Auto

Jeder vierte E-Auto-User wünscht sich Verbrenner zurück

Viele Menschen hadern mit der Anschaffung eines Elektroautos – möglicherweise zu Recht? Einer neuen Studie zufolge bereut ein großer Teil der Stromer-Fahrenden die Abkehr vom Verbrenner.

jeder vierte e-auto-user wünscht sich verbrenner zurückSchöne neue Welt? Von wegen! Viele E-Auto-User sind von ihrem fahrbaren Untersatz enttäuscht. Foto: iStock.com/onurdongel

Wer dieser Tage ein neues Auto benötigt, steht vor der großen Frage nach dem Antrieb. Weiter mit umweltschädlichem Verbrennungsmotor fahren oder auf den emissionsarmen Stromer wechseln? Die meisten Menschen scheuen nach wie vor die Umstellung auf die ökologisch günstigere Option und fürchten sich vor Einschränkungen durch Elektroautos. Dennoch ist die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen und eine beachtliche Zahl von Menschen auf der ganzen Welt hat sich bereits auf das Abenteuer eingelassen. Aber wie glücklich sind diese Personen im Nachhinein mit ihrer Entscheidung? Dieser Frage ist das Unternehmen McKinsey laut Automobilwoche.de (Bezahlschranke) im Rahmen einer in 15 Ländern durchgeführten Studie nachgegangen – mit tragischem Ergebnis.

Anzeige

Einfach zum neuen Auto

Finde günstige Kauf- und Leasingdeals

Deine Carwow Vorteile:

Ein Service von

jeder vierte e-auto-user wünscht sich verbrenner zurück

jeder vierte e-auto-user wünscht sich verbrenner zurück

Barkauf

Leasing

*Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Juni und November 2023. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.

Jeder vierte Deutsche bereut E-Auto-Kauf

Allein in Deutschland plant den Umfragen zufolge nahezu jeder vierte E-Auto-User die Rückkehr zum Verbrenner. 24 Prozent der Teilnehmenden würden sich demnach nicht noch einmal ein E-Auto kaufen und erwägen die erneute Anschaffung eines Benziners oder Diesels. Die Gründe dafür überraschen wenig. 47 Prozent der Befragten empfinden die Gesamtbetriebskosten als zu hoch, was vor allem an den drastisch gestiegenen Strompreisen liegen dürfte. 27 Prozent bemängeln die unzureichende Ladeinfrastruktur und 26 Prozent kommen mit der geringeren Reichweite und den langen Ladezeiten auf längeren Strecken nicht zurecht. Damit bestätigen die Umfrageergebnisse die größten Schwächen der Elektromobilität und die von Kritikern am häufigsten als Gegenargument aufgeführten Punkte.

Deutsche sind noch vergleichsweise zufrieden

Wer nun glaubt, die Deutschen tun sich einfach nur besonders schwer damit, sich von alten Gewohnheiten und ihrem geliebten Verbrenner zu verabschieden, wird bei einem Blick auf die Umfrageergebnisse in den übrigen Ländern eines Besseren belehrt. In den USA, Brasilien und Australien wünscht sich sogar fast jeder zweite Stromer-Fahrende seinen Verbrenner zurück. Selbst im technikaffinen und in Sachen Ladeinfrastruktur fortschrittlich aufgestellten China sind 28 Prozent der E-Auto-Käuferinnen und -Käufer unzufrieden mit ihrer Entscheidung. Etwas besser schaut es in Frankreich und Norwegen aus. Dort bereuen nur 18 Prozent die Anschaffung eines E-Autos. Am zufriedensten sind die Japaner mit ihren elektrifizierten Untersätzen. Nur 13 Prozent trauern hier dem Verbrenner hinterher.

TOP STORIES

Top List in the World