Porsche

Porsche 911 Facelift: Jetzt auch elektrisch

29.05.2024 12:50 Uhr | Lesezeit: 3 min porsche 911 facelift: jetzt auch elektrisch

Bereits im Spätsommer geht der überarbeitete Porsche 911 Carrera an den Start. © Foto: Porsche

Auch in Zukunft wird der Porsche 911 auf klangvolle Verbrennungsmotoren setzen. Beim neuen GTS gesellt sich erstmals allerdings auch ein E-Motor dazu, der für deutlich mehr Leistung sorgt.

von SP-X Seite 1/ 2/ 3/ Auf einer Seite lesen

Zu Preisen ab 128.700 Euro ist der geliftete Porsche 911 ab sofort bestellbar. Die zunächst in der Einstiegsversion Carrera ab Spätsommer erhältliche Sportwagenikone ist unter anderem an neuen Front- und Heckschürzen sowie größeren Luftöffnungen zu erkennen. Optional sind neue, hochauflösende HD-Matrix-Leuchten bestellbar. Darüber hinaus erhält die Baureihe im Zuge der Modellpflege ein optimiertes Fahrwerk, neue Felgendesigns und ein nun volldigitales Cockpit mit 12,6 Zoll großem Curved-Display und verbesserter Konnektivität.

Beim Modell Carrera bleibt es beim Dreiliter-Sechszylinder, der allerdings den größeren Turbolader des bisherigen GTS erhält, der für eine um 9 PS auf 290 kW / 394 PS gestiegene Leistung sorgt. Mit dem Sport-Chrono-Paket beschleunigt der neue Carrera in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 294 km/h. Bisher waren es 4,0 Sekunden und 293 km/h.

Porsche 911 (2025)

porsche 911 facelift: jetzt auch elektrisch

Den antriebsseitig größeren Sprung macht die mindestens 170.600 Euro teure und ab Ende 2024 erhältliche GTS-Version, die unter anderem durch eine neue Frontschürze mit aktiven Kühlluftklappen auffällt. Im Heck arbeitet ein neuer 3,6-Liter-Sechszylinder namens T-Hybrid, der künftig mit nur noch einem Turbolader auskommt, der zwischen Verdichter- und Turbinenrad von einem E-Motor unterstützt wird. Zusätzlich greift ein zweiter Elektromotor im 8-Gang-PDK mit 41 kW/55 PS dem Antrieb unter die Arme.

Den Strom liefert eine im Vorderwagen untergebrachte 400-Volt-Batterie mit 1,9 kWh Speicherkapazität. Während die neue Turboladertechnologie besseres Ansprechverhalten und mehr Dynamik verspricht, hebt der E-Motor im Getriebe die auf 357 kW/485 PS leicht gesteigerte Leistung des Verbrenners auf 398 kW/541 PS Systemleistung. Damit sprintet der mit rund 1,6 Tonnen um 50 Kilogramm schwerere GTS aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,0 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Beim Vorgänger waren es 3,4 Sekunden und 311 km/h.

TOP STORIES

Top List in the World