Vans

London-Taxi-Hersteller präsentiert 540-PS-Van

Nachdem der vom TX5 abgeleitete Van VN5 floppte, wurde LEVC neu aufgestellt: Die Briten dürfen weiter in Kleinserie ihre Black Cabs bauen – darüber soll eine komplette Van-Familie die Marke stärken und populär machen.

london-taxi-hersteller präsentiert 540-ps-van

(erschienen bei VISION mobility von Gregor Soller)

Volvo, Polestar, Lynk&Co, Lotus, Zeekr und jetzt eben auch LEVC: Der Geely-Konzern feuert aus allen Rohren. Mit dem L-380, der tatsächlich nach dem großen Doppelstock-Airbus benannt wurde, bringt LEVC einen Luxusvan, der jetzt in China auf den Markt kommt. 2025 dürfte der Flug nach Europa anstehen.

LEVC, einst allein Produzent der bekannten London Taxis, stellt sich zunehmend breiter auf und will zu einem wichtigen Anbieter im Bereich von elektrischen Vans werden. Mit dem L380 will LEVC auf den Trend zu luxuriösen Vans aufspringen – gleichwohl dürfte es später auch eine günstige Kastenversion geben. In China soll der elektrische L380 sich je nach Ausstattung nicht allein als besonders komfortables Taxi, sondern auch edles Shuttle-Fahrzeug oder für den Business-Einsatz bei potenziellen Kunden ins Spiel bringen.

Enthüllt wurde er jetzt in der chinesischen Metropole Wuzhen. Er nutzt die sogenannte Space Oriented Architecture (SOA) der Geely Holding, auf der zahlreiche große Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs sein werden. Die neue SOA-Plattform soll deutliche Fortschritte bei Reichweite, Effizienz, Konnektivität und Ladezeit bieten. In Sachen Crash- und Karosseriestruktur wurde übrigens viel Volvo-Know-How genutzt…

Alex Nan, CEO von LEVC erklärte dann auch feierlich:

„Der Verkaufsstart unseres innovativen neuen Luxus-Vans L380 in China ist eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte von LEVC. Unsere Marke beschleunigt ihren Übergang von der Herstellung des weltweit fortschrittlichsten und kultigsten Taxis zu einem führenden Technologieunternehmen im Bereich der Elektromobilität. Dabei bauen wir auf unsere Stellung innerhalb der Geely Holding Group und nutzen die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, die globale Lieferkette und die Produktionsressourcen der Gruppe, um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen.“

Top-Spec mit 394 kW und 686 Nm Drehmoment!

Der 5,31 Meter lange Oberklassevan ist je nach Version in mehreren Elektrovarianten zu bekommen. In der höchsten Ausstattungsvariante verfügt der L380 als 2,8 Tonnen schwere Allradversion über 394 kW / 536 PS und ein maximales Drehmoment von 686 Nm. Aus dem Stand geht es in 5,5 Sekunden auf Tempo und abgeregelt wird bei 200 km/h. Würde man den als Kastenwagen bekommen, dürfte es Kurierdiensten die Freudentränen in die Augen treiben…

Aber auch die Basisversion wird schon von einem 200 kW / 270 PS starken Elektromotor an der Hinterachse angetrieben. Das Modell ist mit der weltweit ersten CATL-3.0-Kirin-Batterie mit einer Kapazität von bis zu 140 kWh und einer Energiedichte von 200 Wh/kg ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu über 800 Kilometern im China-Zyklus ermöglichen soll. Davon dürften in Europa real eher 450 übrig bleiben…aber immerhin.

Erstmals wurden bei einem Fahrzeug im L380 auch McPherson-Aufhängung und Luftfederung miteinander kombiniert, die um eine variable Dämpfung erweitert werden können.

Optional kann man sich in nur vier Luxussessel fläzen

Ganz nach Wunsch der Kunden präsentiert sich auch der Innenraum, denn der LEVC L380 ist mit vier, sechs oder acht Sitzplätzen zu bekommen. Besonders exklusiv sind die Luxusmodelle mit drei oder vier belederten und klimatisierten Komfortsesseln vorne wie hinten. Besonders auffällig sind im Innern das schwebende Armaturenbrett oder ein 2,18 Quadratmeter großes Panorama-Glasdach, das das Innere in ein natürliches Licht taucht. Auf Knopfdruck bleibt die Sonne draußen und der Innenraum lässt sich stimmungsvoll flexibel illuminieren.

Speziell mit Blick auf den chinesischen Markt und um die Wurzeln zu Großbritannien zu zeigen, finden die Insassen im L380 verschiedene Elemente, die die Integration internationaler Kulturen im L380 widerspiegeln – von den chinesischen Ruyi-förmigen Belüftungsdüsen bis hin zu einem Meteorschauer-Beleuchtungseffekt, der Londoner Ikonen wie die Tower Bridge und Big Ben integriert.

Komplett vernetzt ist der L380 durch die neueste Antora-1000-Pro-Computerplattform, um das digitale Cockpit mit maximalem Funktionsumfang zu liefern – jederzeit updatefähig per Funk / over the Air.

Airbags für alle drei Sitzreihen – mit bis zu 112 Liter Volumen!

Der L380 ist aktuell das einzige Modell seiner Klasse, das mit Airbags für alle drei Fahrgastreihen und insgesamt elf Airbags ausgestattet ist. Er verfügt über den größten Seitenairbag seiner Klasse mit 112 Liter pro Seite. Im April dieses Jahres erreichte der L380 beim Heckaufpralltest 20 Punkte und war damit der erste vierreihige MPV der Welt, der diesen Test erfolgreich absolvierte. Auf dem Heimatmarkt China kostet der LEVC L380 je nach Ausstattungs- und Antriebsvariante zwischen 380.000 und 480.000 RM, umgerechnet zwischen 49.000 und knapp 62.000 Euro.

Kommt der L-380 nach Europa, können sich V-Klasse und Multivan mal ganz warm anziehen!

Die Präsentation begleitete für uns Patrick Solberg; press-inform

TOP STORIES

Top List in the World