Ford

Renault

Renault-Chef fordert mehr europäische Kooperation

renault-chef fordert mehr europäische kooperation

Bild: Renault (Symbolbild)

Der Chef des Renault-Konzerns und Präsident des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA Luca de Meo betont die Gefahr neuer Wettbewerber für die europäische Automobilindustrie. Trends wie die Elektromobilität, Digitalisierung, steigende Sicherheitsanforderungen und Nachhaltigkeit setzten die etablierten Hersteller stark unter Druck. De Meo fordert daher mehr Zusammenarbeit innerhalb Europas.

„Unser Sektor steht heute vor dem tiefgreifendsten Wandel seit 150 Jahren“, so der Manager in einem Gastbeitrag für das Portal Autocar. „Der Zwang zur Verringerung der Umweltbelastung, die schrittweise Abschaffung des Verbrennungsmotors bis zum Jahr 2035 und die immer höheren Anforderungen an die Sicherheit und Cybersicherheit unserer Autos machen diese schwerer und teurer. All diese Zwänge summieren sich.“

Beim Verbrennungsmotor sei die Technologie, mit der die Branche arbeitet, ausgereift und die Innovation erfolge schrittweise. Bei Energiespeichern sei es ganz anders: Eine Milliardeninvestition in eine Batterie-„Gigafabrik“ könne über Nacht infrage gestellt werden, wenn eine neue Akkuchemie auftauche. Die Rohstoffpreise seien schwankend. Und schließlich seien auch die Vorschriften unbeständig, wie die jüngsten Debatten und Änderungen für die Euro-7-Abgasnorm zeigten.

„Für die Automobilindustrie war das uralte Mantra Größe und Effizienz. Jetzt hat sich ein neues Gebot herauskristallisiert: Innovation und strategische Agilität. Das ist es, was die Automobilhersteller jetzt in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen müssen“, glaubt De Meo.

Europa „in einer relativ schwachen Position“

Beim Verbrennungsmotor sei die Führungsposition der Europäer unbestritten. Heute befände sich die Region aber „in einer relativ schwachen Position“. Die Chinesen kontrollierten 75 Prozent der weltweiten Batterieproduktion und 90 Prozent der Lithiumraffination. Während die Amerikaner die Industrie massiv förderten und Anreize schafften und die Chinesen sie durch staatliche Planung organisierten, regulierten die Europäer „oft ohne Kohärenz und ohne eine ganzheitliche Sicht“ auf die Herausforderungen für die Automobilbranche.

„Natürlich geht es bei der Gestaltung unserer Zukunft als europäische Automobilhersteller in erster Linie um unternehmerische Innovation auf unserer Seite“, unterstreicht der Renault-Chef. „Wir müssen Geschäftsmodelle erfinden, die für das neue Spielfeld geeignet sind, in neue Technologien investieren und Produkte und Lösungen für eine bezahlbare und nachhaltige Mobilität anbieten.“

Er sei jedoch „zutiefst davon überzeugt“, dass Europa „eine kollektive Antwort und eine öffentliche Behörde“ braucht, die in der Lage ist, eine europäische Mobilisierung zu koordinieren. Nur so könnte die einheimische Automobilindustrie ihr volles Potenzial ausschöpfen. „Wir brauchen ein paar klare Grundsätze und Ziele, einen Plan und einen dynamischen Überprüfungsprozess, damit wir uns ständig anpassen können, denn das, was als Nächstes kommt, wird kein Spaziergang sein.“

„Eine zentrale Anlaufstelle für Mobilitäts- und Automobilvorschriften“

Es müsse „eine zentrale Anlaufstelle für Mobilitäts- und Automobilvorschriften“ geben, meint der Automanager. Es sollten europäische Champions in Schlüsseltechnologien entstehen. Europa habe das mit dem Gemeinschaftsunternehmen Airbus schon früher einmal geschafft. Die an der Mobilitätswende beteiligten Branchen, also Bergbau-, Chemie-, Energie- und Fertigungsindustrie sowie die Infrastruktur, sowie nationale und lokale Behörden sollten in Europa zusammenarbeiten.

„Ihre Bemühungen müssen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg orchestriert werden, von der vorgelagerten bis zur nachgelagerten Ebene“, so De Meo. „Wir müssen auch aufmerksam verfolgen, was unsere Konkurrenten tun, und uns ständig anpassen. Angesichts der Herausforderung durch China und die USA muss Europa sein eigenes Modell entwickeln.“

Europa sollte den Grundsatz der Technologieneutralität übernehmen, eine Harmonisierung der Mobilitätspolitik der 200 größten Städte anstreben und in jedem Land die Entstehung von lokalen Unternehmensclustern fördern. Weitere Aufgaben seien die Entwicklung von erschwinglichen Elektroautos, ein Wasserstoff-Ökosystem sowie die Softwareentwicklung. Die Behörden sollten zehn solche Bereiche identifizieren und mit einem Teamansatz eingreifen.

„Zwingen wir die betroffenen Akteure, sich zu koordinieren. Ich denke, das würde ausreichen, um den Ball ins Rollen zu bringen und uns auf das Niveau zu bringen, das wir verdienen. Diese Herausforderungen stellen sich uns allen: Politikern, Herstellern, Interessengruppen und Bürgern“, betont De Meo.

TOP STORIES

Top List in the World