Autokauf

Autos

Autotests

Finanzen

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Wissen & Technik

E-Bikes: Neue Nummer 1 bei Stiftung Warentest

e-bikes: neue nummer 1 bei stiftung warentest

E-Bikes: Neue Nummer 1 bei Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat E-Bikes getestet und neue Sieger gekürt. Wir stellen hier die Top-Modelle vor.

Der E-Bike-Boom hält weiter an und es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Angeboten auf dem Markt. Es ist jedoch schwierig, den Überblick zu behalten. Um die Auswahl zu erleichtern, können Interessierte auf Allroad-, Crossover-, Trekking- oder SUV-Bikes zurückgreifen.

Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 6/2024 insgesamt 11 Elektrofahrräder mit Preisen von 1100 bis 4500 Euro getestet. Alle 11 Trekking-Pedelecs sind mit Mittelmotor, hydraulischen Scheibenbremsen, StVZO-Ausstattung und voll integrierten Akkus ausgestattet.

Die Wahl des richtigen E-Bikes ist jedoch nicht ganz einfach, da sie keine Alleskönner sind. Im Test erhielten sechs Pedelecs die Gesamtwertung “gut”, während die restlichen fünf Modelle immerhin noch “befriedigend” abschnitten.

Die Räder setzen unterschiedliche Schwerpunkte, mal sind sie sportlicher, mal komfortabler. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie keine Mountainbikes sind und nicht für Sprünge geeignet sind, da die Rahmen nicht darauf ausgelegt sind. Ein weiterer Punkt, der beachtet werden sollte, ist das relativ hohe Gewicht aller Modelle, das Leichteste wiegt über 22 Kilo, das schweste Bike mehr als 30.

    E-Bikes bei Stiftung Warentest: Die Sieger & Verlierer

    Die beiden Testsieger des Stiftung Warentest sind das Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ und das KTM Macina Gran 610. Beide Trekking-E-Bikes erhalten die Note 1,8 und werden von den Testern als “famos, robust und sicher” beschrieben. Auf dem dritten Platz landet das Cube Kathmandu Hybrid One 625 mit der Note 2,0, das als Preistipp gilt, da es fast genauso gut ist wie die Testsieger, aber mit einem Preis von 3150 Euro deutlich günstiger ist. Unter den Modellen mit Hinterradmotoren schneidet das Maxtron MT-11 mit der Note 3,2 (“befriedigend”) noch am besten ab.

    Zum Vergleich: Im letzten Test und mit gleicher Gesamtnote 1,8 ist das KTM Macina Aera 671 LFC ab rund 3.900 Euro Sieger gewesen. In Sachen Sicherheit & Haltbarkeit holt sich das hochwertig verarbeitete Pedelec die Bestnote “sehr gut”. Auch die Handhabung ist beim KTM-Modell recht einfach, der Akku lässt sich leicht laden, die Einstellungen sind selbsterklärend. Besonders praktisch: Es kann im Test sowohl auf als auch abseits der Straße überzeugen.

    Weitere Infos finden Sie im ausführlichen E-Bike-Test.

    Mit wenigen Klicks zum passenden E-Bike

    Beantworten Sie einfach die folgenden Fragen, um ein E-Bike zu finden, das zu Ihnen passt. Zudem empfehlen wir Ihnen, einen Blick in die große E-Bike-Test-Übersicht unserer Kolleg:innen von E-Fahrer.

    Hier geht es zu unserer individuellen CHIP-Kaufberatung

    Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

    TOP STORIES

    Top List in the World