BMW

BMW M5 erstmals mit Plug-in-Hybridantrien

bmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrienbmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrienbmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrienbmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrienbmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrienbmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrienbmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrien

Bilder: BMW

Die Hochleistungslimousine BMW M5 startet in eine neue Ära. In der siebten Modellgeneration erhält die Baureihe erstmals einen elektrifizierten Antrieb. Eine modellspezifische Ausführung des „M Hybrid Systems“ verhilft dem neuen M5 zu einer Höchstleistung von 535 kW/727 PS sowie zu einem maximalen Systemdrehmoment von 1000 Nm.

Die Kombination aus einem hochdrehenden V8-Triebwerk mit M TwinPower Turbo Technologie und einer E-Maschine sowie die Kraftübertragung mittels 8-Gang-M Steptronic-Getriebe und M-xDrive-Allradantrieb ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.

„Die imposante Kraftentfaltung und das emotionsstarke Performance-Erlebnis des neuen BMW M5 gehen mit einer Neuinterpretation des M typischen Designs für Hochleistungs-Automobile einher“, so die Entwickler. „Weit ausgestellte Radhäuser und Seitenschweller, die skulptural geformte Frontschürze und eine modellspezifische Flächengestaltung im Bereich der C-Säule einschließlich eines eingeprägten ‚M5‘-Logos im Bereich des Hofmeisterknicks verhelfen ihm zu einem athletischen Auftritt, mit dem er sich deutlicher denn je von der BMW 5er Limousine unterscheidet.“ Zugleich sorge ein ungewöhnlich hoher Anteil an in Wagenfarbe lackierten Flächen für ein puristisches Erscheinungsbild „mit stilvollen Hinweisen auf die überlegene Dynamik des neuen BMW M5“.

Der M5 schöpfe „seine Souveränität aus überragenden und jederzeit abrufbaren Kraftreserven, die er beim entspannten Cruising mit rein elektrischem Antrieb dezent verbirgt, beim Einsatz als sportliche Reiselimousine bereits deutlich zur Geltung bringt und auf der Rennstrecke vollends entfesselt“, heißt es weiter.

Das M Hybrid System und eine speziell auf seine Leistungscharakteristik abgestimmte Kraftübertragungs- und Fahrwerkstechnik sollen für längs- und querdynamische Fahreigenschaften sorgen, „die im Wettbewerbsumfeld einzigartig sind“. In Verbindung „mit den ebenfalls überragenden Elastizitätswerten wird eine neue Dimension der M typischen Performance erzielt“.

Der M Hybrid Antrieb des neuen M5 setzt sich aus einem 4,4 Liter großen V8-Triebwerk mit klassischem Hochdrehzahlkonzept und einer in das 8-Gang-M-Steptronic-Getriebe integrierten E-Maschine mit modellspezifischer Leistungscharakteristik zusammen. Der Verbrennungsmotor verfügt über M-TwinPower-Turbo-Technologie, einen zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer und eine optimierte Ölabscheidung. Er entwickelt eine Höchstleistung von 430 kW/585 PS und ein maximales Drehmoment von 750 Nm. Die Höchstleistung des E-Motors beträgt 145 kW/197 PS. Sein nominelles Drehmoment beläuft sich auf 280 Nm und wird durch eine Vorübersetzung auf einen effektiven, am Getriebeeingang anliegenden Wert von 450 Nm gesteigert.

Im neuen M5 sei bis in höchste Last- und Geschwindigkeitsbereiche eine kontinuierliche Schubkraft spürbar, so BMW. Seine Höchstgeschwindigkeit wird serienmäßig auf 250 km/h begrenzt. Das Limit kann mit dem optionalen „M Driver’s Package“ auf 305 km/h angehoben werden. Im rein elektrischen Betriebsmodus wird eine Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h erreicht. Die tief im Unterboden angeordnete Hochvoltbatterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 18,6 kWh ermöglicht eine elektrische Reichweite von 67 bis 69 Kilometern gemäß WLTP-Norm. Wechselstrom kann mit einer Leistung von bis zu 7,4 kW geladen werden.

bmw m5 erstmals mit plug-in-hybridantrien

Die Sport-Abgasanlage des neuen M5 unterstreiche das Performance-Erlebnis „mit einem facettenreichen und überaus emotionsstarken Antriebssound“, wirbt der Hersteller. „Sie weist elektrisch angesteuerte, stufenlos regelbare Klappen und die M typischen Doppelendrohrpaare mit jeweils 100 Millimeter großen Blenden in Schwarzchrom auf.“

Die Leistungsentfaltung der E-Maschine wird mit den „BMW IconicSounds Electric“ akustisch inszeniert. Der M-spezifische E-Antriebssound sorge im rein elektrischen Betriebsmodus für „authentische Rückmeldungen auf die Fahrpedalbewegungen“, heißt es. „Bei entsprechend konfiguriertem Antrieb untermalt er auch die elektrische Unterstützung für den V8-Motor mit einem effektvollen Sound.“

Auf die Straße gelangt die Kraft beider Motoren über das Allradsystem M xDrive, dessen hinterradbetonte Auslegung im Modus 4WD Sport besonders ausgeprägt sei, so die Entwickler. Außerdem steht der Modus 2WD zur Verfügung, dazu heißt es: „Die ausschließliche Übertragung des Antriebsmoments an die Hinterräder bei gleichzeitiger Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) ermöglicht routinierten Fahrern ein besonders puristisches Performance-Erlebnis.“ Das weiterentwickelte M xDrive sei ebenso wie das elektronisch geregelte Aktive M Differenzial im Hinterachsgetriebe auf die Leistungscharakteristik des M Hybrid Antriebs abgestimmt.

Die Preise beginnen bei 144.000 Euro für die neue M5-Limousine. Der Kombi ist 2.000 Euro teurer. Das Vorgängermodell kam 2022 zu Preisen ab 127.600 Euro auf den Markt.

TOP STORIES

Top List in the World