Autos

Diesel-Skandal: Steht dein Auto auch auf der Liste?

diesel-skandal: steht dein auto auch auf der liste?

Diesel-Skandal: Steht dein Auto auch auf der Liste?

Der Dieselskandal weitet sich aus. Immer mehr Fahrzeuge kommen zur Liste der betroffenen Autos dazu.

OLG-Urteile aus Deutschland stellen fest, dass alle BMW-Motoren der Serien B47, N47 und N57 mit unzulässigen Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung ausgestattet sind. Diese Motoren reduzieren die Abgasrückführung bei eingeschalteter Klimaanlage und innerhalb des normalen Betriebsbereichs. Dadurch wird die Wirksamkeit der Schadstoffminderung gegen Stickoxide unzulässig beschränkt.

Sammelaktion

Der Verbraucherschutzverein-VSV weitet daher die Sammelaktion auf alle betroffenen Motoren und Fahrzeuge aus und fordert Schadenersatz für Fahrzeughalter. Besitzer von BMW-Modellen mit einem der nachfolgenden Motoren und einem Kaufpreis (neu oder gebraucht) von über 25.000 Euro können sich der Sammelaktion des Verbraucherschutzvereins anschließen.

BMW-Modelle

  • B47: 2,0l Reihenvierzylinder, 116 – 231 PS (in Produktion: seit 2014)
  • N47: 1,6l & 2,0l Reihenvierzylinder, 95 – 218 PS (in Produktion seit 2007)
  • N57: 3,0l Reihensechszylinder, 204 – 381 PS (in Produktion seit 2008)

„Dieselskandal kein Versehen“

Immer mehr Motoren und Fahrzeugmodelle sind vom Dieselskandal betroffen. Das zeigt einmal mehr, dass es sich bei den Abschalteinrichtungen um kein Versehen handelt, sondern um bewusste Manipulationen auf Kosten der Umwelt und auf Kosten der Fahrzeughalter. Ich ersuche daher alle Betroffenen, sich unserer Sammelaktion anzuschließen, Schadenersatz zu fordern und klarzumachen, dass sich auch Konzerne wie BMW an Regeln zu halten haben.“ so VSV-Obfrau Daniela Holzinger.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es beim Diesel-Skandal?

Angefangen hat der Dieselskandal mit dem Volkswagen Konzern, aufgeflogen im September 2015: Bei Diesel-Pkw mit dem EA 189-Motor funktionierte die Abgasreinigung nur am Prüfstand und wurde bei normalen Straßenbedingungen („VW-Umschaltmodus“) abgeschaltet. Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) verstößt das gegen EU-Vorschriften. Mit der Zeit weitete sich der Dieselskandal auf so gut wie alle Hersteller von Dieselautos, wie Mercedes, Opel, Renault, Fiat und BMW aus. Auch diese hatten Abschalteinrichtungen eingebaut.

Was passiert bei der Abschalteinrichtung?

Das bedeutet, dass die Abgasreinigung nur bei zwischen 15 und 33 Grad Außentemperaturen funktioniert, innerhalb der sogenannten „Thermofenster“. Laut EuGH sind solche „Thermofenster“ unzulässig, wenn die Abgasreinigung dadurch die meiste Zeit im Jahr ausgeschaltet bleibt. Der Oberste Gerichtshof in Österreich hat sich diesem EuGH-Urteil angeschlossen.

Könnte mein Auto stillgelegt werden?

Es gibt in Österreich keine Betriebserlaubnis, die automatisch erlöschen kann. In Deutschland hingegen sieht die Sache anders aus. In Österreich besteht also keine Gefahr, dass die Autos stillgelegt werden könnten.

Wie kann ich mich bei der VSV-Sammelaktion anmelden?

2015 ist der Dieselskandal von VW bei der Abgasreinigung des Dieselmotors EA 189 öffentlich geworden. Inzwischen stehen auch andere Motoren anderer Hersteller im Verdacht illegale Abschalteinrichtungen zu verwenden. Der VSV hat daraufhin Sammelaktionen gestartet. Im Fall von VW wurden bereits Urteile gewonnen und Schadenersatz erfolgreich eingefordert. Zur Sammelaktion geht es hier.

Ist mein Auto vom Dieselskandal betroffen?

Eine Liste der betroffenen Autos findest du hier. Diese wird laufend aktualisiert.

TOP STORIES

Top List in the World