Finanzen

Finanzmärkte

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Wissen & Technik

E-Autos aus China: EU stellt Weichen für rückwirkende Zölle

E-Autobauer aus China gelten als härteste Konkurrenz für westliche Hersteller. Nun können diese hoffen: Die EU sieht Hinweise auf staatliche Subventionen für chinesische Firmen und bringt den Zoll in Stellung.

e-autos aus china: eu stellt weichen für rückwirkende zölle

E-Autos aus China: EU stellt Weichen für rückwirkende Zölle

Chinesische Hersteller drängen mit günstigeren E-Automodellen auf den europäischen Markt, zulasten von Firmen wie VW und Mercedes. Die EU-Kommission wirft der Führung in China vor, den dortigen Herstellern mit unerlaubten Subventionen Vorteile zu verschaffen. In den kommenden Monaten entscheidet die EU-Kommission, ob sie deshalb Strafzölle auf E-Autos erhebt, die aus China importiert werden.

Nun wurden erste Schritte eingeleitet, um möglicherweise sogar rückwirkend Importzölle auf chinesische Elektro-Fahrzeuge erheben zu können. In einem am Dienstag veröffentlichten Dokument erklärte die EU-Kommission, es würden ausreichende Hinweise auf staatliche Subventionen für chinesische E-Kfz vorliegen.

DER SPIEGEL fasst die wichtigsten News des Tages für Sie zusammen: Was heute wirklich wichtig war – und was es bedeutet. Ihr tägliches Newsletter-Update um 18 Uhr. Jetzt kostenfrei abonnieren.

Deswegen sei geplant, mit Erfassung dieser Importe durch den Zoll zu beginnen. Dann könnten die jetzt registrierten Einfuhren nachträglich mit Zöllen belegt werden, falls die noch laufende Untersuchung ergeben sollte. Europäische Hersteller hätten wegen der Zuschüsse des Staates an chinesische Konkurrenten einen unvertretbaren Wettbewerbsvorteil.

Die EU-Kommission untersucht seit Oktober die chinesischen Subventionspraktiken. Vom Resultat hängt die Entscheidung ab, ob Zölle zum Schutz der EU-Hersteller erhoben werden. Die Untersuchung soll bis November abgeschlossen werden.

Die EU könnte allerdings bereits im Juli vorläufige Zölle einführen. Nach Angaben aus Brüssel sind die Importe seit Oktober im Vorjahres-Vergleich um 14 Prozent gestiegen. Demnach könnten EU-Hersteller schwere Nachteile und Schäden erleiden, wenn die Einfuhren aus China bis zum Abschluss der Untersuchung weiter so stark ansteigen.

Die chinesische Handelskammer in der EU äußerte sich enttäuscht und erklärte, dass der Anstieg der Importe die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa widerspiegele.

TOP STORIES

Top List in the World