Schwere Probleme bei der Produktion von Statoren für den APP550 in Kassel
Der VW-Konzern kämpft weiter mit dem Hochlauf der Produktion des neuen 210-kW-Motors. Offenbar ist das Problem größer als bisher bekannt. Nun gibt es neue Angaben zur Ursache des Problems: Es liegt nicht etwa an einem Teilemangel, sondern an den Produktionsmaschinen von VW.
Der neue Motor mit der internen Bezeichnung APP500 (für AchsParalleler Permanentmagnetmotor mit rund 550 Nm) wird im Komponentenwerk Baunatal (bei Kassel) gefertigt. Doch beim Hochlauf einer Produktionsanlage ist es dort zu Fehlern gekommen. Das berichtet nun das Handelsblatt unter Berufung auf zwei Insider. Deshalb können nun deutlich weniger Elektromotoren gebaut werden als geplant.
APP550 als Modell: Der neue 210-kW-Motor liegt nicht auf der Antriebsachse (hier rot markiert), sondern parallel dazu
Eingebaut wird der Elektromotor im neuen VW ID.7 und alle Elektro-SUVs des Konzerns. Bei den SUVs ersetzt die 210-kW-Maschine den 150-kW-Motor an der Hinterachse. Das gilt sowohl für die Hecktriebler wie für die Allradler. Das neue Aggregat ist nicht nur stärker, sondern dank verbesserter Kühlung auch sparsamer als das alte. Beim VW ID.3 und dem Cupra Born sowie beim VW ID. Buzz wird das neue Aggregat aber nicht eingesetzt (oder noch nicht).
Künftig sollen auch Werke von Skoda und Cupra betroffen sein. Das betrifft zunächst die Fabrik im tschechischen Mlada Boleslav, wo seit 2020 der Skoda Enyaq inklusive seiner Coupé-Version gebaut wird.
Schon mit 210-kW-Motor bestellbar: Der Enyaq

Noch nicht konfigurierbar: Der Tavascan
Wenn das Problem fortbesteht, wird ab nächstem Jahr auch die Produktion des Cupra Tavascan getroffen, der in der chinesischen Provinz Anhui für Europa gefertigt wird. Derzeit ist das neue Coupé-SUV noch nicht konfigurierbar. Wenn VW die Motorenproduktion nicht steigern kann, muss die Kundschaft wohl deutlich länger auf die genannten Modelle warten.
Unser Titelbild zeigt die Produktion des Skoda Enyaq Coupé in Mlada Boleslav.
Quelle: Handelsblatt via Electrive.net, NDR (Emden)