Auto

Unterwegs auf drei Rädern: Die Geschichte des Beiwagens

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Der Beiwagen ist eine besondere Entwicklung in der Geschichte des Motorrads. Er entwickelte sich aus einer Idee im späten 19. Jahrhundert, als Motorräder umgebaut wurden, um Passagiere zu transportieren. Der Anbau mit nur einem Rad revolutionierte die individuellen Reisemöglichkeiten. Auch wenn er heute nicht mehr ganz so beliebt ist wie damals, bleibt er auch heute noch auf den Straßen vertreten. Aber wie genau veränderte das dritte Rad am Wagen die Entwicklung des Motorrads?

Klicken Sie weiter und machen Sie einen kleinen Ausflug in die Geschichte des Beiwagens.

Sie können auch mögen: Wer schön sein will, muss leiden? Die bizarrsten Schönheitstrends der Geschichte

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Ursprünge des Beiwagens

Der Beiwagen tauchte bereits 1893 erstmals auf, als der französische Armeeoffizier Jean Bertoux eine Möglichkeit zur Mitnahme eines Passagiers auf dem Fahrrad entwickelte. Er baute ein Beiwagenrad an den Fahrradrahmen an und montierte darauf einen Sitz mit Lehne und ein Trittbrett.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Die ersten Patente

Die ersten Patente für einen Motorradbeiwagen wurden 1903 in England ausgestellt. Einer der ältesten britischen Beiwagenhersteller, Watsonian, wurde 1912 gegründet.

Sie können auch mögen: Wissen Sie, welche alltäglichen Lebensmittel Sie umbringen können?

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen an Harley-Davidson-Rahmen

Gleichzeitig erschienen bereits 1905 die ersten Seitenwagenkonstruktionen an den Rahmen von Harley-Davidson-Motorrädern.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Weiterentwicklung des Designs

1913 machte der amerikanische Erfinder Hugo Young Fortschritte für den Aufbau von Beiwagen. Er schlug eine flexiblere Verbindung zwischen Beiwagen und Motorradrahmen vor, um für eine bessere Lenkbarkeit zu sorgen, ohne die Balance zu beeinträchtigen. Young gründete die Flxible Sidecar Company, die schnell zum größten Hersteller für Beiwagen wuchs. Im Namen wurde das erste “e” in “Flexible” aus markenrechtlichen Gründen absichtlich weggelassen.

Sie können auch mögen: Die überraschendsten Oscargewinner aller Zeiten

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Nur ein Passagier

Beiwagen wurden als Transportmöglichkeit für eine Person mit einem kleinen Kofferraum am Heck entworfen.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Der Beiwagen wird verdrängt

Als in den 1920ern die ersten Autos weitgehend zugänglich wurden, fiel die Beliebtheit von Motorradbeiwagen rapide ab.

Sie können auch mögen: Lady Gaga: Deshalb ist sie einflussreicher denn je

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Ein praktisches Gefährt

Der Beiwagen hatte dennoch weiterhin seine Einsatzmöglichkeiten und wurde zu einem Gefährt für den täglichen Bedarf. So zum Beispiel für die Auslieferung von Milch.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Polizeiliche Nutzung

Weltweit wurden Sonderanfertigungen für mehrere Passagiere für Polizeieinsätze genutzt. Hier wartet die Berliner Verkehrspolizei auf ihren Einsatz.

Sie können auch mögen: Film- und Fernsehflops: Die unvergesslichen Pannen auf der Leinwand

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagenzelle

In den USA nutzte die Verkehrspolizei spezielle Beiwagenzellen, um Verkehrsdelinquenten festzuhalten, während Vorladungen ausgestellt wurden oder falls diese direkt ins Gefängnis gebracht werden sollten.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Fahrzeug für bewaffnete Kräfte

Die amerikanische Polizei fand noch eine weitere Einsatzmöglichkeit für den Beiwagen und zwar als schnelles und wendiges Fahrzeug für bewaffnete Kräfte.

Sie können auch mögen: Berüchtigte Verhaftungen der Musikgeschichte

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Hundepatrouille

Zur gleichen Zeit durften in Deutschland Polizeihunde auf Patrouille im Beiwagen platznehmen.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen-Krankenwagen

In den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts waren Motorrad-Krankenwagen auf britischen Straßen ein gewohnter Anblick.

Sie können auch mögen: Stecken Sie in einer beruflichen Sackgasse?

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen zu Kriegszeiten

Im Ersten Weltkrieg nutzte die britische Armee die Vorzüge von Beiwagen voll aus und transportierte damit die schweren Vickers-Maschinengewehre.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Einsatz als Krankentrage

Im Krieg wurden außerdem Beiwagen zum Einsatz als Krankentragen umgebaut. So konnten Verwundete schnell aus der Gefechtszone gebracht werden.

Sie können auch mögen: Diesen Promis wird sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Taubentransport

In entgegengesetzter Richtung wurden Beiwagen auch zum Transport von Korbboxen voller Brieftauben an die Schützengräben eingesetzt. Die Vögel wurden zur Überbringung von Nachrichten eingesetzt, wenn kein Funk möglich war.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Antrieb der Wehrmacht

Im Zweiten Weltkrieg wurden Beiwagen nicht nur von den Alliierten, sondern auch von der Wehrmacht eingesetzt. So wurden sogar spezialisierte Beiwageneinheiten gegründet, die mit schwierigem Gelände umzugehen wussten.

Sie können auch mögen: Würden Sie sich über die Teufelsbrücke trauen?

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen im Sport

Nach dem Krieg kamen Beiwagen für die normalen Verbraucher aus der Mode. Die Maschinen hatten allerdings bereits in einem anderen Bereich Anwendung gefunden, und zwar im Motorsport.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

FIM Seitenwagen-WM

Rennen mit Beiwagen begannen in den 1930ern populär zu werden und zogen eine treue Zuschauerschaft an. 1949 wurde die FIM Seitenwagen-WM eingeführt.

Sie können auch mögen: Welche Geheimnisse verbirgt der mysteriöse Teufelsturm?

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Rennen mit dem Beiwagen

Die Rennen fanden regelmäßig in ganz Europa statt, so wie dieses, das in Brands Hatch in England abgelichtet wurde.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Der Aufstieg der Superside-Maschinen

Von 1981 bis 2016 waren Superside-Maschinen die Formel-1-Beiwagen und nutzten ein unverändertes Design.

Sie können auch mögen: Die schlimmsten Entführungen der jüngeren Geschichte und die Opfer, die sie überlebt haben

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Rennklassen

Bei Seitenwagenrennen gibt es drei verschiedene Rennklassen: das Match Race, das Sprint Race und das Gold Race.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Neue Verwendung für Beiwagen

Die neuen Verwendungsmöglichkeiten von Beiwagen erstrecken sich bis hin zum Transport von Urnen oder Särgen von Harley-Davidson Motorradfans zu ihrer letzten Reise.

Sie können auch mögen: Lust auf Neues, aber wenig Zeit? Diese Dinge können Sie auf YouTube lernen

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen des Weihnachtsmanns

Bei der jährlichen Christmas Biketour in Berlin findet sich in der Regel mindestens ein Weihnachtsmann, der aus dem Beiwagen heraus Geschenke verteilt.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen in Filmen

Beiwagen tauchen in zahlreichen Filmen auf. Hier lässt sich Cary Grant im Beiwagen von Ann Sheridan herumkutschieren bei den Dreharbeiten für den Film “Ich war eine männliche Kriegsbraut”, der 1949 erschien.

Sie können auch mögen: Diese prominenten Männer stehen auf größere Frauen!

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Spaß neben dem Set

Zwischen den Dreharbeiten des Films “Gesprengte Ketten” von 1963 nahm Steve McQueen mit seinen Co-Stars James Garner und James Coburn das Motorrad mit Beiwagen für eine Spritztour.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen-Stars

Im Film “Indiana Jones und der letzte Kreuzzug” von 1989 lehnt sich Sean Connerys Figur entspannt zurück und lässt sich von Indy fahren.

Sie können auch mögen: Worst-Case-Szenario: Wie Sie im Falle eines Atomangriffs reagieren sollten

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Beiwagen-Tourismus

Seit den frühen 50er Jahren stellte sich der Beiwagen als gute Möglichkeit für Touristen heraus, die Umgebung zu erkunden. Die Maschinen eröffneten sogar ein ganz neues Tourismussegment.

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Glamouröses Aussehen

Mit dem Aufkommen von Beiwagen-Tourismus konnten die Hersteller ihre Maschinen als glamourös und ansprechend bewerben.

Sie können auch mögen: Wer waren die Ehefrauen der berüchtigtsten Diktatoren?

unterwegs auf drei rädern: die geschichte des beiwagens

Ein Ausflug auf drei Rädern

Heutzutage werden Vintage-Motorräder mit Beiwagen zumeist als Ausflugsfahrzeuge verwendet.

Quellen: (Classic Racer) (Rider Magazine)

Auch interessant: Harley-Davidson: Die Geschichte der legendären Motorrad-Marke

TOP STORIES

Top List in the World