Auto

E-Highway für Lkw: Versuch im Norden endet​ planmäßig

Lkw über Oberleitungen mit Strom versorgen: In Schleswig-Holstein endet dieser Versuch wie geplant im Dezember. Eine bundesweite Fortsetzung ist ungewiss.​

e-highway für lkw: versuch im norden endet​ planmäßig

E-Lkw von Scania

(Bild: Scania)

Lastwagen könnten auf Autobahnen über Oberleitungen mit Strom versorgt werden. Das Prinzip “E-Highway” wird verschiedentlich bundesweit getestet, der Versuch in Schleswig-Holstein wird wie geplant am 31. Dezember 2024 beendet. Dann gehen die Lkw zurück an den Hersteller. Die Masten entlang der Autobahn werden im kommenden Jahr zurückgebaut.

Anzeige

Reguläres Ende

Die bis Ende 2024 laufende Unterstützung soll nach Angaben des Schleswig-Holsteinischen Verkehrsministeriums nicht verlängert werden. “Die finanzielle Förderung des Projektes läuft ganz regulär Ende des Jahres aus”, sagte ein Sprecher des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). “Es handelt sich um einen Testbetrieb und eine Forschungsleistung, deshalb ist eine weitere Finanzierung durch das Ministerium nicht vorgesehen”, sagte der Sprecher. Zuvor hatten die Lübecker Nachrichten darüber berichtet.

Dabei gibt es durchaus Stimmen, die sich für eine Fortführung des Versuchs einsetzen. Zu ihnen gehört Schleswig-Holsteins Verkehrs-Staatssekretär Tobias von der Heide (CDU). Als Land der grünen Energie biete sich Schleswig-Holstein geradezu als Musterbeispiel für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs an. “Ein Rückbau der Teststrecken wäre sachlich nicht zu rechtfertigen und ein Risiko für die bis hierhin erarbeitete Technologieführung”, argumentiert von der Heide.

Lesen Sie auch

Kritik gab es im vergangenen Jahr vom Bund der Steuerzahler. Technisch sei das machbar, dies habe der Versuch gezeigt. Es gebe jedoch erhebliche Zweifel an der Wirtschaftlichkeit, meinte der Geschäftsführer des Bundes der Steuerzahler Schleswig-Holstein, Rainer Kersten, im Sommer 2023. “Angesichts der europaweiten Transportströme müssten sonst große Teile des europäischen Autobahnnetzes mit Oberleitungen versehen werden”, sagte er damals.

Gute Erfahrungen

Anzeige

Die gut fünf Kilometer lange Teststrecke zwischen Reinfeld im Kreis Stormarn und Lübeck besteht seit Ende 2018. Sie wird von mittlerweile fünf Fahrzeugen der Spedition Bode in Reinfeld sowie einem vollelektrischen 29-Tonner genutzt. Die Lastwagen der Spedition pendeln täglich zwischen dem Firmensitz in Reinfeld und dem Lübecker Hafen hin und her. “Dort schlagen wir vor allem gekühlte Lebensmittel für Skandinavien um”, sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Spedition, Marc-Philipp Bode. Die Erfahrungen seien gut. Das Projekt ist eines von drei Teststrecken für Hybrid-Oberleitungs-Lastwagen. Während der Fahrt werden der E-Motor mit Strom versorgt und die Batterien über Stromabnehmer aus der Oberleitung aufgeladen. Damit können die Lkw auch abseits des Oberleitungsnetzes batterieelektrisch fahren.

Kosten

Bundesweit gibt es noch zwei weitere Strecken in Hessen und Baden-Württemberg. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums investierte der Bund in die Strecke in Schleswig-Holstein bislang knapp 30 Millionen Euro. Das Projekt in Hessen habe bislang mehr als 59 Millionen Euro und das in Baden-Württemberg 26,5 Millionen Euro gekostet. Für den Aufbau und Betrieb der Oberleitungs-Lkw in den drei Feldversuchen würden bis Ende 2024 mehr als 18,4 Millionen Euro aufgewendet, sagte der Sprecher.

“Ziel des Feldversuches war es unter anderem, zu erproben, ob das dynamische Laden von schweren Lastwagen unter realen Einsatzbedingungen funktioniert und ob die Technologie die Anforderungen moderner Logistikbetriebe erfüllt”, teilte der Ministeriumssprecher mit. Wenn das geschehen sei, werde der Feldversuch beendet. Ob die Oberleitungen in Baden-Württemberg und Hessen ebenfalls zurückgebaut werden, ist noch nicht entschieden. Denkbar ist, dass der Betrieb dort fortgeführt wird, denn mit den Anlaufkosten zur Erstellung der Infrastruktur ist ein Großteil der notwendigen Mittel bereits geflossen.

Mehr zum Thema Verkehrspolitik

(mfz)

TOP STORIES

Top List in the World