Es kriselt schon lange, jetzt spitzt sich die Lage zu: Europas Autohersteller kämpfen mit einem starken Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Die Konzerne verlangen daher „dringende Maßnahmen“ zur Unterstützung.
Angesichts schlechter Zahlen auf dem EU-Automobilmarkt haben die Hersteller Lockerungen bei den CO₂-Grenzwerten gefordert. Der europäische Autobauerverband Acea verlangte am Donnerstag „dringende“ Unterstützung. Acea vertritt 15 europäische Autohersteller, darunter die BMW Group, die Volkswagen AG und Mercedes-Benz sowie Daimler Trucks.
Die Zahl der Neuzulassungen in der EU ging im August im Vergleich zum Vorjahr demnach um 18,3 Prozent zurück. Einige Hersteller fürchten zudem die Folgen eines Zollstreits um Elektroautos aus China, den der chinesische Handelsminister Wang Wentao bei Verhandlungen in Brüssel abzuwenden suchte.
Dementsprechend gingen besonders in Deutschland die E-Autoverkäufe im Jahresvergleich stark zurück – um 68,8 Prozent. Auch in Frankreich brach der Markt um 33,1 Prozent ein. Der E-Autoanteil an den Neuzulassungen lag EU-weit den Angaben von Acea zufolge in diesem August bei 14,4 Prozent. Im Juli hatte der Anteil bei 12,1 Prozent gelegen, über die ersten acht Monate des Jahres gesehen lag er bei 12,6 Prozent.
Der Gesamtmarkt für Autos entwickelte sich über die ersten acht Monate des Jahres gesehen solide und legte um 1,4 Prozent auf insgesamt 7,2 Millionen Neuzulassungen zu. In Spanien und Italien stiegen die Neuzulassungen mit 4,5 und 3,8 Prozent spürbar an, während in Frankreich (minus 0,5 Prozent) und Deutschland (minus 0,3 Prozent) die Zahlen leicht zurückgingen.
Die EU-Flottengrenzwerte machen den Herstellern Vorgaben, wie viel CO₂ die von ihnen produzierten Autos im Schnitt höchstens ausstoßen dürfen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. Diese Gelder könnten dann nicht in die Entwicklung von klimafreundlicheren Fahrzeugen fließen, argumentiert der Acea. Es drohten „unnötige Produktionskürzungen, Arbeitsplatzverluste und eine geschwächte europäische Liefer- und Wertschöpfungskette“.
FDP-Politikerin spricht von „irrsinnigen Vorgaben“
Den Forderungen der Autobauer schloss sich in Deutschland die FDP an. „Die EU-Kommission muss die Flottengrenzwerte für die Automobilindustrie abschaffen“, sagte die FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad der Nachrichtenagentur AFP. „Das planwirtschaftliche System aus praxisfernen Vorhaben ist gescheitert und richtet enormen wirtschaftlichen Schaden an.“ Konrad sprach weiter von „irrsinnigen Vorgaben“ – diese müssten schnell zurückgenommen werden.
Nach Einschätzung der Beratungsfirma EY ist bei den Elektroautos derzeit nicht mit steigenden Zahlen zu rechnen. „Das liegt auch an den auslaufenden oder sinkenden Förderungen“, erklärte EY-Automarktexperte Constantin Gall. Der Hauptgrund für den schwächelnden Absatz von E-Autos ist Experten zufolge weiter deren hoher Preis.
Auch wegen der verschärften CO₂-Vorgaben in der EU wird ab dem kommenden Jahr jedoch mit dem Markteintritt einer ganzen Reihe von günstigeren Modellen gerechnet. Untersuchungen etwa von der Denkfabrik Transport & Environment gehen deshalb von einem starken Anstieg der E-Autoverkaufszahlen ab dem kommenden Jahr aus.
Zollstreit mit China
Günstigere Elektroautos kommen etwa aus China – nach Ansicht der EU-Kommission allerdings finanziert mit unzulässigen Subventionen für chinesische Hersteller und damit zum Nachteil europäischer Autobauer. Brüssel hat deshalb Strafzölle von bis zu 36,3 Prozent für aus China importierte Elektroautos angekündigt, die China sowie Deutschland und einige weitere EU-Staaten noch mit einer Verhandlungslösung abwenden wollen.
EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis traf am Donnerstag den chinesischen Handelsminister in Brüssel. Wentao hatte nach Gesprächen mit Vertretern der Hersteller angekündigt, „bis zum Ende“ zu verhandeln. „Sollten die Verhandlungen scheitern, liegt die Verantwortung nicht bei der chinesischen Seite“, erklärte er nach Angaben der chinesischen Handelskammer in Brüssel. Peking droht im Handelsstreit seinerseits mit Strafzöllen unter anderem auf europäische Milchprodukte.