FIAT

Fiat Grande Panda vs. Fiat Panda im Vergleich

Wir finden heraus, welche Unterschiede zwischen den beiden Modellen liegen

fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich

Der Fiat Grande Panda markiert einen epochalen Wendepunkt in der Geschichte des legendären italienischen Kleinwagens, das sich weiterentwickelt und, wie der Name schon sagt, größer und ein bisschen wie ein SUV wird.

Der Grande Panda, von dem kürzlich die ersten offiziellen Fotos, aber nur wenige zusätzliche Informationen über Abmessungen und Motoren präsentiert wurden, bereitet sich darauf vor, den bekannten Panda zu ergänzen, der seit 2012 verkauft und bis mindestens 2027 produziert wird.

Bildergalerie: Fiat Grande Panda (2024)

fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich fiat grande panda vs. fiat panda im vergleich

Trotz der spärlichen Informationen ist es jedoch bereits möglich, einen ersten Vergleich zwischen dem Fiat Grande Panda und dem Fiat Panda “auf dem Papier” anzustellen, ausgehend von den Daten, die für den neuen Citroën C3 verfügbar sind, dem Schwesterauto des Grande Panda, das die gleiche Smart Car-Plattform nutzt.

Design

Wenn man den Grande Panda und den Panda nebeneinander stellt, sieht man deutlich den Altersunterschied und das markante Styling der beiden Modelle. Der neue Fiat setzt stark auf eckige, moderne Formen, die auch ein wenig an die erste Generation des Panda von 1980 erinnern.

Fiat Grande Panda

Fiat Panda

Andererseits ist die Rundheit des aktuellen Panda, auch in der Sonderversion Pandina, die Tochter des “Squircle”-Konzepts, also der Verschmelzung von Kreis und Quadrat, wie sie der damalige Designchef Roberto Giolito entworfen hat.

Das Interieur des Grande Panda wurde noch nicht enthüllt, aber man kann sich eine ziemlich radikale Evolution des Armaturenbretts vorstellen, das wie beim neuen Citroën C3 linear und einfach angeordnet sein soll. Es wird jedoch nicht an den für den neuen Fiat typischen Ausstattungsdetails fehlen, wie sie etwa beim Fiat 600 zu sehen sind.

Citroen C3, der Innenraum

Fiat Panda, der Innenraum

Abmessungen

Zur Frage der Abmessungen, einem grundlegenden Punkt, um zu verstehen, wie sehr sich der Grande Panda vom Panda unterscheidet, genügt eine einzige Angabe, nämlich die der Länge. Der Grande Panda ist nämlich 3,99 Meter lang, im Vergleich zu den 3,65/3,68 Metern des Panda/Panda Cross.

Kurz gesagt, der Grande Panda ist 29 bis 32 Zentimeter länger, was vor allem auf seinen Radstand von etwa 2,50 Meter zurückzuführen ist, der deutlich über dem des Panda von 2,30 Meter liegt.

Fiat Grande Panda, die Seitenansicht

Fiat Panda, die Seitenansicht

Auch die Breite des Grande Panda verspricht größer zu werden als die des Panda, nämlich fast 1,75 Meter im Vergleich zu 1,64 Meter, während die Höhe nur geringfügig größer sein dürfte.

Fiat Grande Panda Fiat Panda/Panda Cross
Länge 3,99 m 3,65/3,68 m
Breite 1,75 m (geschätzt) 1,64/1,66 m
Höhe 1,57 m (Schätzung) 1,55/1,63 m
Radstand 2,54 (geschätzt) 2,30 m
Kofferraum Ab 310 l (geschätzt) Ab 225 l

Zu den – wenn auch inoffiziellen – Gewissheiten des Grande Panda gehört eine Vergrößerung des Kofferraums, der, wenn er dem Beispiel des neuen C3 folgt, auf etwa 310 Liter ansteigen wird (im Vergleich zu 225 Litern beim Panda).

Der Fiat Grande Panda im Video

Motoren

Bei den Motoren besteht ein gewisser Unterschied zwischen dem Panda und dem Grande Panda, der auch in einer rein Elektroversion angeboten wird. Sie wird von einem einzigen 113 PS starken Elektromotor angetrieben, der mit den Vorderrädern verbunden ist.

Der Grande Panda Hybrid hingegen scheint dazu bestimmt zu sein, den Dreizylinder 1.0 Mildhybrid mit 70 PS des Panda zugunsten des 1.2 Mildhybrid mit 101 PS aufzugeben.

Zur Erinnerung: Der aktuelle Panda ist nur mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe in Verbindung mit dem 1.0 Mildhybrid erhältlich.

Fiat Grande Panda Fiat Panda/Panda Cross
1.2 Mildhybrid 101 PS (geschätzt) 1.0 Mildhybrid 70 PS
Elektro 113 PS (Schätzung)

Vergleich der Preise

Wir kennen die Preise des Fiat Grande Panda noch nicht, nicht einmal als Richtwert, aber wenn wir uns die Preisliste seiner Cousins Citroën C3 und Opel Frontera ansehen, entdecken wir, dass der italienische Elektroauto zwischen 23.900 und 29.900 Euro kosten könnte, vielleicht sogar in der Nähe von 25.000 Euro.

Fiat Grande Panda Fiat Panda
1.0 Mildhybrid 70 PS 15.500 Euro
1.2 Mildhybrid 100 PS 20.000 Euro (Schätzung)
113 PS elektrisch 25.000 Euro (Schätzung)

Anders verhält es sich beim Grande Panda Mildhybrid, der mit dem Frontera Hybrid 1.2 100 PS verglichen wird, der größer ist und mindestens 24.500 Euro kostet (14.990 Euro für den nicht-elektrifizierten C3 1.2 Benzin). Geht man von einem recht wettbewerbsfähigen Preis für das italienische Auto aus, kann man sich einen Basis-Listenpreis von etwa 20.000 Euro vorstellen, während der Panda nur 15.500 Euro kostet.

Konkurrenten

Der Fiat Panda wird noch einige Jahre lang die wenigen auf dem Markt verbliebenen Stadtautos des A-Segments herausfordern, deren Konkurrenz sich im Wesentlichen auf den Hyundai i10, Kia Picanto, Mitsubishi Space Star, Renault Twingo, Suzuki Ignis und Toyota Aygo X beschränkt.

Suzuki Ignis

Toyota Aygo X

Der Fiat Grande Panda hingegen wird mit einigen kompakten Elektro-Neuheiten wie dem Dacia Spring, Hyundai Inster und dem Renault 5 konkurrieren, die jedoch eine etwas andere Marktposition haben.

Renault 5 E-Tech Electric

Jeep Avenger

Natürlich werden auch andere Hybrid- und Elektroautos von Stellantis wie der bereits erwähnte Citroen C3, der Peugeot 208 und der Opel Corsa, aber auch der Jeep Avenger und der Fiat 600 in den Wettbewerb treten.

TOP STORIES

Top List in the World