeitsvorgaben ignorieren, wenn keine Blitzer in Sicht sind. Das resultiert leider auch in mehr Verkehrsunfällen. Bei 38.000 Verkehrsunfällen mit Verletzten im Jahr 2022 war laut Statistischem Bundesamt eine unangepasste Geschwindigkeit die Hauptursache.

Beinahe jeder zweite Befragte verzichtet zumindest manchmal auf das Verwenden des Blinkers beim Abbiegen. Dabei waren 2022 Fehler beim Blinken Ursache Nummer Eins für Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen. Diese Zahlen unterstreichen, dass auch gelegentliche Verkehrsverstöße Folgen haben können.

Zu nahes Auffahren und Drängeln

Werden Autofahrer danach gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie Regeln übertreten, sind die Antworten beunruhigend. Fast jeder Zweite vergisst den Schulterblick und den Blinker zu betätigen. Mehr als jeder Dritte gibt zu, dass er gerne einmal zu dicht auffährt oder drängelt. Natürlich sind nicht alle Verkehrsverstöße im Verkehr automatisch strafbar. Doch das Vergessen des Schulterblicks kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden und zu Unfällen führen., wenn sich beispielsweise beim Überholen ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Ähnlich verhält es sich mit zu dichtem Auffahren. Das ist zwar nicht direkt strafbar, kann aber als Nötigung ausgelegt werden und dadurch rechtliche Folgen haben. Ein zu geringer Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern ist zudem eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.

Sinnvolle Regeln wichtig

Mehr als 40 Prozent der Befragten nehmen Regeln nicht ernst, deren Sinn sie nicht verstehen. Dabei können allerdings auch augenscheinlich belanglose Vorschriften die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern. Fast ebenso weit verbreitet ist, dass sich Fehlverhalten bei anderen Fahrern abgeschaut wird. 37 Prozent vermuten zudem, dass sie sich nicht immer aller Verkehrsregeln bewusst sind, wodurch es zu ungewollten Regelbrüchen kommen könnte.

Stress und Zeitdruck beeinflussen Verhalten

Die Umfrage verdeutlicht, unter welchen Umstände Autofahrer am häufigsten Verkehrsregeln ignorieren. Stresssituationen spielen hierbei eine entscheidende Rolle: 53 Prozent geben an, dass sie Regeln missachten, wenn sie es eilig haben, und 42 Prozent, wenn sie gestresst sind. Zusätzlich fühlen sich mehr als ein Drittel der Befragten dazu verleitet, die Regeln zu brechen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Insgesamt 10 Prozent der Befragten geben zu, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, Verkehrsregeln zu missachten.

Stand vom 15.04.2021

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7/9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Sind BMW- und Porsche-Fahrer Verkehrsrowdys?

Es ist ein beliebtes Klischee, dass BMW- und Porsche-Fahrer sich oftmals nicht an Verkehrsregeln halten. Doch die größten Verkehrsrowdys sind – Überraschung – Volvo-Fahrer. Drei von vier Volvo-Fahrern sagen über sich selbst aus, dass sie regelmäßig Verkehrsregeln außer Acht lassen. Am rücksichtsvollsten zeigen sich Citroën-Besitzer. Bei dieser Marke gaben fast die Hälfte der Fahrer an, sich immer an Verkehrsregeln zu halten.

TOP STORIES

Top List in the World