Porsche

Porsche Cayenne

Porsche Cayenne: Erlkönigbilder sollen Elektro-Version zeigen

porsche cayenne: erlkönigbilder sollen elektro-version zeigen

Bild: Porsche (Symbolbild)

Im April tauchten Erlkönigbilder eines neuen Porsche-SUV mit Elektroantrieb im Netz auf. Dabei handelte es sich nicht wie berichtet um das komplett neue Modell K1, das erst Richtung Ende des Jahrzehnts erwartet wird. Stattdessen bereitet die Sportwagenmarke wohl die Batterie-Zukunft seines aktuell noch größten SUV Cayenne vor. Dazu gibt es nun neue Erlkönigbilder.

Automedia präsentiert Fotos vom ursprünglich als K1 bezeichneten Modell und korrigiert, dass die alten und neuen Bilder aller Wahrscheinlichkeit nach Prototypen des neuen, elektrischen Cayenne zeigen. Dieser könnte Ende 2025 auf den Markt kommen. Dies sei von verschiedenen Quellen innerhalb des Werks und von Zulieferern bestätigt, so Automedia.

Technische Basis soll eine modifizierte Version der Premium Platform Electric (PPE) stellen. Die PPE wurde gemeinsam von Audi und Porsche entwickelt, auf ihr bauen bereits der Porsche Macan und Audi Q6 e-tron auf, die ab diesem Jahr angeboten werden. Für den Cayenne könnte die Architektur gestreckt werden.

Wie beim mittelgroßen Macan soll auch beim darüber positionierten Cayenne die Elektroversion das Verbrenner-Modell ersetzen, berichtet Automedia. Zur Technik gibt es noch keine Angaben. Der Elektro-Macan zeigt, wo es hingehen dürfte: Ihn gibt es in Ausführungen mit bis zu 470 kW (639 PS) Leistung und bis zu 613 Kilometer Reichweite. Die Gleichstrom-Ladeleistung (DC) beträgt bis zu 270 kW.

Durch die „Porsche Active Aerodynamics“ (PAA) mit aktiven und passiven Elementen sowie dank eines Luftwiderstandsbeiwerts von 0,25 zählt der neue Macan laut dem Hersteller zu den strömungsgünstigsten SUV – mit positiven Auswirkungen auf Reichweite und Verbrauch. Zur PAA zählen der adaptive Heckspoiler, aktive Kühlklappen an den vorderen Lufteinlässen und flexible Abdeckungen am vollflächig verschlossenen Unterboden. „Air Curtains“ unterhalb des Hauptscheinwerfer-Moduls optimieren ebenso die Luftströmung wie das tief nach unten gezogene Bugteil. Am Heck sorgen seitliche Abrisskanten sowie der Diffusor im Lamellendesign für aerodynamische Effizienz.

Auch beim elektrischen Cayenne dürften die Aerodynamik sowie markentypisch die Fahrdynamik im Mittelpunkt stehen. Daneben sollte Porsche wie beim E-Macan ein modern-sportliches Cockpit bieten. Der Macan hat durch die Elektrifizierung zudem an Laderaum gewonnen, auch durch einen „Frunk“, ein zweites Ladeabteil unter der Fronthaube.

TOP STORIES

Top List in the World