Finanzen

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Schneller laden als tanken an der Zapfsäule: Neue Super-Technologie macht‘s möglich

schneller laden als tanken an der zapfsäule: neue super-technologie macht‘s möglich

Fahrwerk eines Tesla-Elektroautos: Auch der US-Hersteller tüftelt dem Vernehmen nach an einem „Superkondensator“

Schneller laden als tanken an der Zapfsäule: Neue Super-Technologie macht‘s möglich

Das Laden eines Elektroautos gilt nach wie vor als großes Manko. Doch eine neue Technologie könnte das bald ändern: der Akku-unterstützende Superkondensator.

München – Es klingt nach einem Szenario, das der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen könnte: Mittels einer neuen Technologie könnten ausgiebige Ladezeiten für E-Autos bald der Vergangenheit angehören.

Morand eTechnology aus der Schweiz plant eine Akkutechnologie, welche in der Formel E für eine kleine Revolution sorgen soll: Statt mitten im Rennen wegen leerer Akkus die Fahrzeuge zu wechseln, könnten Wettkämpfe mit dem gleichen Stromspeicher beendet werden. Anhand eines 600 Kilowatt starken Ladegeräts würde sich die Batterie demnach bei Boxenstopps in gerade mal 30 Sekunden mit Energie speisen lassen.

E-Autos mit Superkondensator-Technologie: Eine Menge Potenzial

Bei der Errungenschaft handelt es sich laut Wirtschaftswoche um einen Hybridantrieb: den offenbar schon lange gehegten Traum einer Mischform aus Batterie und Superkondensator. Zwar könnte die Technologie im Motorsport zum Einsatz kommen, jedoch ist sie potenziell auch für den zivilen Verkehrssektor geeignet: Ausgeprägte Ladezeiten stellen schließlich weiter den wohl größten Contra-Punkt für die Anschaffung eines Elektroautos dar.

Auch diese Transformation hat sich Morand eTechnology auf die Fahnen geschrieben: Dafür entwickelte das ambitionierte Projekt eine Mischung aus langlebigen Batteriepacks mit Lithium-Ionen-Akku in Verbindung mit einem Superkondensator. Die Speichereinheit soll nicht weniger als 50.000 Lade- und Entladeprozesse durchführen können. Das wäre im Vergleich zu heutigen E-Autos ein enormer Qualitätssprung.

Speziell für reine Stadtstromer oder Hybridmodelle sei diese Antriebstechnologie prädestiniert, die Ladezeiten klingen vielversprechend:

  • 72 Sekunden für eine Kapazität auf 80 Prozent.
  • 150 Sekunden für eine Kapazität auf 100 Prozent.

Neue Akku-Technologie speziell für leichtere Fahrzeuge interessant

Dass die Akku-Technologie auf zwei Tonnen schwere Fahrzeuge umgemünzt werden kann, ist allerdings fraglich: „Superkondensatoren sind Sprinter, Batterien Langstreckenläufer“, wird Maximilian Fichtner, Professor für Energiespeichersysteme am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), von der WirtschaftsWoche zitiert. Superkondensatoren eignen sich nicht dazu, über längeren Zeitraum Strom zu speichern. Stattdessen sei die Spezialität, viel Energie in kurzer Zeit aufzunehmen und diese umgehend freizusetzen.

Morand eTechnology testet den innovativen Stromspeicher bislang mit einem 7,2-Kilowattstunden-Prototyp für leichtere Geräte wie Drohnen, E-Bikes, oder Mini-Elektroautos wie den Citroën Ami, schildert Efahrer.chip.de. Der Hauptgrund sei die stark begrenzte Speicherkapazität des Akkus – und lange Strecken über Hunderte Kilometer wären nur mit mehreren Stopps an Schnellladestationen möglich.

Nun sei eine Kleinserienproduktion geplant, um die Stromspeicher wettbewerbsfähig zu machen – und bezahlbar. Denn die Hybridtechnologie aus Lithium-Ionen-Akku und Superkondensator sei kostspieliger als reine Batterien, wie sie bislang in Elektroautos zum Einsatz kommen.

Superkondensator: Auch für Tesla und japanische Hersteller ein Thema

Morand eTechnology ist nicht der einzige Spezialist, der an der neuen Akku-Technologie forscht. Selbst Größen der Autobranche tüfteln laut WirtschaftsWoche an Superkondensatoren: Toyota und Mazda aus Japan setzen die Methode bereits bei Hybrid-Pkw ein, um die Bremsenergie bei Fahrzeugen zu speichern.

Derartige Pläne liegen offenbar auch bei Tesla in der Schublade. Das Imperium von Elon Musk habe 2019 durch die Übernahme des Unternehmens Maxwell Technologies damit begonnen, sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Nach Angaben des Analysten Fred Lambert werde der Elektroauto-Hersteller “versuchen, die Kombination aus Superkondensator und Lithium-Ionen-Batterie in seinem Sattelschlepper einzusetzen”.

Neue Speichertechnologie als Revolution für Transportsektor?

Die enorme Masse derartiger Fahrzeuge würde aufgrund der benötigten Stromstärken die Batteriezellen zwar stark strapazieren. Die Lösung dieses Problems bestünde darin, dass ein vorgeschalteter Superkondensator hohe Energie für einen kurzen Zeitraum zur Verfügung stellt, ohne dass der Akku “angezapft” wird. Das sei ideal zum Beispiel für Berganfahrten, führt der Bericht aus.

So sei die innovative Technologie auch für den Transportsektor interessant: Züge, Straßenbahnen oder auch Busse könnten mithilfe von Superkondensatoren wesentlich effizienter vorankommen, weil diese Fortbewegungsmittel häufig bremsen müssen und eine große Gewichtsmasse schnell wieder in Gang setzen. (PF)

TOP STORIES

Top List in the World