Finanzen

Ford

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

1.600 Arbeitsplätze betroffen: Ford plant erneut großen Stellenabbau

1.600 arbeitsplätze betroffen: ford plant erneut großen stellenabbau

1.600 Arbeitsplätze betroffen: Ford plant erneut großen Stellenabbau

Bis zu 1.600 Jobs stehen bei Ford auf dem Spiel. Wie die angespannte Lage sich entwickelt und welche Pläne das Unternehmen hat, lesen Sie hier.

Der amerikanische Autobauer Ford sieht sich gezwungen, in seinem Werk in Valencia drastische Einschnitte vorzunehmen, schreibt die “Automobilwoche”. Nach einem bereits erfolgten Abbau von rund 1100 Stellen im vergangenen Jahr sollen nun bis zu 1600 weitere Beschäftigte entlassen werden. Derzeit sind noch etwa 4700 Mitarbeiter im spanischen Werk beschäftigt.

Die geplanten Kürzungen sollen etwa 600 Jobs endgültig streichen, wobei Ford offen für Verhandlungen über die mögliche Wiedereinstellung der verbleibenden 1000 Personen ist. Die Hoffnung liegt auf einer Produktionssteigerung ab dem Jahr 2027, die mit der Fertigung eines neuen Hybridmodells einhergeht.

Autozubehör bei Amazon: Hier finden Sie die besten Angebote

Ford setzt auf Hybridmodell und Produktionsausweitung ab 2027

1.600 arbeitsplätze betroffen: ford plant erneut großen stellenabbau

Auf dem Bild ist ein Schild mit dem Ford-Logo zu sehen.

In Valencia, wo bisher ausschließlich das Kompakt-SUV Kuga vom Band läuft, plant Ford ab dem Jahr 2027 eine umfassende Produktionssteigerung. Ziel ist es, jährlich 300.000 Fahrzeuge eines neuen Hybridmodells zu produzieren. Diese Neuausrichtung kommt in einer Zeit, in der Ford in Europa diverse Herausforderungen zu bewältigen hat.

Insbesondere der rückläufige Absatz in Schlüsselmärkten wie Deutschland und die Einstellung populärer Modelle wie Mondeo und Fiesta setzen dem Autobauer zu. Zusätzlich steht die Schließung des Werks in Saarlouis bevor, wodurch auch die Produktion des Focus auslaufen wird.

Diese Entwicklungen ereignen sich parallel zum Weggang des Europachefs Martin Sander, der zu Volkswagen wechselt. Ford hat indes die verspätete Produktion seines zweiten Elektromodells aufgenommen. Der Explorer basiert auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns und ist entscheidend für Fords Fortbestand in Europa.

Andere Leser interessiert auch:

    Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

    TOP STORIES

    Top List in the World