Wohnmobile

Der Dauertest-Campervan bekommt eine Trenntoilette

Trendige Trenntoiletten wollen das alte Chemie-Kassetten-WC ersetzen. Bei den Klo-Systemen findet gerade eine kleine Revolution statt. Wie der Wechsel funktioniert, sehen Sie hier in unserem Dauertest-Campingbus von Sunlight.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Startbereit: Der Bio-Toi-Kubus, das Installationsmaterial und ein paar Packungen Einstreu – es kann losgehen.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Sauber getrennt: der Urinkanister (links) und der Kotbehälter mit manuellem Rührwerk.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Erst werden Wasser- und Stromversorgung gekappt, dann die sechs Befestungsschrauben gelöst.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Anschließend kann die Kassettentoilette bereits von ihrem Sockel gehoben werden.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Dann kann der Unterbau begutachtet und überlegt werden, welche Unterfütterung nötig ist.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Bei der ersten Stellprobe muss sich zeigen, wie die neue Trenntoilette am besten positioniert wird.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Der Holz-Dummy dient zur Formfindung. Danach wird die Plattform aus Mineralwerkstoff gefertigt.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Der neue Sockel wird mit Unterfütterungslatten festgeschraubt,…

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

… und die Schrauben versiegelt.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

So entsteht ein wasserfester Unterbau für die Toilette – denn hier soll ja auch geduscht werden.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Die Boi-Toi besitzt eine Entlüftung. Dafür wird ein Loch in die Kassettenschachtklappe gebohrt.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

An den Blechkanten wird Korrosionsschutz aufgetragen,..

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

… und dann das Außengehäuse montiert.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Da die Trenntoilette schräg im Raum stehen soll, wird aus Möbelbauplatten eine Eckkonsole gebaut.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

In das vorhandene Bedienpanel wird einfach der Kippschalter für den Bio-Toi-Ventilator eingesetzt.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Im ehemaligen Kassettenschacht ist Platz, um den Entlüftungsventilator zu installieren.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Noch das Schlauchende innen an der Klappendurchführung anschließen. Alternativ ist auch eine Entlüftung durch den Boden möglich.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

© Juergen Bartosch

Das andere Schlauchende wird schließlich noch an die Boi-Toi angeschlossen.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

Fertig ist der Umbau.

der dauertest-campervan bekommt eine trenntoilette

Trendige Trenntoiletten wollen das alte Chemie-Kassetten-WC ersetzen. Bei den Klo-Systemen findet gerade eine kleine Revolution statt. Wie der Wechsel funktioniert, sehen Sie hier.

Eins vorweg: Ob der Wechsel für einen persönlich Sinn ergibt, steht hier erst mal nicht zur Debatte. Auch wir als promobil-Redaktion sind gespannt, wie sich die Bio-Toi, die hier in den Dauertestwagen, einen Campingbus Sunlight Cliff 4×4, eingebaut wird, über die nächsten Monate in der Praxis bewährt. Darüber berichten wir im Anschluss.

  • das bringt’s: einfacheres Entsorgen durch das Trennprinzip
  • das kostet’s: ab 934 Euro + 4–6 Stunden Arbeitszeit
  • kaufen: Hier können Sie die Bio-Toi direkt kaufen. Der Link führt zu unserem Partnershop Fritz Berger.

Was ist das Besondere an Trenntoiletten?

Zahlreiche neue Toilettensysteme sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen, die teils ganz unterschiedlich funktionieren. Am häufigsten finden sich dabei Trenntoiletten, die es wiederum in unterschiedlichen Varianten gibt. Wie der Umbau im Wohnmobil funktioniert, haben wir hier erklärt.

Das Grundprinzip ist dabei, die festen und flüssigen Fäkalbestandteile getrennt zu sammeln, was einerseits bei der Geruchsentwicklung und andererseits bei der Entsorgung Vorteile bieten soll, da auch keinerlei chemische Zusätze nötig sind. Es wird lediglich ein pflanzliches Einstreumaterial – bei der Bio-Toi aus Kokosfasern – im Kotbehälter zugesetzt, um den Trocknungs- und Kompostierungsprozess zu unterstützen.,

Einbau der Bio-Toi-Trenntoilette

Für den Einbau der Trenntoilette geben wir den Dauertestwagen in die Obhut der jungen, engagierten Mannschaft von Kampmade mit Sitz in Kist bei Würzburg, die sich gerade das nachhaltige Reisen auf die Fahnen geschrieben hat.

Der Tausch einer Kassetten- gegen eine Trenntoilette ist hier bereits Routine. Im vorliegenden Fall macht ein Sonderwunsch der Redaktion die Sache jedoch etwas kniffeliger: Die Trenntoilette soll abnehmbar eingebaut werden, um zum Duschen in dem engen Campingbusbad mehr Platz schaffen zu können.

  • Hier können Sie die Bio-Toi direkt kaufen. Der Link führt zu unserem Partnershop Fritz Berger.

Anpassung der Bio-Toi

Dazu hat Sascha Gerner, Kopf der Marke Boi-Toi, eigens zwei Bleche als flexible Halterung anfertigen lassen, so dass die Klo-Box, an der Wand eingehängt, stabil steht, aber dennoch entfernt werden kann.

Um mit längeren Beinen bequem auf der Schüssel sitzen zu können, soll die Boi-Toi dazu noch schräg im Raum platziert werden, was die Sache zusätzlich verkompliziert. Doch solche Herausforderungen ist das Kampmade-Team gewohnt und macht sich emsig ans Werk.

Wasser- und Stromleitungen abtrennen und die Befestigungsschrauben der Kassettentoilette lösen sind die ersten Schritte. Dann gilt es, einen Sockel für die Bio-Toi zu bauen. Der entsteht aus einer Mineralwerkstoffplatte, der Duschwasser nichts anhaben kann.

Wichtig dabei ist die Unterfütterung – hier mit Holzleisten –, damit das Gewicht nicht auf der Kunststoff-Bodenwanne lastet, die sonst auf Dauer Schaden nehmen kann. Alle Stöße und Fugen inklusive der Befestigungsschraubenköpfe werden mit Silikon abgedichtet.

Um die Boi-Toi an einer Wandfläche einhängen zu können, wird aus wasserfest beschichteten Möbelbauplatten eine Eckkonsole konstruiert, an die das eine Halteblech geschraubt wird – das andere kommt hinten an den stählernen Toilettenkorpus.

Weitere Trenntoiletten hat promobil hier vorgestellt.

Installation der Entlüftung

Nun gilt es noch die Entlüftung zu installieren, die weniger der Abfuhr von Gerüchen als vielmehr der Beschleunigung des Trocknungsprozesses dient. Der kleine, sehr stromsparende Ventilator findet Platz im ehemaligen Kassettenschacht.

Der Schlauch wird durch die Schachtklappe nach außen geführt, eine Ableitung durch den Boden ist ebenso möglich. Noch den Kippschalter für den Ventilator einsetzen – am einfachsten ins vorhandene Bedienpanel der Kassettentoilette –, dann ist der Umbau fertig.

Der Standardeinbau gelingt in etwa vier Stunden, bei Sonderwünschen oder -einbausituationen wie in unserem Fall auch zwei, drei Stunden länger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einbau Bio-Toi

TOP STORIES

Top List in the World