Honda

Honda CR-V

Honda CR-V e:FCEV mit elektrischem Antriebssystem von Vitesco

Alternative Antriebe Honda CR-V e:FCEV mit elektrischem Antriebssystem von Vitesco

Der neue Honda CR-V e:FCEV, der in den USA und Ende 2024 auch in Japan erhältlich sein wird, beinhaltet den Achsantrieb EMR3 von Vitesco Technologies. Damit kommt zum ersten Mal ein Antriebssystem des Herstellers in ein Elektrofahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zum Einsatz.

honda cr-v e:fcev mit elektrischem antriebssystem von vitesco

Die EMR3 Ausführung für den CR-V e:FCEV – hier der NHV-Prüfstand in Berlin – wurde von Experten in Europa, China und Japan gemeinsam entwickelt. (Bild: Vitesco Technologies)

Zusätzlich zum EMR3 wird Honda das von Vitesco Technologies entwickelte Bypass-Ventil einbauen, das den Luftstrom vom und zum Brennstoffzellenstapel steuert. Dieses Ventil basiert auf der Erfahrung mit dem Luftstrommanagement in Verbrennungsmotoren.

60 Kilometer rein elektrisch

Der CR-V e:FCEV punktet nicht nur Vorteilen, wie große Reichweite, schnelle Betankung in einem Elektroauto mit Brennstoffzellensystem als elektrische Energiequelle, sondern bietet die Möglichkeit bis zu rund 60 Kilometer rein elektrisch zu fahren, dank einer 17,7-kWh-Hochvoltbatterie. Darüber hinaus steht dem Fahrer eine 110 V Steckdose zur Verfügung, die unterwegs Strom für elektrische Geräte mit bis zu 1500 W Leistung liefert. So kann das Fahrzeug als saubere Energiequelle beispielsweise während Stromausfällen dienen oder bei Campingausflügen Strom bereitstellen.

Länderübergreifende Entwicklung

Der EMR3 Achsantrieb von Vitesco Technologies ist eine Plattform, die bis zu drei Systemkomponenten in einer Einheit integriert: den Elektromotor, die Leistungselektronik und ein Untersetzungsgetriebe (Reducer). Für den Honda CR-V e:FCEV liefert Vitesco Technologies eine Ausführung mit Elektromotor und Leistungselektronik ohne Reducer.

Die EMR3-Ausführung für den CR-V e:FCEV haben Vitesco-Mitarbeitende in Europa, China und Japan gemeinsam entwickelt. Im Honda SUV liefert der Antrieb 128 kW und bietet bis zu 310 Nm Drehmoment. Mit einem vollen Wasserstofftank wird eine Fahrzeugreichweite von über 600 Kilometer erwartet, zuzüglich der bereits genannten rund 60 Kilometer elektrischer Reichweite. Die Produktion der EMR3 ist bereits in der Fabrik im chinesischen Tianjin angelaufen.  (se)

TOP STORIES

Top List in the World