Auto

Lokale Zellenherstellung wird Wirklichkeit

Der Übergang zur Elektromobilität ist Paradigmenwechsel und ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zugleich. Comau, mit über 50 Jahren Erfahrung, hat fortschrittliche Batteriefertigungstechnologien entwickelt und unterstützt somit eine autonome und nachhaltige europäische Lieferkette.

lokale zellenherstellung wird wirklichkeit

Comau bringt seine fortschrittlichen Technologien für die Batterieproduktion mit zur Messe „The Battery Show Europe“, die vom 18. bis 20. Juni in der Messe Stuttgart stattfindet. (Bild: Comau)

Hinter den gemeinsamen CO2-Emissionszielen und den Zielen für die Einführung von Elektrofahrzeugen steckt der grundlegende Bedarf an immer fortschrittlicheren Antriebstechnologien und neuen Produktionsprozessen. Parallel dazu erlebt der Markt erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung von Hochleistungsbatterien und effizienten elektrischen Antriebssträngen. Und während neue Technologien wie Festkörperbatterien eine noch höhere Energiedichte und schnellere Ladezeiten versprechen, besteht die größere Herausforderung darin, eine zuverlässige und kostengünstige Produktionsstrategie zu entwickeln. Aus diesem Grund sind die Elektrifizierungslösungen von Comau so konzipiert, dass sie das anspruchsvolle Ziel unterstützen, eine autonome Wertschöpfungskette der Elektrifizierung innerhalb der EU aufzubauen.

Comau verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie, die für ihre technische Komplexität und Wettbewerbsfähigkeit bekannt ist. Dadurch konnte Comau mit Spitzentechnologien experimentieren und viele Trends im Bereich der Elektromobilität vorwegnehmen. Comau ist einer der Vorreiter im Bereich der Elektrifizierung und seine bahnbrechenden Produkte und Technologien decken die gesamte Wertschöpfungskette der Elektrifizierung ab und werden von Kunden in ganz Europa und auf der ganzen Welt eingesetzt.

Nahtloser Übergang von der Entwicklungsphase zur Massenproduktion

Jetzt bringt Comau seine fortschrittlichen Technologien für die Batterieproduktion mit zur Messe und Konferenz „The Battery Show Europe“, die vom 18. bis 20. Juni in der Messe Stuttgart stattfindet (Standnummer 9-F50). Das Unternehmen wird die als Europas größte Veranstaltung für die Batterie- und EV-Technologie-Community angepriesene Plattform nutzen, um seine hocheffizienten und in hohem Maße skalierbaren Lösungen zur Batteriezellenherstellung vorzustellen.

Als eines der ersten europäischen Unternehmen, das diese kritische Komponente des Batterieherstellungsprozesses lokal bereitstellen kann, ist Comau perfekt aufgestellt, um aus Anwendersicht die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und zur Priorisierung der Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Batterieherstellung beizutragen. Darüber hinaus können seine schlüsselfertigen Zellenproduktions- und Testsysteme eine Vielzahl von Fertigungsszenarien abdecken – von laborbasierten Prototypen bis zu den „Gigafactories“. Dies stellt sicher, dass Hersteller nahtlos von der Entwicklungsphase zur Massenproduktion übergehen können, ohne Kompromisse bei Qualität oder Effizienz einzugehen.

Das Angebot von Comau für die Zellenherstellung umfasst die Kernprozesse, die nötig sind, um aus den montierten Komponenten stabile, elektrisch geladene Batteriezellen zu machen. Eine entscheidende Phase im Batterieherstellungsprozess ist eine Reihe von Lade- und Entladezyklen, die letztlich sowohl die optimale Leistung als auch die Langlebigkeit der Zellen gewährleisten. Diese Ladung und Entladung erfolgt mit definierten Parametern. Im Anschluss müssen die aktivierten Zellen „reifen“ und werden  auf höchste Qualitätsstandards getestet. Die Tatsache, dass die Anlagen für die Zellenherstellung von einem renommierten Marktführer in der industriellen Automatisierung vor Ort entwickelt und produziert werden, stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer vollständigen Wertschöpfungskette der europäischen Batterieproduktion dar.

lokale zellenherstellung wird wirklichkeit

Comaus Batterieherstellungs-Portfolio umfasst das gesamte Spektrum vom Prototyping und der Vorserienproduktion über die Massenproduktion bis hin zum Recycling von Altbatterien. (Bild: Comau)

Der neueste Baustein im umfangreichen E-Mobility-Portfolio von Comau ergänzt die bereits bestehende starke Position im Bereich der Montageprozesse für Batteriemodule und -packs und wird es Comau immer mehr ermöglichen, komplette schlüsselfertige Batterielösungen vom Pulver bis zum Batteriepack anzubieten. Darüber hinaus entwickelt und liefert Comau hocheffiziente Systeme für E-Antriebe, Hybridgetriebe, Komponenten und komplette Montagelinien sowie Design-, Test- und Fertigungslösungen für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

“Es wird geschätzt, dass die Nachfrage nach Batterien bis zum Jahr 2030 erheblich steigen wird, was vor allem auf das gesamteuropäische Ziel der Schaffung einer autonomen Lieferkette zurückzuführen ist. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in Bezug auf die Wachstumsrate wird erwartet, dass der Batteriemarkt im Jahr 2030* 170 Milliarden Euro übersteigen wird, und unsere breit gefächerten Kompetenzen und vielseitigen Fähigkeiten ermöglichen es uns, auf verschiedene mögliche Szenarien zu reagieren”, erklärte Pietro Gorlier, CEO von Comau. “Das Engagement von Comau, erstklassige Technologien wie unsere neuen Lösungen für die Zellenfertigung zu liefern, unterstreicht unser kontinuierliches Engagement, die Ziele der Energiewende weltweit voranzutreiben. Mit unserem einzigartigen Know-how, unserer langjährigen Erfahrung in der Automobilbranche und unserem starken globalen Team werden wir unseren wachsenden Kundenstamm weiterhin unterstützen und ihre zunehmend komplexen Projekte begleiten.”

Ein weiterer Wegbereiter für die Elektrifizierung ist der für Reinräume klassifizierte Hochgeschwindigkeits-Industrieroboter Racer-5 SENSITIVE ENVIRONMENTS (Racer-5 SE) von Comau. Dieser 6-Achsen-Knickarmroboter ist für die effiziente Automatisierung von Anwendungen mit strengen Anforderungen ausgelegt. Durch das hygiene- und reinraumgerechte Design eignet er sich perfekt für die Batteriezellenmontage und die Produktion von Mikroelektronik, so dass Hersteller Präzision und Zuverlässigkeit verbessern und gleichzeitig höchste Reinheits- und Leistungsstandards aufrechterhalten können.

Über das Unternehmen

Comau, ein Unternehmen von Stellantis, ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen und  innovativen Automatisierungslösungen. Mit 50 Jahren Erfahrung und globaler Präsenz unterstützt Comau Unternehmen jeder Größe in nahezu jeder Branche dabei, die Vorteile der Automatisierung zu nutzen. Dank des kontinuierlichen Engagements in der Konzeption und Entwicklung innovativer und benutzerfreundlicher Technologien umfasst sein Portfolio Produkte und Systeme für den Fahrzeugbau mit einer starken Präsenz in der E-Mobilität sowie fortschrittliche Robotik- und digitale Lösungen, um schnell wachsende Märkte in ganz unterschiedlichen Industriebereichen anzusprechen. Das Angebot des Unternehmens umfasst auch Projektmanagement und Beratung. Durch die von der Academy organisierten Schulungsaktivitäten engagiert sich Comau dafür, laufend technische Entwicklungen und Managementwissen weiterzugeben, die erforderlich sind, um den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Automatisierung zu begegnen und die Chancen eines sich ständig verändernden Marktes zu nutzen. Comau hat seinen Hauptsitz in Turin, Italien, und verfügt über ein internationales Netzwerk bestehend aus 7 Innovationszentren, 12 Produktionsstätten in 12 Ländern und beschäftigt 3.700 Mitarbeiter. Zusammen mit seinem globalen Netzwerk von Händlern und Partnern ist das Unternehmen in der Lage, schnell auf den Bedarf der Kunden zu reagieren, unabhängig davon, wo auf der Welt sie sich befinden.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website.

Comau auf LinkedIn

Ebenso ermöglicht die Datenmanagement-Plattform in.Grid von Comau Unternehmen die Verwaltung der riesigen Datenmengen, die erfasst und analysiert werden müssen, um die Prozess- und Produktqualität entlang der Batteriefertigungslinie zu kontrollieren. Das fortschrittliche Datenmanagement-Tool erlaubt die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit und hilft Batterieherstellern bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Qualitätskontrolle und Prozesseffizienz.

Mit seinem umfangreichen Portfolio an Produkten, Prozessen und Technologien kann Comau alles abdecken – vom Prototyping und der Vorserienproduktion über die Massenproduktion bis hin zum Recycling von Altbatterien. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass dem Anwender umfassende Lösungen zur Verfügung stehen, die optimal auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind. Parallel dazu investiert das Unternehmen weiterhin erheblich in Forschung und Entwicklung und konzentriert sich dabei auf Technologien der nächsten Generation. Damit will Comau den Weg für effizientere, nachhaltigere Batterietechnologien ebnen.

Das Engagement des Unternehmens für Innovation erstreckt sich auch auf seine Beteiligung an mehreren europaweiten E-Mobilitätsprojekten. In einem dieser Projekte entwickelt Comau ein kompakteres Anlagenlayout für die Zellenmontage und eine Produktionsstrategie, die die Rückgewinnung und Wiederverwendung von elektrischer Energie und Wärme optimiert. Darüber hinaus hat Comau ein Robotersystem für die automatisierte Demontage gebrauchter Batterien entwickelt. Dieses System verwendet einen flexiblen, wiederholbaren und standardisierbaren Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Abfall zu reduzieren und die Wiederverwendung von Rohstoffen aus Batteriepacks zu maximieren. Dieser innovative Ansatz steht im Einklang mit dem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Batterieindustrie. Derartige zukunftsweisende Initiativen steigern nicht nur die Effizienz, sondern tragen auch zu nachhaltigeren Herstellungsverfahren bei.

Um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, umfasst die Strategie von Comau für die Entwicklung und den Einsatz von Technologien konkrete Energie- und ESG-Ziele. Tatsächlich ist Nachhaltigkeit sowohl im Hinblick auf Energie- als auch Verbrauchseffizienz ein gemeinsamer Nenner, der sich durch das gesamte 360°-Portfolio an Spitzentechnologien von Comau zieht. All dies sowie sein Engagement für kontinuierliche Innovation ermöglichen es Comau, die aktuellen Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und gleichzeitig die Zukunft der Branche mitzugestalten.

*Die internen Schätzungen von Comau – einschließlich Batteriezellen, Module, Packs und E-Motoren – werden durch verschiedene Marktstudien bestätigt.

Dieser Beitrag wird präsentiert von:

lokale zellenherstellung wird wirklichkeit

TOP STORIES

Top List in the World