Ford

Manipulationsverdacht bei THG-Quoten: ADAC fordert strengere Kontrollen

Die THG-Quote zielt darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehr zu erhöhen. Aktuell steht jedoch der Verdacht im Raum, dass es bei den THG-Quoten zu Manipulationen gekommen ist. Der ADAC fordert daher strenge Maßnahmen, um diese Praktiken zu unterbinden.

manipulationsverdacht bei thg-quoten: adac fordert strengere kontrollen

(erschienen bei busplaner von Franziska Neuner)

Eine nennenswerte Anzahl der in den letzten Jahren in Verkehr gebrachten Treibhausgas-Quoten (THG-Quoten) steht nach Medienrecherchen unter Verdacht, aufgrund von Manipulationen bei der Zertifizierung und Anmeldung zu Unrecht gehandelt und zur THG-Quotenerfüllung angerechnet worden zu sein.

Falsche Quoten schaden

Der ADAC nimmt als Verbraucherschützer diese Recherchen sehr ernst. Durch falsch deklarierte Kraftstoffe oder fehlerhafte Anrechnungen unterbleiben faktisch Minderungen von Treibhausgasen, obwohl diese zur Erfüllung der THG-Quote angerechnet werden. Dies konterkariert die umweltpolitische Wirkung der THG-Quote.

Zudem können fälschlich angerechnete Reduzierungen von THG günstiger beschafft werden als berechtigte THG-Quoten, was sich nachteilig auf deren Marktpreis auswirkt. Damit erzielen Elektrofahrzeughalter geringere Erlöse beim THG-Bonus und das Förderinstrument für Elektromobilität wird geschwächt.

Referenz Galerie

manipulationsverdacht bei thg-quoten: adac fordert strengere kontrollen

Belastbare Kontrollmechanismen fehlen

Die Bereinigung von möglichen Missständen erfolgt seitens der staatlichen Akteure in der EU und in Deutschland nach Ansicht des Mobilitätsclubs teilweise nicht oder nur langsam.

Die Zuständigkeiten zwischen EU-Kommission und Mitgliedstaat sind unklar geregelt, es fehlen belastbare Kontrollmechanismen für Zertifizierungssysteme und Zertifizierer und die Klärung von Hinweisen auf fehlerhafte Zertifizierung dauert zu lange.

Positiv zu erwähnen ist, dass die Bundesregierung nun immerhin gemeinsam mit den Regierungen aus Frankreich und den Niederlanden, auch mit Unterstützung Österreichs, das Thema auf die Tagesordnung des EU-Ministerrates gebracht hat und Initiativen der Kommission einfordert.

Weiterführende Inhalte

manipulationsverdacht bei thg-quoten: adac fordert strengere kontrollen

ADAC fordert Verbesserungen

Der ADAC setzt sich für den Klimaschutz im Verkehr ein und fordert daher verlässlichere Zertifizierungssysteme, konsequente Sanktionierung und die sofortige Entfernung unrechtmäßig zertifizierter THG-Quoten.

„Nur durch entschlossenes Handeln können wir sicherstellen, dass die Zertifizierung von alternativen Kraftstoffen nicht dauerhaft Schaden nimmt und Emissionsminderungen tatsächlich wirksam werden,“ sagt ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand. „Wir appellieren an die verantwortlichen Behörden, rasch zu handeln und die Rolle von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor zu stärken.“

TOP STORIES

Top List in the World